Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat mit dem 82-jährigen Otto Riedl einem „Urgestein der Kommunalpolitik, der Vertriebenenverbände, der Kirche und des Sports“ bei einer Feierstunde im Hotel „Zur Krone“ in Löhnberg das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Nach dem Ehrenbrief des Landes Hessen, den der Löhnberger bereits 1991 erhalten hatte, ist dies nun die zweite große Würdigung seines Engagements. „Otto Riedl ist ohne jeden Zweifel aus dem Löhnberger Ortsgeschehen und Vereinsleben nicht wegzudenken“, betonte der Landrat. Er habe sich jahrelang „selbstlos ehrenamtlich engagiert“, für das Allgemeinwohl eingesetzt und mit Sorgfalt und Genauigkeit gearbeitet. „Wenn ein Mensch wie Otto so aktiv war in seinem Leben, muss man die Verdienste auch aufzählen“, so Köberle. Und so zeigte er auf, in welchen Vereinen, Verbänden und Gremien sich Otto Riedl seit Jahrzehnten ehrenamtlich engagiert. Oft genug übernahm Riedl dabei an der Spitze Verantwortung: im Ortsverband Löhnberg des Bundes der Vertriebenen, aber auch im Kreisverband, in der Sudetendeutschen Landsmannschaft, in der Sudentendeutschen Landesversammlung Hessen und in der CDU.
Eugen Sahm gründete 1919 in Höhr-Grenzhausen einen Großhandel für Steinzeug, Porzellan und Glas. Zu diesem Zeitpunkt löste das industriell gefertigte Glas bereits die Keramik in vielen Bereichen ab. In den Nachkriegsjahren spezialisierte sich die Firma RASTAL auf die Glasveredelung und ist heute durch seine mehrfach ausgezeichneten Glasdesigns weltweit bekannt. Doch Werner Sahm, Sohn des Firmengründers, blieb der Keramik über seine wohl bedeutendste Sammlung an historischen Trinkgefäßen treu. Heute wird RASTAL bereits in dritter Generation geführt und ist nicht nur über die Sammlung eng mit dem Museum verbunden.
Das Keramikmuseum Westerwald nimmt daher das 100jährige Firmenjubiläum seines Nachbarn und Förderers gern zum Anlass für eine Sonderausstellung. Die Ausstellung läuft vom 7. April bis zum 10. Juni 2019.
Dorf-Treff am Sonntag, den 07.04.2019 in der Dorfgemeinschaftshalle.
Das Dorfjubiläum im Jahr 2020 wirft seine Schatten voraus: Das Organisationsteam „800 Jahre Elgendorf“ stellt in einer Kick-off-Veranstaltung am Sonntag, den 07.04.2019 ab 11.30 Uhr seine Ideen in der Dorfgemeinschaftshalle vor. Mit dabei sind der Musikverein Horressen sowie die Tanzgruppen La Nouvelle und die Garde Elgendorf, die für gute Laune und kurzweilige Unterhaltung sorgen. Bei Erbsensuppe und Bockwurst oder Bratwurst und Pommes frites gibt es Jubiläumsinfos für jedermann. Auch für Kaffee und Kuchen ist gesorgt. Eine Hüpfburg für die Kleinen sowie Kinderschminken lassen für die Familien keine Langeweile aufkommen. Das ist ein Dorftreffen für Jung und Alt!
Foto Andreas Tschage: 2020 ist Jubiläumsjahr im Montabaurer Stadtteil Elgendorf. Das Organisationsteam freut sich auf die anstehenden Aktionen und Feierlichkeiten, die es in vielen gemeinsamen Treffen vorbereitet hat.
(Hinweis: Auf dem Foto fehlen einige Team-Mitglieder). Das Jubiläumsprogramm „800 Jahre Elgendorf“ steht. Alle Vereine machen mit. Ein gemeinsame Silvesterfeier 2019/2020 wird der Auftakt sein. Bis zum Advent 2020 sind dann viele bunte Feierlichkeiten und Aktionen vorbereitet. Der Blick geht einerseits zurück in die Vergangenheit, mit einer Dorfchronik oder dem historischen Kalender. Aber ganz wichtig ist auch, zum Jubiläum gemeinsame Aktivitäten zu gestalten und im Dorf zusammen zu feiern. Ein Dorffrühstück, Eckensingen oder ein Kartoffelfest mit einer Elchweg-Wanderung sind nur einige Stichworte, die die Neugierde fürs Gesamtprogramm wecken.
Mitte März trafen sich die Mitgliedsstädte und Gemeinden aus den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Bayern in der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen zur Mitgliederversammlung. Tagungsort war dabei das Hotel Hüttenmühle in Hillscheid, dessen idyllische Lage alle Teilnehmer/innen lobten. Den rund 40 anwesenden Tagungsteilnehmern wurde ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm geboten. Am Vortrag traf man sich am Limesturm Hillscheid.
Winfried Schlotter, Vorsitzender des Förderkreis Limes und Manfred Knobloch, Limes-Cicerone erläuterten fachkundig das Engagement rund um das Thema Weltererbe. Neben dem Turm wurden auch Hintergrundinformationen zum Kleinkastell im Hillscheider Wald gegeben. Natürlich wurde auch der Limesturm „bestiegen“. Die „Gastgeber“ Thilo Becker (Bürgermeister der Verbandsgemeinde) und Andreas Rath (Ortsbürgermeister Hillscheid) freuten sich, dass der Verein die Jahresversammlung ins Kannenbäckerland vergeben habe und versäumten es nicht schon heute alle zum Limesfest 2019 am Sonntag, 01. September 2019 erneut in das Limesdorf Hillscheid einzuladen.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)