Nach sechs Monaten ist die Zahl der Arbeitslosen in der Region erstmals wieder deutlich gestiegen. Derzeit sind im Bezirk der Agentur für Arbeit Montabaur, der den Westerwald- und den Rhein-Lahn-Kreis umfasst, 5.646 Menschen ohne Job gemeldet – das sind 891 mehr als im Dezember. Die Quote kletterte innerhalb des vergangenen Monats um einen halben Prozentpunkt nach oben, liegt mit aktuell 3,1 Prozent jedoch 0,5 Prozent unter dem Vorjahreswert. In absolute Zahlen übersetzt heißt das: im Januar 2018 gab es 723 Arbeitslose mehr als heute.
Für Elmar Wagner, Leiter der Arbeitsagentur Montabaur, passt die aktuelle Eintrübung ins Bild: „Der Arbeitsmarkt reagiert nicht nur auf konjunkturelle, sondern auch auf saisonale Einflüsse. Und zum Jahresauftakt schlägt der Winter zu Buche. Bei Kälte, Schnee und Eis müssen Tätigkeiten unter freiem Himmel ruhen. Verstärkt wird dieser Effekt dadurch, dass im Dezember zum Quartals- und Jahresende überdurchschnittlich viele Arbeitsverträge auslaufen und die Betroffenen sich neu orientieren müssen.“ Wer eine Qualifizierung vorweisen könne, habe angesichts des Fachkräftebedarfs in vielen Branchen gute Chancen, rasch wieder eine neue Stelle zu finden, betont Wagner. Mit Blick auf die saisonalen Effekte spricht er von „Durchgangsarbeitslosigkeit“, die mit der zu erwartenden Frühjahrsbelebung wieder abgebaut werden dürfte.
Volles Haus, lockere Atmosphäre, beschwingte Musik: Zum Neujahrs-Swing der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur hatte Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich Neubürger, ehrenamtlich engagierte Bürger, Kommunalpolitiker und die Big Band Boden eingeladen. Sichtlich erfreut über den guten Zuspruch begrüßte er rund 450 Gäste in der Stadthalle Haus Mons Tabor: „Zu Beginn des Jahres blicken wir dankbar zurück auf das vergangene Jahr und mit Zuversicht nach vorne. Ich freue mich, dass es so viele Menschen gibt, die etwas in unserer Verbandsgemeinde bewegen.“ Der Dank richtete sich vor allem an die vielen Ehrenamtlichen, die im sozialen Bereich engagiert sind, sei es bei der Tafel Westerwald der Diakonie, beim Anziehpunkt der Caritas, im Hospizverein, in den Nachbarschaftsvereinen, in der Flüchtlingshilfe, in der Projektwerkstatt „Ich bin dabei“, in der Seniorenarbeit, in der Behindertenhilfe beim Verein „Gemeinsam ist es möglich“ oder die einfach in der Ortsgemeinde mit anpacken, wenn es etwas zu tun gibt. „Dieser Einsatz ist sehr wertvoll für uns alle und nicht durch die öffentliche Hand zu ersetzen“, lobte der Bürgermeister und der anschließende Applaus galt vor allem den engagierten Bürgern. Außerdem begrüßte Richter-Hopprich alle neuen Mitbürger, die im Zeitraum Januar bis einschließlich November 2018 in die VG zugezogen waren, insgesamt 1916 Einzelpersonen und Familien. „Unsere Heimat ist offensichtlich sehr attraktiv, wenn so viele Menschen hier leben wollen“, stellte er fest. Gekommen waren außerdem die Ortsbürgermeister, die Schulleitungen, die Freiwilligen Feuerwehren und das Technische Hilfswerk, benachbarte Behörden, Wirtschaftsvertreter und Mitarbeiter der Verwaltung, die die Einrichtungen und Angebote VG an Infoständen präsentierten. Mit ihrem vollen Sound sorgte die Big Band Boden für beschwingte Stimmung im Saal, gekonnt in Szene gesetzt von Dirigent Jesko Kolodynski.
Foto: Welche Neubürger hatten die weiteste Anreise nach Montabaur? Diesen „Wettbewerb“ gewannen Ali asgahr Mehdi (r.) und seine Frau Lale Faghizade, die aus dem Iran nach Montabaur gekommen sind. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich hieß sie alle in Montabaur willkommen. (Bild: Olaf Nitz)
Interview mit Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (Teil 01)
Interview mit Verbandsgemeindebürgermeister Ulrich Richter-Hopprich (Teil 02)
Die Wählergruppe Heinz, die derzeit mit sechs Sitzen im Ortsgemeinderat von Nentershausen als stärkste Fraktion vertreten ist, hat sich am 25. Januar 2019 in ihrer Mitgliederversammlung für die am 26. Mai 2019 anstehenden Kommunalwahlen neu aufgestellt und umbenannt. Die Wählergruppe wird zukünftig unter dem Namen Wählergruppe Reusch antreten.
Dabei wird der 40-jährige Tobias Reusch die Liste mit sieben neuen Gesichtern anführen. Zur Wahl stellen sich auf dieser Liste: Tobias Reusch, Markus Bersch, Achim Gläser, Inka Weisser, Stefan Heibel, André Frink, Philipp Neiß, Maximilian Dietz, Esther Meuer, Stefanie Müller, Werner Schmidt, Matthias Ortseifen, Henrik Mansel, Marvin Schmitt, Oliver Abt, Meike Greiser. Neben den 16 zu wählenden Ratsmitgliedern wird der Wahlvorschlag zudem von Ulrike Behrendt, Tina Bonk und Walter Heinz unterstützt.
Die Ausstellung „Ich umfasse einen Baum“ ist vom 30. Januar bis zum 19. Februar im Foyer der Kreisverwaltung in Montabaur zu sehen. Zur Thematik „Suchtprävention“ hat die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz diese Ausstellung entwickelt.
Die Bilderausstellung ist im Rahmen des Kindergruppenangebotes „Kids Oase“ in Oppenheim entstanden. Dort werden Kinder betreut, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Kinder von abhängigkeitskranken Eltern haben ein großes Risiko selbst süchtig zu werden oder Depressionen, Ängste und andere psychische Störungen zu entwickeln. In speziellen Kindergruppen finden sie Rückhalt außerhalb der Familie und werden in ihrer Entwicklung unterstützt. Es geht darum, dass die Kinder in regelmäßigen Abständen zusammen kommen und so von ihrem Alltag abschalten können.
Man will mit dieser Ausstellung, auf die Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien hinweisen. Ziel es u.a. die Kinder früh in ihrer Persönlichkeit zu stärken.
Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)