Montabaur. Mit Unterstützung der Kommunen, des Landes und einigen Sponsoren aus der Wirtschaft hat sich das Kulturangebot im Westerwald in den zurückliegenden 30 Jahren gut entwickelt. Für die hier lebenden „Wäller“ und auch als weicher Standortfaktor für die heimische Wirtschaft ist diese Entwicklung „Gold wert“. Doch wer entwickelt künftig Ideen und setzt diese um, wenn die vielen ehrenamtlichen Aktiven immer mehr ins Rentenalter kommen und kein geeigneter Nachwuchs in Sicht ist? Damit beschäftigte sich die Kleinkunstbühne Mons Tabor beim diesjährigen Neujahrstreff in Ransbach-Baumbach.
Schon seit über 30 Jahren trägt die fast kreisweit tätige Kleinkunstbühne etwas zum Kulturangebot in der Region bei. Doch deren Aktive sind älter geworden, viele haben das 7. Lebensjahrzehnt begonnen oder dieses schon überschritten. Ihren traditionellen Neujahrstreff hat der rührige Kulturverein jetzt zum Anlass genommen, darüber nachzudenken, wie es mittelfristig weitergehen kann. Das geschilderte Problem trifft aber auch viele andere Kulturorganisatoren in der Region.
Mit nur 18 Jahren ist er bereits der beste Spieler seines Heimatlandes USA, zudem gehört er weltweit zu den besten Spielern seines Jahrgangs: Kanak Jha ist ohne Frage ein absolutes Ausnahmetalent - und wagt nun beim TTC Zugbrücke Grenzau den Sprung in die Tischtennis-Bundesliga. Die Westerwälder verpflichten den US-Spieler für die neue Saison, Jha gehört bereits seit eineinhalb Jahren zur Grenzauer Trainingsgruppe.
Wer auf die Vita von Kanak Jha blickt, der wird immer wieder auf ein Ereignis stoßen: Bei den Olympischen Spielen 2016 in Rio de Janeiro war der Amerikaner mit gerade einmal 14 Jahren der jüngste Olympia-Teilnehmer des gesamten US-Teams. Doch Jha ist weit mehr als das, hat sich in den vergangenen Jahren in Deutschland stetig weiterentwickelt.
Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat gegen einen 37 Jahre alten deutschen Staatsangehörigen aus dem Westerwald beim Landgericht – Schwurgericht – Koblenz Antrag auf Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus eingereicht. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, im September 2018 in dem gemeinsam bewohnten Haus in Pottum seine 65jährige Mutter massiv in das Gesicht und gegen den Oberkörper geschlagen und getreten zu haben. Hierdurch erlitt die Geschädigte erhebliche Brustverletzungen, an denen sie in der Folgezeit verstarb. Nach dem Ergebnis eines forensisch-psychiatrischen Gutachtens soll der Beschuldigte aufgrund einer psychischen Erkrankung für die ihm angelastete Tat strafrechtlich nicht verantwortlich sein. Der inzwischen in einem psychiatrischen Krankenhaus vorläufig untergebrachte Beschuldigte, hat die ihm zur Last gelegte Tat eingeräumt.
Das Sanierungsgebiet von Höhr-Grenzhausen wurde in den vergangenen Jahren im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ aufgewertet und durch Begleitmaßnahmen, wie zum Beispiel das Quartiersmanagement Höhr“, unterstützt. Zahlreiche Maßnahmen wurden in diesen Jahren innerhalb des Zentrums von Höhr-Grenzhausen durchgeführt. Straßenausbau, Sanierung von Gebäuden sowie Veranstaltungen zur Belebung der Innenstadt waren dabei zentrale Eckpunkte der innerstädtischen Sanierung. Mit dem Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“ fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) seit 2017 über die Länder die Erneuerung sowie den Aus- und Neubau sozialer Infrastruktur und deren Weiterqualifizierung zu Orten des sozialen Zusammenhalts und der Integration in den Städten und Gemeinden. Hierfür stellt der Bund den Ländern in den Jahren 2017 bis 2020 jährlich 200 Millionen Euro als Finanzhilfe zur Verfügung.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)