Der TTC Zugbrücke Grenzau reist in der Tischtennis-Bundesliga zum Duell der Tabellennachbarn zum TTC Fulda- Maberzell. Die Westerwälder trennen derzeit nur zwei Punkte von den besser platzierten Hessen und wollen sich auswärts besser verkaufen als noch im Hinspiel.
Anfang September standen sich beide Teams im Hinspiel gegenüber. Damals konnte der TTC in drei Einzeln nur zwei Sätze gewinnen: Kirill Gerassimenko verlor gegen Ruwen Filus (1:3), Marcelo Aguirre gegen Wang Xi (0:3) und Mihai Bobocica gegen Tomislav Pucar (1:3). Doch wie schon bei anderen Ligaspielen wollen die Westerwälder auch dieses Mal zeigen, dass sie sich im Vergleich zur Hinrunde deutlich steigern konnten.
Nach der Teilnahme am Final Four, als man in der Vorwoche im Halbfinale am späteren Pokalsieger TTF Liebherr Ochsenhausen scheiterte, ist die Reise nach Fulda bereits der zweite Pflichtspiel-Auftritt für den TTC im noch jungen neuen Jahr. An Spielpraxis wird es demnach nicht mangeln, wenn Grenzau bei den Hessen antritt.
„Wir werden uns auf jeden Fall anders präsentieren als noch im Hinspiel“, ist sich TTC-Cheftrainer Dirk Wagner sicher. „Wir werden mal schauen, was wir mit der Aufstellung machen. Die hatten wir im Hinspiel nicht so getroffen wie gewünscht. Aber wir haben schon die ganze Saison über gezeigt, dass wir in der Lage sind aus den Hinspielen die richtigen Schlüsse zu ziehen. Wenn es uns gelingt, dort eine andere Vorstellung abzuliefern, dann sind wir in Fulda auf keinen Fall chancenlos.“
Der Tabellensechste aus Hessen hat 12:14-Punkte auf dem Konto und damit genau einen Sieg mehr eingefahren als die Westerwälder (10:16). Erfolgreichster Einzelspieler ist Ruwen Filus (9:6). Tomislav Pucar (7:7) und Wang Xi (7:7) haben bisher eine ausgeglichene Bilanz erspielt. In Einzeln bisher nicht zum Einsatz kamen Fan Bo Meng und Thomas Keinath.
KOBLENZ. Kontinuität an der Spitze der Energienetze Mittelrhein (enm): Die Gesellschafterversammlung hat Dr. Andreas Hoffknecht vorzeitig für weitere fünf Jahre, bis zum 31. Oktober 2024, zum technischen Geschäftsführer des Unternehmens bestellt. Gemeinsam mit seinem Kollegen Udo Scholl verantwortet er die Geschäftstätigkeit der Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe).
Dr. Andreas Hoffknecht führt die enm seit ihrer Gründung im Jahr 2015. Gemeinsam mit seinen Führungskräften ist es ihm gelungen, die Netzbereiche aus den drei Vorgängerunternehmen KEVAG, Gasversorgung Westerwald und Energieversorgung Mittelrhein GmbH erfolgreich zu vereinigen. Der 48-Jährige ist ein versierter Fachmann und ist seit vielen Jahren in der Energiebranche tätig. Berufliche Stationen waren unter anderem die MVV Energie AG aus Mannheim, die Stadtwerke Osnabrück sowie die Stadtwerke Münster. Das Studium der Physik hatte er an der Universität Osnabrück absolviert, bevor er an der Universität in Gießen promovierte.
Ein besonderes Augenmerk des Geschäftsführers liegt auf innovativen Themen. Jüngstes Beispiel: der Einsatz von sogenannten Augmented-Reality-Brillen im Netzservice. Diese modernen Datenbrillen können beispielsweise Monteure beim Systemcheck von Anlagen unterstützen.
Das Programm für das erste Halbjahr 2019 der Kreisvolkshochschule Altenkirchen liegt jetzt an vielen Stellen im ganzen Kreis Altenkirchen bereit. Das hat die Kreisverwaltung jetzt mitgeteilt. Alle 500 Kurse und Veranstaltungen bis zum Sommer werden hier nach Veranstaltungsort und Fachbereich übersichtlich präsentiert. Zusätzlich steht das neue Programm auch online auf der Homepage zur Verfügung. Interessenten, ebenso wie Einrichtungen oder Organisationen, die das Programmheft auslegen möchten, können sich telefonisch oder per E-Mail an an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule wenden.
Zu Beginn des Schuljahres 2018/19 befanden sich in Rheinland-Pfalz rund 3.500 junge Menschen in einer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. zum Gesundheit- und Krankenpfleger. Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren das 170 Auszubildende bzw. fünf Prozent weniger als im Vorjahr.
Aufgrund des Rückgangs der Auszubildendenzahl in der Gesundheits- und Krankenpflege sank auch die Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler an den Schulen des Gesundheitswesens auf insgesamt 7.800. Damit nahm die Schülerzahl gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent ab. Ohne den Anstieg der Zahl der Schülerinnen und Schüler in den Bildungsgängen „Notfallsanitäter/-in“ (plus 21 Prozent) und „Krankenpflegehilfe“ (plus 14 Prozent) wäre der Rückgang noch deutlicher ausgefallen.
Am 15. November wird die K 144 zwischen Moschheim und Leuterod von 9 bis 14 Uhr zur Durchführung einer revierübergreifenden Jagd gesperrt. Die Umleitungsstrecken Richtung Wirges werden entsprechend ausgeschildert.
Niederelbert/Montabaur. Der SPD-Ortsverein Montabaur Land (bisher unter dem Namen Ahrbach-Stelzenbach) lädt am Freitag, 21.11.2025 alle Demokratinnen und Demokraten zu einem Abend mit Vortrag, Liedern und Diskussion zum Thema „Deutschland kippt nach Rechtsaußen – was jetzt zu tun ist!“ ein. Dazu sind ab 18.00 Uhr alle Interessierten in der Elberthalle in Niederelbert (kleiner Saal) herzlich willkommen.
Weiterlesen ...Beim Candoro-Chorfestival des Leistungssingens am 8. und 9. November in der Baldenauhalle Morbach überzeugten Chöre und Ensembles aus Rheinland-Pfalz mit beeindruckender chormusikalischer Qualität. Die Singoritas aus Ingelheim und der Männerchor Horbach sind ‚Meisterchor 2025 des Chorverbands Rheinland-Pfalz‘.
Weiterlesen ...Publikumsmagnet „Nacht der Technik“ faszinierte mit Mix aus Wissenschaft, Forschung, Handwerk und Unterhaltung
Koblenz. Auch mit ihrer 16. Auflage hat die Koblenzer „Nacht der Technik“ begeistert dank einer besonderen und inzwischen unverkennbaren Mischung aus Information und Unterhaltung. Rund 11.000 Besucher strömten in die Bildungszentren der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, die zehn Stunden lang zur Veranstaltungskulisse für 90 Programmpunkte und Ausstellungsfläche von 120 Unternehmen, Forschungseinrichtungen oder Handwerksorganisationen wurden.
SPD Wirges veröffentlicht historischen Kalender 2026
Wirges. Bereits seit nahezu drei Jahrzehnten gibt der SPD-Ortsverein Wirges gemeinsam mit der SPD-Stadtratsfraktion den beliebten historischen Kalender heraus – und auch für das Jahr 2026 dürfen sich Geschichtsinteressierte wieder auf eine spannende Zeitreise durch Wirges freuen.
Das Titelbild zeigt diesmal eine Luftaufnahme von Wirges aus den 1960er Jahren. Auf den zwölf Kalenderblättern finden sich wie gewohnt historische Aufnahmen mit Motiven und Personen aus längst vergangenen Wirgeser Tagen: die verschneite Bahnhofstraße mit der alten Mitte, der Orgelmann bei einer Kappensitzung, ein Wirgeser Arzt vor seiner Praxis, ein Jahrgangsfoto von der 50-Jahrfeier (Jahrgang 1904) oder das Aufstiegsspiel des TTC Wirges in die 2. Liga im Jahr 1960.
57627 Hachenburg (ots)
Am 10.11.2025 gegen 09:15 Uhr wurde der Polizei Hachenburg ein freilaufendes schwarz-weißes Kaninchen im Bereich des dortigen REWE-Marktes gemeldet. Das Tier konnte eingefangen werden und befindet sich nun auf der Polizeidienststelle. Der Eigentümer wird gebeten, sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. Bis dahin wird das Tier dort artgerecht versorgt. (Polizei Montabaur)