Koblenz (ots) - Am heutigen Samstag, 15.09.18, gegen 18:23 Uhr, wurde hiesiger Dienststelle ein LKW-Brand auf der BAB 48, Fahrtrichtung Trier, zwischen dem Rastplatz Schießer Weg und dem Autobahnkreuz Koblenz, gemeldet. Bereits auf der Anfahrt konnte kurz hinter Höhr-Grenzhausen ein dunkle Rauchsäule über der Einsatzstelle gesichtet werden, beim Eintreffen der Rettungskräfte vor Ort stand die Zugmaschine bereits im Vollbrand. Der türkische LKW-Fahrer hatte sich rechtzeitig aus dem Führerhaus retten können. Als Brandursache deutet alles auf einen technischen Defekt im Motorblock hin, Zeugen die hinter dem Lkw fuhren, hörten einen lauten Knall und beobachteten dann eine starke Qualmentwicklung aus dem Motorraum, unmittelbar danach waren schon Flammen zu sehen. Der LKW hatte 25 Tonnen Aluminiumblöcke geladen. Die Zugmaschine brannte total aus, der Auflieger wurde stark beschädigt, der Sachschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt, Personen kamen nicht zu Schaden. Die Richtungsfahrbahnen Trier mussten für ca. 1 Stunde voll gesperrt werden. An den Lösch- und Aufräumarbeiten waren 30 Kräfte der Berufsfeuerwehr Koblenz sowie der freiwilligen Feuerwehr Rübenach beteiligt.
Wirges (ots) - 62 Messungen waren das stattliche Ergebnis einer Radarkontrolle in der Friedrichstraße in Wirges. Beamte der Verkehrsdirektion Koblenz hatten die Geschwindigkeitsmessungen aufgrund von Bürgerbeschwerden in den Nachmittagsstunden des 13.09.2018 durchgeführt. Bei einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h war der Tagesschnellste mit 76 km/h unterwegs. Ihn erwarten nun ein Bußgeld in Höhe von 100,- Euro und 1 Punkt in Flensburg.
Die jüngeren Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer verfügen im Umgang mit Computern und dem Internet über einen deutlichen Wissensvorsprung. Das zeigen die Ergebnisse der Erhebung zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien privater Haushalte in der Informationsgesellschaft (IKT).
Wie das Statistische Landesamt in Bad Ems mitteilt, waren im Jahr 2017 bereits 70 Prozent der 10- bis unter 25-Jährigen im Umgang mit einer Textverarbeitungssoftware vertraut, rund 74 Prozent hatten schon einmal eine Präsentation oder ein Dokument mit Text, Bildern, Tabellen oder Diagrammen erstellt und 61 Prozent nutzten ein Programm zur Bearbeitung von Fotos, Videos oder Audio-Dateien.
Während IT-Kenntnisse in der jüngeren Generation weit verbreitet sind, haben ältere Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer noch Nachholbedarf. Jeweils weniger als die Hälfte der 55-Jährigen und Älteren hatte 2017 eine Textverarbeitungssoftware (46 Prozent), ein Programm zur Erstellung von Präsentationen oder Dokumenten (21 Prozent) oder ein Programm zur Bearbeitung von Multimediainhalten (35 Prozent) genutzt.
„Es wird sicherlich nicht leicht, aber ich denke wir haben eine Chance.“ Headcoach Sebastian Haas geht voller Tatendrang in das letzte Saisonspiel seiner Mannschaft. Die Fighting Farmers Montabaur stehen bereits als Absteiger aus der GFL2 fest, das verbietet den Westerwäldern aber nicht, es im letzten Zweitliga-Spiel der Saison dem Gegner maximal schwer zu machen. Montabaur ist am Sonntag zu Gast bei den Nürnberg Rams (15 Uhr).
Dass die Favoritenrolle an die Franken geht, wird niemanden ernsthaft überraschen. Dass Montabaur die Rams im Hinspiel am Rande einer Niederlage hatte vielleicht schon eher. Auch wenn Nürnberg personell angeschlagen in Montabaur angetreten war (das zieht sich bei den Farmers durch den gesamten Saisonverlauf), war das, was die Gastgeber da vor 14 Tagen zeigten aller Ehren wert. Beide Teams erzielten vier Touchdowns, nur bei einem Zusatzpunkt versagten den Gastgebern die Nerven. In der Summe machte das eine 27:28-Niederlage der Kategorie „Ach mensch, eigentlich vermeidbar“.
Tobias Zöller vom VfL Waldbreitbach kam beim Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien über 145 Kilometer mit 3.580 Höhenmetern nach 17:41:43 Std. als 15. ins Ziel.
Von den 260 am Vorabend um 22 Uhr in Matera Gestarteten finishten 141 in Castellaneta Marina.
Der Ultra-Trail Puglia by UTMB in Süditalien gehört zur weltweit ultimativen Trailrunning-Serie. Er bietet eine außergewöhnliche Kombination aus technischer Herausforderung und kulturellem Reichtum.
Unter dem Titel STADT.IDEE.WIRKUNG entwickelt die Stadt Höhr-Grenzhausen neue
Konzepte, gemeinsames Handeln und eine klare Vision, um die Innenstadt nachhaltig zu
beleben.
STADT.IDEE.WIRKUNG geht dabei über klassische Strategien der Innenstadtentwicklung
hinaus. Es schafft konkrete Experimentierräume, in denen nicht die Stadt verwaltet, sondern
gemeinsam weitergedacht wird – mit Menschen, die hier leben, mit Fachleuten, die neue
Perspektiven einbringen, und mit Expert:innen, die Höhr-Grenzhausen durch ihr Wissen und
Kunsthandwerk unverwechselbar machen.
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.