In den letzten Monaten hat sich einiges getan auf dem Gelände des b-05 im Stadtwald bei Montabaur-Horressen: Die forstlichen Pflegemaßnahmen sind über den Winter erfolgreich abgeschlossen worden und neue Infoschilder erläutern den Besuchern das Projekt und das Umfeld.
Die Flächen des ehemaligen Munitionsdepots und heutigen b-05 liegen im Naturpark Nassau und sind Bestandteil des Fauna-Flora-Habitat-Gebietes „Montabaurer Höhe“. Hier kommen zahlreiche gefährdete Pflanzen- und Tierarten vor, die anderswo im Westerwald nahezu verschwunden sind. Um der Verbuschung des Geländes und damit der Gefährdung der Offenlandflächen entgegenzuwirken, wurde im Januar 2017 ein detaillierter Katalog von Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen für die nächsten zehn Jahre erstellt. Der überwiegende Teil der Maßnahmen wird durch die Stadt Montabaur umgesetzt, die durch die Einstellung der Maßnahmen auf ein Öko-Konto Eingriffe in die Natur in anderen Bebauungsplanverfahren auf den Flächen des b-05 ausgleichen kann. Der andere Teil der Maßnahmen wird als Kompensation durch den „Kulturverein b -05“ getragen.
Der Außenzaun um das Gelände wurde vom „Kulturverein b-05“ instandgesetzt, sodass Rothirsch und Reh außen vor bleiben. Weiterhin wurden Kleintierdurchlässe installiert.
Die durchgeführten Forst-und Pflegearbeiten wurden u.a. durch die Will und Lieselott Masgeik Stiftung konzipiert, vorbereitet und naturschutzfachlich begleitet. Neben der Beweidung mit Burenziegen und dem bodenschonenden Einsatz von Rücke-Pferden auf der Heidefläche fanden umfangreiche Fäll- und Entbuschungsarbeiten auf dem Gelände statt.
Die Bunkeroberdecken wurden freigestellt, sodass sich hier aufgrund der dünnen Substratauflage zukünftig botanisch spezifische Kleinsthabitate entwickeln könnten. Auf Basis von historischen Luftbildern wurden des Weiteren die Ränder der Offenlandfläche von Gehölzen befreit.
Die Beweidung übernimmt der Schäfer Daniel Ossowski aus Hömberg, der von Mitte Mai bis September ein Dutzend Burenziegen und ab diesem Jahr auch zwei Schafe als Landschaftspfleger auf dem Gelände des b-05 im Einsatz hat. Ziel der Beweidung ist es vor allem die Gebüsche auf der Heidefläche und den Offenlandbiotopen zurückzudrängen, aber auch das länger stehengebliebene Altgras durch den Vertritt und Verbiss der Tiere zu verjüngen.
Die neuen Infoschilder sollen auf die ökologische Besonderheit des b-05 hinweisen. Außerdem sollen durch die neuen Parkhinweise möglichst viele Besucher angeregt werden, das Auto am Abzweig der Zufahrtsstraße stehen zu lassen und zu Fuß das b-05 zu besuchen.
Im Dezember 2017 erhielten in Rheinland-Pfalz über 45.000 Frauen und Männer staatliche Unterstützung in Form von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. Das waren nach Angaben des Statistischen Landesamtes etwa 1700 Personen mehr als im Jahr zuvor. Im Westerwaldkreis erhielten im Dezember über 1600 Menschen Grundsicherung, rund 1300 Peronen im Kreis Altenkirchen. Nach einem zwischenzeitlichen Rückgang im Jahr 2016 setzt sich damit der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Trend steigender Empfängerzahlen weiter fort. Im Vergleich zum Jahr 2005 hat die Zahl der Menschen, die auf eine staatliche Unterstützung angewiesen waren, um 48 Prozent zugenommen.
Foto: Symbolbild
Am Sonntag, 27. Mai 2018, wird die Weserstraße in Montabaur von ca. 8.30 bis 16.30 Uhr gesperrt. Betroffen ist der Abschnitt zwischen der Einmündung Warthestraße und der Eifelstraße. Auch die Warthestraße / Neißestraße sind betroffen. Der Grund für die Sperrung ist die Sportveranstaltung „10. Schüler-Triathlon“, die an diesem Tag rund um das Mons-Tabor-Bad stattfinden wird. Das Hallenbad ist für Badegäste von 7.00 bis 19.00 Uhr geöffnet, das Freibad ist während der Veranstaltung für die Teilnehmer des Schülertriathlons reserviert. Auf den gesperrten Straßen wird der Radfahrwettbewerb ausgetragen. Besucher des Mons-Tabor-Bades werden gebeten, über die Eifelstraße anzufahren. Mehr Verkehrsmeldungen aus unserer Region gibt es auch auf radiowesterwald.de .
Nach Diebstählen in Dornburg, Langendernbach und Seck dauern die Ermittlungen der Polizei weiter an. Die Einbrüche hatten sich jeweils in der Zeit von Sonntag auf Montag ereignet. In Dornburg und Langendernbach stahlen die Täter ein Schweißgerät und ein Turbogebälse im Wert von insgesamt 2000 Euro. In Seck wurde aus einer Lagerhalle im Marktweg Veranstaltungstechnik entwendet. Fußspuren von dem oder den Tätern konnten auf einer angrenzenden Wiese in Richtung Dorfrand festgestellt werden. Das Diebesgut wurde dort vermutlich in einen Pkw oder Klein-Lkw verladen. Hinweise zu den Dieben nimmt die Polizei entgegen. (Symbolbild)
Die Go Asia GmbH ruft "Mixed Mushroom" auch aus seinen rheinland-pfälzischen Filialen. Grund: Die Pilzmischung enthält Pilze der Art Cordyceps militaris, die als neuartiges Lebensmittel eingestuft werden und einem Verkehrsverbot in der Europäischen Union unterliegen. Betroffen von diesem Rückruf sind die 400-Gramm-Packungen mit der EAN Nummer 6911678672410. (LUA)
Im Rahmen der geplanten Außensanierung des Limburger Doms beginnen in den kommenden Wochen verschiedene vorbereitende Arbeiten, die der Sicherung und dem Erhalt der historischen Bausubstanz dienen.
Zum Einsatz kommen dabei unter anderem Hubsteiger und Kranfahrzeuge, um die Zugänglichkeit der unterschiedlichen Fassadenbereiche zu prüfen und die Einsatzmöglichkeiten der Geräte zu testen. Diese Arbeiten bilden einen wichtigen technischen Vorbereitungsschritt für die anstehenden Sanierungsmaßnahmen und erfolgen in enger Abstimmung mit den zuständigen Denkmal- und Fachbehörden.
Die Premiere der Westerwälder Kreuzfahrtmesse „Ahoi Wäller“ im Parkhotel Hachenburg war nicht nur ein voller Erfolg für alle Kreuzfahrtfans, sondern auch ein starkes Zeichen gelebter Solidarität. Das Reisebüro Wüst spendete die Erlöse aus Eintrittsgeldern und Spendenaufrufen an vier soziale Organisationen, darunter die Deutschen Kinderhospiz Dienste. Insgesamt kamen mehr als 14.000 Euro zusammen. Allein 3.300 Euro erhielt der Ambulante Kinder- und Jugendhospizdienst Hachenburg, der unter dem Dach der Deutschen Kinderhospiz Dienste Familien mit unheilbar erkrankten Kindern im Westerwald begleitet. Mehr als 240 Kinder und Jugendliche in der Region sind lebensverkürzend erkrankt und werden meist zu Hause gepflegt – eine enorme Belastung für Eltern und Geschwister. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de.
Weiterlesen ...Vom 10. November bis 23. Dezember ist die Ortsdurchfahrt Selters im Zuge der L 304 zwischen Hochstraße und Parkplatzzufahrt Bahnhofstraße zur Durchführung von Straßenbauarbeiten voll gesperrt. Die Umleitung ist ausgeschildert und führt über Krümmel – Marienrachdorf – B 413 – L 307(Herschbach) – L 304 (Selters) sowie umgekehrt.
Ein Abend voller Wortkunst, Witz und Gänsehautmomente im Capitol Kino
Montabaur – Ein neues Kulturformat hat am 06. November 2025 seine Premiere in der
Schusterstadt gefeiert – und das mit beeindruckendem Erfolg: Der erste Poetry Slam im
Capitol Kino Montabaur zog zahlreiche Besucherinnen und Besucher an und verwandelte
den restlos ausverkauften Kinosaal in eine lebendige Bühne für moderne Sprachkunst.
Unter stimmungsvollem Licht und aufmerksam lauschendem Publikum präsentierten
insgesamt acht junge sowie erfahrene Poetinnen und Poeten ihre selbstgeschriebenen
Texte.
A3: Baugrunduntersuchungen zwischen dem AD Dernbach und der AS Montabaur führen zu zeitweisen Verkehrseinschränkungen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH des Bundes lässt in der Zeit von Montag, 17. November 2025, bis Dienstag, 17. März 2026, im Zuge der A3 zwischen dem Autobahndreieck (AD) Dernbach und der Anschlussstelle (AS) Montabaur in Fahrtrichtung Köln und in Fahrtrichtung Frankfurt abschnittsweise notwendige Baugrunduntersuchungen durchführen.