Jede Frau shoppt gerne. Egal ob ein neues Event ansteht, oder sie sich einfach mal wieder richtig zeigen wollen – Frauen haben einfach nie etwas Passendes zum Anziehen im Schrank. Das Jugendzentrum Zweite Heimat in Höhr-Grenzhausen hat es sich zur Aufgabe gemacht eine Lösung dieses großen Problems jeder Frau zu finden. Am Samstag 03. März findet deshalb in der Aula der Ernst-Barlach Realschule plus der 17. Höhr-Grenzhäuser Frauensachenflohmarkt für Frühjahrs- und Sommerkleidung in Zusammenarbeit mit dem AWO Ortsverein statt. Es werden Klamotten, Schuhe, Schmuck, Accessoires, Taschen, Einzelstücke oder auch längst Vergessenes und sogar Fehlkäufe angeboten. Zwischen 11.00 – 14.00 Uhr können Frauen jeden Alters Frühjahrs- und Sommerkleidung für jeden Look sowie Schuhe, Taschen und Accessoires zu Schnäppchenpreisen erwerben.
KOBLENZ. Während alle über Abgase und Klimabelastung durch den Straßenverkehr in Städten reden, wird ein schlafender Riese oft unter den Tisch gekehrt: Die Wärmewende. Millionen Heizungen in Deutschland sind veraltet, gut ein Drittel heizt noch mit Erdöl – auch in der Region. Sie stoßen nicht nur klimaschädliches CO2 aus, sondern kosten ihre Besitzer auch viel Geld – bei Wartung, Reparatur und nicht zuletzt auch im Betrieb. Das möchte die Energieversorgung Mittelrhein (evm) ändern. Schon im vergangenen Jahr hat sie daher an den Raustauschwochen, einer Initiative von Zukunft Erdgas, teilgenommen und im Rahmen ihrer Klimaschutzinitiative zusätzlich zweimal bis zu 5.000 Euro verlost.
Foto: evm/Homann
Am 3. März starten die Frischlinge auf dem Gelände der Westerwald Brauerei Hachenburg zur 8.000 km langen Rally Hachenburg-Dakar-Banjul auf. Zuvor sind sie aber heute bei der Schreinerei Leyendecker in der Hachenburger Altstadt und am Sonntag im Cine5 in Asbach zu Gast. Die Veranstaltung am Starttag begint um 9 Uhr. In Bewegung setzt sich die Rallyeflotte gegen 10:30 Uhr. Mit der Rallye wird ein Schulbau sowie weitere Kinderhilfsprojekte unterstützt.
Update: 23.02.2018 Bekker wurde inzwischen festgenommen.
(Von dem vor gut einer Woche aus der Rhein-Mosel-Fachklinik in Andernach entflohenen Sergej Bekker fehlt weiterhin jede Spur. Er hatte einen Arzttermin bei dem er aber nie ankam. Er hatte 2005 seinen Vater in Nister mit einem Beil erschlagen. Auch seinen Bruder wollte er töten. Die Rhein-Mosel-Fachklinik teilte mit, dass von ihm aktuell keine Gefahr ausgehe. Polizei und Staatsanwaltschaft stufen Bekker als gefährlich ein. Hinweise zu dem Flüchtigen nimmt jede Polizeidienststelle entgegen.)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.