Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Nomborn: Seat-Fahrer gefährdet Verkehr – Polizei sucht Zeugen
Kirchen (Sieg): Sieben Leichtverletzte bei Unfall auf der L 280
Höhr-Grenzhausen: Kinderschutzbund zieht in neue Räume – Spenden dringend nötig
Auf der K 162 bei Nomborn kam es zu einer gefährlichen Situation im Straßenverkehr. Laut Zeugenaussagen überfuhr ein schwarzer Seat Ibiza mit Westerwälder Kennzeichen die Mittellinie und geriet in den Gegenverkehr. Ein weißer Sprinter musste stark ausweichen, um einen Unfall zu verhindern, und machte mit Hupen auf die Lage aufmerksam. Die Polizei bittet den Fahrer des Sprinters sowie weitere Zeugen, sich bei der Polizeiinspektion in Montabaur zu melden. Hinweise könnten entscheidend sein, um das Fahrverhalten des Seat-Fahrers aufzuklären.
Bei einem Unfall auf der L 280 zwischen Kirchen und Niederfischbach sind sieben Menschen leicht verletzt worden. Ein 21-jähriger Sprinter-Fahrer wollte zunächst in eine Erddeponie abbiegen, setzte dann zurück und übersah beim Wiedereinfahren den Verkehr. Dabei kollidierte er mit einem Peugeot, in dem sechs Personen zwischen sechs und 76 Jahren saßen. Alle Insassen sowie der Sprinter-Fahrer wurden leicht verletzt. Beide Fahrzeuge erlitten Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme und Bergung wurde der Verkehr innerörtlich umgeleitet.
Der Kinderschutzbund Westerwald zieht nach über 45 Jahren in neue Räume in Höhr-Grenzhausen. In der Ferbachstraße entstehen barrierefreie und moderne Bereiche für Kinder, Jugendliche und Familien. Geplant sind eine Geschäftsstelle, ein Multifunktionsraum und pädagogische Angebote. Damit der Umzug gelingt, bittet der Verein dringend um Spenden. Mit dem Geld sollen Umbauten, Ausstattung und sichere Technik finanziert werden. Unterstützer ab 500 Euro erhalten zudem einen sichtbaren Platz im neuen „Kinderschutzhaus“. Der Verein betont: Jeder Beitrag hilft, um Kindern in der Region eine sichere und lebendige Anlaufstelle zu bieten.
Daaden (ots)
Am Nachmittag des 15.09.2025, gg. 14:40 Uhr, kam es zunächst im Daadener Kreisverkehr zu einer Fast-Kollision zweier PKW. Der Fahrer eines aus Richtung Friedewald kommenden Mercedes AMG, Farbe Silber, fuhr in den Kreisverkehr ein, obwohl ein anderer PKW-Fahrer bereits in diesem unterwegs war. Es kam zum Beinahe-Zusammenstoß. Der spätere Geschädigte fuhr in Richtung Emmerzhausen weiter, der spätere Beschuldigte (ver)folgte ihn nun. Kurz vor dem Fußgängerüberweg in der Saynischen Straße überholte der AMG Fahrer den Geschädigten und bremste diesen, mit seinem dafür quergestellten Mercedes, aus. Der Verkehrsrowdy verließ nun sein Fahrzeug und schlug dem Geschädigten viermal mit der Faust durch das geöffnete Fahrerfenster ins Gesicht, drohte und beleidigte ihn. Dann verließ er die Örtlichkeit mit seinem PKW. Der junge Mann soll zwischen 20 und 30 Jahre alt sein, hat schwarze Haare, seitliche kürzer, oben etwas länger, trägt ein Tattoo an der linken Halsseite und soll Südländer bzw. Südosteuropäer sein.
Wer Hinweise zum Täter geben kann oder Zeuge der Tat war, meldet sich bitte bei der Polizei in Betzdorf. (Polizei Betzdorf)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Hachenburg: Handwerk spendet 1.300 Euro an Kinder- und Jugendhospiz
Westerwaldkreis: Mediziner Camp wirbt für ärztliche Perspektiven in der Region
Limburg-Weilburg: Gesundheitsamt meldet Anstieg von Windpockenfällen
Ein starkes Zeichen für das Handwerk und für den guten Zweck: Bei der „WesterwaldMEISTERschaft“ haben die Kreishandwerkerschaft Rhein-Westerwald und Auszubildende der Westerwald Bank gemeinsam für das leibliche Wohl der Gäste gesorgt. Der Erlös aus dem Verkauf von Getränken und Imbiss wurde gesammelt und dem Kinder- und Jugendhospizdienst in Hachenburg übergeben. Rund 1.300 Euro kamen dabei zusammen. Der Verein zur Förderung der Kinderhospizarbeit im Westerwald unterstützt Familien mit schwerkranken Kindern und zeigte sich dankbar für die Hilfe. Insgesamt nahmen etwa 400 Gäste am Aktionstag im Landschaftsmuseum Hachenburg teil – Handwerk verbindet und bewegt die Region.
Wie kann man junge Ärzte für die Region begeistern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Mediziner Camps, das nun zum zweiten Mal im Westerwaldkreis stattgefunden hat. Acht Studierende ab dem fünften Semester informierten sich über Arbeitsmöglichkeiten im ländlichen Raum, über Hausarztpraxen in Hachenburg und Rennerod sowie über Förderungen für eine Niederlassung. Auch die Krankenhäuser in Montabaur, Dernbach und Hachenburg beteiligten sich und boten Einblicke in ihren Alltag. Neben medizinischen Themen spielte auch die Lebensqualität im Westerwald eine Rolle – vom Frühstück mit regionalen Produkten bis hin zur Brauereibesichtigung. Ob die jungen Mediziner bleiben, wird sich erst später zeigen.
Das Gesundheitsamt in Limburg-Weilburg warnt vor einem deutlichen Anstieg von Windpockenfällen. In den vergangenen drei Wochen gab es vor allem in Kinder- und Jugendeinrichtungen zahlreiche Erkrankungen, vereinzelt auch in Familien. Windpocken sind hoch ansteckend und können bei Jugendlichen oder Erwachsenen schwer verlaufen. Das Amt ruft daher dringend dazu auf, Impfpässe zu überprüfen und fehlende Impfungen nachzuholen. Für einen sicheren Schutz sind zwei Impfungen erforderlich. Wer bisher gar nicht oder nur einmal geimpft wurde, sollte sich zeitnah an seine Arztpraxis wenden, um die Ausbreitung einzudämmen.
Nomborn (ots)
Am Abend des 14.09.2025, gegen 17:50 Uhr befuhr der Fahrer eines schwarzen Seat Ibiza mit Westerwälder Kennzeichen die K162 von Nentershausen kommend in Fahrtrichtung Nomborn. Hierbei soll es laut Zeugenaussagen zur Gefährdung eines entgegenkommenden Verkehrsteilnehmers gekommen sein. Der Fzg-Führer habe mit dem Seat deutlich die Mittellinie überfahren und sei in den Gegenverkehr geraten. Ein weißer Sprinter - Kennzeichen unbekannt-, welcher die Gegenfahrbahn befuhr, habe stark nach rechts ausweichen müssen, um einen Unfall zu verhindern. Der Fahrer des Sprinters habe durch Hupen auf die gefährliche Situation aufmerksam gemacht. Die Polizei bittet den Fahrer des weißen Sprinters, ebenso wie weitere Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Fahrverhalten des Seat-Fahrers geben können, sich bei der Polizeiinspektion in Montabaur zu melden. (Polizei Montabaur)
Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören.
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen (bon) (Evang. Dekanat WW)
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025,
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Messe „Handicap?... na und!“
„Inklusion geht uns alle an!“ war die Kernbotschaft der Messe „Handicap?...na und!“, die von der Agentur für Arbeit Montabaur in deren Räumen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung richtete sich an alle Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beratungsstellen sowie an Angehörige von Menschen mit Behinderung und zielte darauf ab, den Weg in eine inklusivere Arbeitswelt zu ebnen.
Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.
Weiterlesen ...Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen auf Einladung des Politischen Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in das Hotel Eisbach nach Ransbach-Baumbach – und dort mit insgesamt über 100 einzelnen Redebeiträgen, Statements, Zwischenrufen, Fragen und Antworten miteinander ins Gespräch. Die Bürgerinnen und Bürger nahmen bei diesem Format eines Stammtischs engagiert die Gelegenheit wahr, ihre Anliegen vorzutragen, auszutauschen sowie bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und bei Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu platzieren. Aufmerksam zugehört, Fragen beantwortet, Anregungen gegeben, mitdiskutiert und Stellung genommen haben: Jenny Groß MdL, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und des Kreistags des Westerwaldkreises, Gabriele Wieland, hauptamtliche Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises, Michael Merz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Ransbach-Baumbach, sowie Oliver Krämer, Vorstand des Kreismusikverbands Westerwald.
Weiterlesen ...