In der Nacht von Dienstag, 20.09.2016, auf Mittwoch, 21.09.2016, wurde in einen in der Straße Stann in Rennerod abgestellten VW Lupo eingebrochen. Da Hebelversuche an der Beifahrertür scheiterten, brachte der Täter die hintere Seitenscheibe zum Bersten. Anschließend entwendete er einen geringen Bargeldbetrag aus dem Pkw.
Ab Anfang Oktober erneuert die Energienetze Mittelrhein einen Teil des Freileitungsnetzes in Montabaur-Horressen. Die Modernisierungsmaßnahme wird voraussichtlich bis Mitte November andauern. Die derzeit noch vorhandenen nicht isolierten Freileitungen werden durch eine isolierte Bündelleitung ersetzt. Auch alle Hausanschlusskästen, Eindeckungen und Verankerungen werden in diesem Zuge überprüft und gegebenenfalls erneuert. Betroffen sind die Parkstraße, die Berliner Straße, die Bonner Straße und Im Wiesengrund. Die Arbeiten werden nur geringe Einschränkungen für die Anwohner mit sich bringen. Zeitweise wird eine Unterbrechung der Stromversorgung notwendig sein. Anwohner werden hierüber durch die Mitarbeiter vor Ort informiert. Mit der Baumaßnahme investiert die evm-Gruppe 44.000 Euro in eine weiterhin zuverlässige Versorgung des Ortes mit Strom. „Durch die Investitionen möchten wir die im Bundesvergleich herausragend hohe Versorgungssicherheit unseres Stromverteilnetzes weiterhin ausbauen und weiter verbessern“, erklärt Klaus-Horst Schnorr, Leiter Netzservice Strom.
Unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und des Vorstehers des Zweckverbandes "Welterbe Oberes Mittelrheintal" Landrat Frank Puchtler präsentierte sich das Festival in diesem Jahr unter neuer Leitung und Trägerschaft. Veranstaltungsmanagerin Sonja Kitz, die sich als ehemalige Leiterin der Abteilung Kultur und Veranstaltungen bei der BUGA 2011 in Koblenz bereits einen Namen gemacht hatte, startete nach kurzfristiger Einarbeitung gekonnt in ihre Aufgabe. Unterstützt wurde sie durch die Marketingfachfrau Birgit Hoernchen und die fürs Ticketing zuständige Isabell Wienandt. Das Programm war bereits im Vorfeld zu großen Teilen durch die stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Freundeskreises Prof. Ingeborg Henzler erarbeitet worden.
Der Vorstand des Freundeskreises mit dem Vorsitzenden Hans-Dieter Gassen, dem weiteren Stellvertreter Bernhard von Heusinger, dem Schatzmeister Klaus Schmidt und dem Schriftführer Rolf Mayer war in einer besonderen Verpflichtung und Verantwortung, weil der Freundeskreis in diesem Jahr Träger des Festivals war.
Einladung zum Waldfest am 03. Oktober 2016
Die Freiwillige Feuerwehr Hillscheid verlängert Ihre Feierlichkeiten zum diesjährigen 125 Jährigen Jubiläum. Nach der erfolgreichen Jubiläumsveranstaltung am Sam. 17.09.2016 geht es am 03.Oktober weiter.
Und wir, der DRK OV Kannenbäckerland e.V. feiern mit. Wir laden Sie alle rechtherzlich zum Waldfest am Montag den 03. Oktober 2016 ab 11.00 Uhr an die Feuerwehrhütte in Hillscheid ein.
Die Feuerwehr verwöhnt sie mit dem traditionellem Spießbraten vom Holzkohlen- grill und Erbsensuppe sowie vielem mehr. Anlässlich des Jubiläums, wird es ein Festbier geben.
Wir, das DRK sorgen wieder für ein reichliches Kaffee und Kuchen Angebot. Also am 3.Oktober mit Wetterfester Kleidung in den Wald kommen und sich verwöhnen lassen.
Weitere Termine des DRK OV Kannenbäckerland unter "weiterlesen"
Evangelische Jugend lädt wieder zu Lichtern, Lasern und Beats ein
Westerwaldkreis. Der „Partysegen“ geht in die zweite Runde: Am Samstag, 15. November, wird die Evangelische Kirche Fehl-Ritzhausen von 18 bis 22 Uhr in ein Meer aus Lichtern, Lasern und Beats getaucht. Organisiert wird das Event – eine Mischung aus Disco und Jugendgottesdienst - von einem 20-köpfigen Team, dem Mitglieder der Evangelischen Jugend im Westerwald und Dekanatsmitarbeitende angehören.
Nach der erfolgreichen Premiere soll der „Partysegen“ auch dieses Mal ein besonderer Abend werden. Dafür sorgen die Techno-, Pop- und House-Musik von DJ Pumpkin, die Beleuchtung mit Moving Heads, Laser und Nebelmaschine, Snacks und Getränke. Der Abend beginnt mit einem atmosphärischen geistlichen Impuls und richtet sich an alle KonfirmandInnen aus den Nachbarschaftsräumen Nord, Nord-West, Hoher Westerwald und Wäller Land sowie an Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren.
Der Eintritt ist frei; eine Anmeldung ist möglich unter www.ejww.de/partysegen (bon) (Evang. Dekanat WW)
Koblenz (ots)
Lust auf echten Nervenkitzel? Am Freitag, den 14. November 2025,
findet in ganz Rheinland-Pfalz die zweite "Crime Night" der Polizei
statt.
In Städten wie z.B. Mainz, Koblenz, Ludwigshafen, Pirmasens oder
Trier warten spannende Events auf die Besucherinnen und Besucher: im
Mittelpunkt stehen das hautnahe Erleben, wie echte Ermittlerinnen und
Ermittler arbeiten, das Lösen fiktiver Kriminalfälle sowie das aktive
Mitwirken an der Spurensicherung - Seite an Seite mit Profis aus
Schutz- und Kriminalpolizei.
HACHENBURG. Der Solarpark in Hachenburg feiert sein 10-jähriges Bestehen. Seit seiner Inbetriebnahme im August 2015 liefert die Anlage zuverlässig saubere Energie für die Region und gilt als Vorzeigeprojekt für die Energiewende im Westerwald.
Auf einer Fläche von rund zehn Hektar erzeugt der Solarpark mit einer installierten Leistung von rund 8.300 Kilowatt-Peak jährlich etwa acht Millionen Kilowattstunden Ökostrom. Das entspricht dem Strombedarf von rund 6.200 Menschen. Insgesamt wurden seit der Inbetriebnahme bereits knapp 84 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt – ein bedeutender Beitrag zur regionalen Versorgung und zur CO₂-Einsparung.
Betrieben wird der Solarpark von der HSP Hachenburger Solar Park GmbH, einem Tochterunternehmen der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein AG (evm-Gruppe).Die evm ist seit Beginn ein zentraler Partner des Projekts und bringt ihre langjährige Erfahrung im Bereich erneuerbarer Energien ein.
Messe „Handicap?... na und!“
„Inklusion geht uns alle an!“ war die Kernbotschaft der Messe „Handicap?...na und!“, die von der Agentur für Arbeit Montabaur in deren Räumen ausgerichtet wurde. Die Veranstaltung richtete sich an alle Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Beratungsstellen sowie an Angehörige von Menschen mit Behinderung und zielte darauf ab, den Weg in eine inklusivere Arbeitswelt zu ebnen.
Hachenburg, 23. Oktober 2025 (primo PR): Die „Alten Herren“ des TuS Ahrbach haben im Rahmen des jährlichen Kirmesfrühschoppen in Ruppach-Goldhausen im Westerwald 3.500 Euro für die Deutschen Kinderhospiz Dienste gesammelt. Bereits im vergangenen Jahr kam eine beachtliche Summe zusammen und auch künftig möchten die engagierten Fußballer für den guten Zweck antreten. Doro Meurer, Koordinatorin des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes in Hachenburg freute sich über die erneute Unterstützung. Der Erlös kommt der Arbeit des ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes im gesamten Westerwald zugute.
Weiterlesen ...Knapp 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen auf Einladung des Politischen Bildungsforum Rheinland-Pfalz der Konrad-Adenauer-Stiftung in das Hotel Eisbach nach Ransbach-Baumbach – und dort mit insgesamt über 100 einzelnen Redebeiträgen, Statements, Zwischenrufen, Fragen und Antworten miteinander ins Gespräch. Die Bürgerinnen und Bürger nahmen bei diesem Format eines Stammtischs engagiert die Gelegenheit wahr, ihre Anliegen vorzutragen, auszutauschen sowie bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und bei Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu platzieren. Aufmerksam zugehört, Fragen beantwortet, Anregungen gegeben, mitdiskutiert und Stellung genommen haben: Jenny Groß MdL, Mitglied des Landtags Rheinland-Pfalz und des Kreistags des Westerwaldkreises, Gabriele Wieland, hauptamtliche Kreisbeigeordnete des Westerwaldkreises, Michael Merz, Bürgermeister der Verbandsgemeinde und Stadt Ransbach-Baumbach, sowie Oliver Krämer, Vorstand des Kreismusikverbands Westerwald.
Weiterlesen ...