Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Betzdorf (ots)
Am Montag, 14.10.2024, kam es gegen 13:40 Uhr am Busbahnhof in Betzdorf zu einem Raub. Nach derzeitiger Erkenntnislage hatten sich drei aus Italien stammende Personen (Käufer) für die Durchführung eines Ankaufgeschäfts mit noch unbekannten Personen (Verkäufer) am Busbahnhof in Betzdorf verabredet. Die Verkäufer erschienen zu viert am vereinbarten Treffpunkt. Im Verlauf des Geschäfts kam es dann jedoch zu einer körperlichen Auseinandersetzungen zwischen den Personen, in deren Verlauf auch Pfefferspray eingesetzt wurde. Dabei wurden zwei der Käufer leicht verletzt. Gleichzeitig wurde ihnen ein fünfstelliger Bargeldbetrag geraubt. Die vermeintlichen Verkäufer flüchteten nach der Tat in unbekannte Richtung.
53547 Breitscheid-Hochscheid (ots)
In der Nacht von Sonntag auf Montag teilte eine Zeugin mit, dass sie Fahrzeugteile in der Ortslage Breitscheid-Hochscheid aufgefunden hatte. Augenscheinlich stammten diese von einem unfallbeschädigten Fahrzeug. Auf der Anfahrt konnte die Streifenbesatzung einen verunfallten, grauen VW Caddy zwischen Hochscheid und Siebenmorgen in der Schutzplanke stehend, wenige Meter vor der Ortslage Siebenmorgen, auffinden. Das Fahrzeug war derart beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. Aufgrund des Anfangsverdachts einer möglichen Unfallbeteiligung unter Alkoholeinfluss wurde einer männlichen Person eine Blutprobe entnommen. Zeugen, welche den Unfall des grauen VW Caddy auf der Strecke zwischen Breitscheid-Verscheid und Siebenmorgen beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Waldbreitbach (ots)
Am 13.10.2024, gegen 22:30 wurde die PI Straßenhaus über den Brand eines Holzhauses auf dem Campingplatz Waldbreitbach in Kenntnis gesetzt. Bei Eintreffen der alarmierten Rettungskräfte konnte ein Vollbrand eines Ferienhauses auf einer Parzelle festgestellt werden. Die Bewohnerin konnte sich eigenständig aus dem Brandobjekt begeben und wurde mit Verdacht auf Rauchgasintoxikation und leichten Verbrennungen dem Rettungsdienst übergeben. Nach bisherigen Erkenntnissen könnte der Brand durch einen technischen Defekt eines Heizofens entstanden sein. Die genaue Brandursachenermittlung wird fortgeführt. (Quelle Polizei Neuwied)
Neuwied (ots)
Neuwied - Am 09.10.2024 wurde gegen 14 Uhr gemeldet, dass ein 27-jähriger Auslieferungsfahrer einen 62-jährigen Kunden in seinem Lieferwagen eingesperrt habe. Hintergrund der Geschichte war, dass ein Laptop aus der Schweiz nach Deutschland verschickt wurde und es Unstimmigkeiten zwischen dem Auslieferungsfahrer und dem Laptopbesitzer gab, ob die Zollgebühren vor Ort zu entrichten sind oder nicht. Es entstand eine Gerangel um den Laptop, in dessen Folge der Auslieferungsfahrer diesen wieder auf die Ladefläche seinen Fahrzeugs beförderte. Der Besitzer sprang nun in das Fahrzeug um den Laptop herauszuholen. In diesem Moment schloss der Fahre die Türe, setzte sich in sein Fahrzeug und setzte seine Fahrt etwa 40 Meter fort. Dann besann er sich und ließ den Kunden wieder heraus. Schlussendlich wurde der Laptop an den Besitzer herausgegeben. (Quelle Polizei Neuwied)
Integration beginnt im Herzen – und sie braucht Räume, in denen Begegnung möglich ist. Genau das bietet das Projekt „Finder – Liebe & Sex: Empowerment all inklusive“ der Pro Familia Beratungsstelle Limburg. Menschen mit Behinderung erhalten hier gezielte Unterstützung, um Kontakte zu knüpfen, Beziehungen aufzubauen und mehr Selbstsicherheit in Sachen Liebe und Partnerschaft zu gewinnen. Die Rudi-Wagner-Stiftung fördert dieses besondere Projekt in diesem Jahr mit 4.971,89 Euro – der höchste Betrag aus den vergangenen Jahren, der aus Stiftungserlösen ausgeschüttet wurde.
Weiterlesen ...Ende März fand in Höhr-Grenzhausen eine besondere Spendenübergabe statt: Die Firma
threesixty aus Bad Ems, vertreten durch Herr Lewin und Frau Jockschat erneuerte ihr
Engagement für das Projekt "Westerwald-Kinder" und präsentierte ihr aktualisiertes
Firmenschild an der Sponsorenwand.
Künftig bekommen Tafelkunden in der Alten Molkerei gute Lebensmittel – Dankbar für 17 Jahre in der Freien Evangelischen Gemeinde
Westerwaldkreis. Die Tafel Westerwald in Westerburg hat eine neue Heimat: Rund 50 Gäste haben die Eröffnung der Ausgabestelle in der Alten Molkerei gefeiert – und dankbar Abschied von der alten Bleibe in den Räumen der Freien Evangelischen Gemeinde (FEG) in der Westerburger Brückenstraße genommen.
17 Jahre ist es her, dass die Ausgabestelle dort ihre Pforten öffnete. Danach erlebten das Tafel- und das FEG-Team „ein wunderbares Miteinander“, wie Tafel-Koordinatorin Petra Strunk (Regionale Diakonie Westerwald) während der Eröffnungsfeier lächelnd zusammenfasste. Doch der Wunsch, irgendwann eigene Räume beziehen zu können, war trotzdem da. Denn so gut die Mitarbeitenden der Tafel und der FEG auch harmonierten: Die vielen Treppen innerhalb des Gebäudes machten den Helfenden ebenso zu schaffen wie die Tatsache, dass das gesamte Ausgabe-Equipment keinen festen Platz hatte, erinnert sich Petra Strunk: „Die Räume mussten montags für die Tafelarbeit eingerichtet und Tische und Stühle der Gemeinde weggeräumt werden; wir mussten das gesamte Tafelinventar für unsere Kisten aufbauen und dienstags alles wieder zurückschaffen. Wir haben das Gemeindehaus quasi zwei Tage in der Woche blockiert“
Vertrag für den Betrieb der Gasnetze bis 2045 verlängert – Bürgermeister setzen auf langjährige Zusammenarbeit
Im Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Bad Marienberg wurden jüngst vier Gas-Konzessionsverträge für die Stadt Bad Marienberg sowie die Ortsgemeinden Fehl-Ritzhausen, Mörlen und Neunkhausen unterschrieben.
Die rhenag-Netztochter Westerwald-Netz GmbH (WWN) erhielt damit den Zuschlag für den weiteren Betrieb der Gasnetze für die nächsten 20 Jahre.
Weiterlesen ...Schwierige Zeiten für Kabarettisten, könnte man meinen, wenn ihnen schon die Politiker als unfreiwillige Realsatiriker die Arbeit abnehmen. Weit gefehlt! Ludger Kusenberg, kurz Ludger K., gelingt es, auch die stilleren gesellschaftlichen Misstöne aufzugreifen und ihnen eine Stimme zu verleihen. Dabei bleibt es nicht aus, auch mal dem Establishment die Meinung zu geigen. Unbeirrt - und doch stets charmant.
Also, die Sache ist ernst: "Das Land der Dichter ist zu einem Land der nicht ganz Dichten verkommen“. Bezeichnenderweise heißt das aktuelle Programm des selbsterklärten Stand-Up-Kabarettisten „Verstehen Sie Doitsch?“.
Gezielte Vorsorge gegen die Folgen des Klimawandels wird noch stärker koordiniert
Die Verbandsgemeinde Montabaur setzt sich verstärkt mit den Folgen des Klimawandels auseinander und hat mit Julian Herbst seit März 2025 einen Klimaanpassungsmanager. Ziel ist es, Menschen, Wirtschaft, Infrastruktur und Natur wirksam vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. Die neue Stelle ergänzt das bereits bestehende Klimaschutzmanagement und wird vom Bundesumweltministerium gefördert.
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in der Verbandsgemeinde Montabaur zunehmend spürbar: Heiße Sommer, anhaltende Trockenperioden, Starkregenereignisse und ihre Folgen stellen Kommunen vor neue Herausforderungen. Um diesen Entwicklungen frühzeitig und systematisch zu begegnen, setzt die Verbandsgemeinde nun auf ein professionelles Klimaanpassungsmanagement. Ziel ist es, Risiken für Mensch, Umwelt und Infrastruktur zu minimieren und die Widerstandsfähigkeit der Region langfristig zu stärken. „Klimaanpassung ist keine Zukunftsaufgabe mehr – sie ist jetzt notwendig“, betont Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich. „Julian Herbst bringt bereits fachliche Vorerfahrungen mit und wird den Aufbau des Klimaanpassungsmanagements mit Engagement vorantreiben.“
Weiterlesen ...