Hasselbach (ots)
Neue Erkenntnisse ergaben, dass sich der Verkehrsunfall gegen 09.00 Uhr ereignete. Es wird derzeit von folgendem Unfallhergang ausgegangen: Ein 32-jähriger Pkw-Fahrer befuhr die Bundesstraße 8, aus Richtung Rettersen kommend, in Fahrtrichtung Hasselbach. Ausgangs einer Rechtskurve kam er in einem Gefällstück nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem Baum. Der Fahrzeugführer konnte durch die eingesetzten Kräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst nur noch tot geborgen werden. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 25.000,- Euro. Als Unfallursache wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht angepasste Geschwindigkeit angenommen. Die Staatsanwaltschaft Koblenz hat einen Sachverständigen mit der Erstellung eines technischen Gutachtens beauftragt. Aktuell ist die Bundesstraße 8 noch gesperrt, da mit Hilfe einer Drohne der Verkehrsdirektion Koblenz Übersichtsaufnahmen von der Unfallstelle gefertigt werden. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Altenkirchen. Am nächsten Montag, dem 7. Dezember, tagt der Schulträgerausschuss des Kreistages. Beginn ist um 16.30 Uhr im Wilhelm-Boden-Saal (Raum 111) der Kreisverwaltung. Auf der Tagesordnung stehen die Entwicklung der Schülerzahlen an den weiterführenden Schulen im Landkreis sowie die Haushaltsplanung für die kreiseigenen Schulen für das Haushaltsjahr 2021. Zudem gibt es jeweils Sachstandsberichte zu Baumaßnahmen an den Schulen des Kreises und zum Digitalpakt Schule. Die Sitzung findet unter Einhaltung der Abstands- und Hygieneregeln statt. Für Besucher gibt es Plätze auf der Empore des Sitzungssaales. (Quelle VG Altenkirchen)
Wissen (Sieg) (ots)
Am Dienstag, den 01.12.2020 um 02:43 wurde die Polizeiinspektion Betzdorf über einen Wohnhausbrand in der Altenbrendebach in Wissen (Sieg), Orteil Elbergrund in Kenntnis gesetzt. Vor Ort stellte sich dar, dass ein Fachwerkhaus mit angrenzender Scheune in Vollbrand geraten ist. Alle 4 Bewohner konnten sich rechtszeitig aus dem Haus retten. Der Brand wurde durch die Löschzüge der Verbandsgemeindefeuerwehr Wissen gelöscht. Weiterhin befanden sich Kräfte des DRK und der Polizeiinspektion Betzdorf im Einsatz. Die Kriminalinspektion Betzdorf hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Brandermittler haben bereits die Brandörtlichkeit aufgesucht. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Schaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere hunderttausend Euro. (Quelle Polizei Betzdorf)
Entlassung geheilter Covid-19-Patienten
Nutzung leerstehender Hotels könnte Krankenhäuser erheblich entlasten Viele Covid-19-Patienten können nicht nach Hause entlassen werden / Städte sollten Kapazitäten anmieten / Kliniken brauchen Anweisung zur Reduktion planbarer Eingriffe
Köln. Der Arbeitskreis Junger Ärztinnen und Ärzte im Marburger Bund Nordrhein-Westfalen/Rheinland-Pfalz fordert die Politik auf, die Krankenhäuser anzuweisen, angesichts der zunehmenden Zahl an Covid-19-Patienten die planbaren Eingriffe und Untersuchungen zu reduzieren. Die Kliniken benötigen nachhaltige Hilfen und eine Budgetgarantie.
"In vielen Krankenhäusern werden bisher solche elektiven Eingriffe gar nicht reduziert und die sehr intensive Behandlung von Corona-Patienten wird schlicht auf das Tagespensum aufgesattelt. Hier droht eine folgenreiche Überforderung der Klinikärztinnen und -ärzte", bilanzieren Dr. med. Thorsten Hornung und Dr. med. univ. Feras El-Hamid, beides Mitglieder im MB-Arbeitskreis Junger Ärztinnen und Ärzte und im Vorstand des Marburger Bund NRW-RLP.
"Die Behandlung der Corona-Patienten ist ausgesprochen personalintensiv und ihre Verweildauer liegt mit meist über 14 Tagen mehr als doppelt so hoch wie gewöhnlich", berichten Feras El-Hamid und Thorsten Hornung. "Es ist nicht möglich, auf Dauer Covid-19-Patienten neben dem gewöhnlichen Alltagsgeschäft zu versorgen. Dringend sei auch eine Entlastung der Ärzteschaft bei allen administrativen Arbeiten nötig. Die Patientenversorgung muss Vorrang haben."
Die herbstliche Belebung am Arbeitsmarkt ist im Oktober etwas gebremst worden. Der Bestand der Arbeitslosen ist im Vergleich zum Vormonat gestiegen, das ist eine untypische Entwicklung für den Oktober im Vergleich mit den Vorjahren. Zum Monatsende verzeichnet die Statistik für den Agenturbezirk Montabaur 7.288 arbeitslose Menschen in den Landkreisen Westerwald und Rhein-Lahn. Das sind 47 Personen mehr als vier Wochen zuvor und 229 mehr als im Vorjahr. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,1 Punkte auf 4,0 Prozent und bleibt damit deutlich über den Vorjahreswerten. Im letzten Jahr lag sie im Oktober bei 3,8 Prozent.
Weiterlesen ...Nach fünf Spieltagen steht der SV Werder Bremen an der Tabellenspitze der Tischtennis-Bundesliga. Das alleine reicht schon, um die Spielstärke der Norddeutschen einzuschätzen. Und dennoch möchte der Tabellenzehnte TTC Zugbrücke Grenzau beim Auswärtsspiel in Bremen eine Tradition fortsetzen: Gegen Bremen gut aussehen. Denn eigentlich liegt der SV dem TTC. Ob es dieses Mal für eine Überraschung reicht, wird sich am Montag, 3. November zeigen. Die Partie in Bremen beginnt um 18.30 Uhr.
Weiterlesen ...Ein Kaleidoskop regionaler Geschichte, Kultur und gelebter Gemeinschaft
Kreis Altenkirchen. Das neue Heimatjahrbuch 2026 des Landkreises Altenkirchen ist erschienen – und einmal mehr lädt es zu einer ebenso spannenden wie informativen Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft unserer Region ein. Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Themen, Geschichten und Bildern wird deutlich, wie lebendig und facettenreich das Leben im Westerwald und an der Sieg ist.
„Das Heimatjahrbuch 2026 – es zeigt einmal mehr die Vielfalt, Tiefe und Lebendigkeit unserer Heimat“, verspricht Landrat Dr. Peter Enders in seinem Geleitwort.
Die EDEKA Südwest Fleisch GmbH ruft Delikatess-Rohschinkenwürfel der Marke "Gut und Günstig" zurück, weil sie Kunststofffremdkörper enthalten können. Vom Rückruf betroffen ist Ware mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 12.12.2025, der Los-Nummer L4432514 und dem im gleichen Feld stehenden Zeitstempel von 6:50 bis 9:56 Uhr.
Weiterlesen ...Der Magistrat der Kreisstadt Limburg a. d. Lahn hat in seiner Sitzung am 21. Oktober 2025 beschlossen, den Entwurf des Abschlussberichts der Kommunalen Wärmeplanung für die Stadt für die Dauer von mindestens 30 Tagen öffentlich auszulegen.
Die öffentliche Auslegung der Unterlagen erfolgt in der Zeit von Freitag, 31. Oktober bis einschließlich Dienstag, 2. Dezember 2025 während der Öffnungszeiten, Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr, im Stadthaus, Über der Lahn 1, Zimmer 314, sowie im Rathaus (Bürgerbüro), Werner-Senger-Straße 10, 65549 Limburg.
Altenkirchen (ots)
Zu einem Gefahrstoffvorfall ist es am 29.10.2025 in Altenkirchen gekommen. Im Bereich der Theodor-Fliedner-Straße wurde eine Kleinstmenge einer Flüssigkeit, vermutlich Quecksilber gemeldet. Der Verdacht wird durch die Feuerwehr bestätigt. Eine Gefahrstoffzug wurde an die Einsatzörtlichkeit entsandt. Der Bereich Leuzbacher Weg / Theodor-Fliedner-Straße wird bis zur endgültigen Reinigung für den Fahrzeug- und Personenverkehr gesperrt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung (Polizei Altenkirchen)