Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg (ots)
Streit in Fußgängerzone eskaliert, Limburg a. d. Lahn, Werner-Senger-Straße, Montag, 20.07.2020, 14:00 Uhr
(jn)Am frühen Montagnachmittag ist in der Limburger Fußgängerzone ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Ein 40-jähriger Mann aus Limburg musste in der Folge mit schweren Schnittverletzungen stationär in einem Krankenhaus behandelt werden. Den derzeitigen Ermittlungen zufolge war der 40-Jährige gegen 14:00 Uhr mit einem ihm bekannten 36-jährigen Mann aus dem Rhein-Lahn-Kreis in der Werner-Senger-Straße in eine Auseinandersetzung verwickelt worden. Im Verlauf dieses auch körperlich ausgetragenen Disputs erlitt der 40-Jährige schwere, jedoch nicht lebensgefährliche Stich- und Schnittverletzungen, die einen stationären Krankenhausaufenthalt zur Folge hatten.
Indes flüchtete der Tatverdächtige in Richtung Diezer Straße und konnte erst im Rahmen einer Fahndung gegen 14:30 Uhr von Zivilkräften der Polizeidirektion Limburg in Diez festgenommen werden. Gegen den 36-jährigen Tatverdächtigen mit deutscher Nationalität wurde ein Ermittlungsverfahren wegen versuchten Totschlages eingeleitet.
Die Tatwaffe konnte bislang nicht aufgefunden werden. Die Ermittlungen sowie die Maßnahmen dauern an.
Die Kriminalpolizei in Limburg hat die weiteren Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen oder Hinweisgeber, die Angaben zum Tatgeschehen machen können, sich zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Koblenz, Frankfurt am Main, Limburg, Selters (ots)
Am 20. Juli 2020 haben Beamte der Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main, im Auftrag der Staatsanwaltschaft Limburg, zwei Wohnungen in Selters (Taunus) durchsucht.
Das Ermittlungsverfahren wegen Verdachts des Bandendiebstahls richtet sich hauptsächlich gegen zwei 30- und 43-jährige Deutsche. Die beiden Haupttäter sollen, zusammen mit weiteren, den Ermittlern bekannten Beschuldigten, mindestens sechs Fahrausweisautomaten an Bahnhöfen im Bereich Selters und Limburg aufgebrochen und dabei über 5.000 Euro erbeutet haben. Darüber hinaus verursachten sie einen Sachschaden von über 41.000 Euro. Die Bundespolizeiinspektion Kriminalitätsbekämpfung Frankfurt am Main führt das Ermittlungsverfahren im Auftrag der Staatsanwaltschaft bereits seit Anfang Mai 2020. Bei den Durchsuchungen stellten die Einsatzkräfte umfangreiches Beweismittel, darunter auch Handys und Laptops sicher.
Gegen den 30-jährigen Hauptbeschuldigten hat das Amtsgericht Limburg a.d. Lahn am 15. Juli 2020, auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg, Haftbefehl erlassen. Der Hauptbeschuldigte konnte am Morgen bei der Durchsuchung in seiner Wohnung festgenommen werden. Der Haftbefehl wurde in den Vollzug gesetzt und der Beschuldigte in die Justizvollzugsanstalt verbracht. (Quelle Polizei Koblenz)
Limburg (ots)
86 Jahre alter Mann aus Limburg noch immer vermisst, Limburg, seit Donnerstag, 09.07.2020, 10.00 Uhr
(si)Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen wird der 86 Jahre alte Adolf Kocmich aus Limburg (s. Pressemeldung vom 13. und 14.07.2020) noch immer vermisst. Die bisherigen Ermittlungen der Polizei haben ergeben, dass der Mann zuletzt am Donnerstag, dem 09.07.2020, gegen 16.00 Uhr von einer Zeugin an einer Haltestelle im Bereich seiner Wohnanschrift, der Seniorenresidenz in der Straße "Breites Driesch", gesehen wurde. Zu diesem Zeitpunkt soll der 86-Jährige mit einem kurzärmeligen Hemd, einer dreiviertellangen hellen Hose sowie Sandalen und Socken bekleidet gewesen sein. Wer den Vermissten gesehen hat oder Hinweise zum Aufenthaltsort des Mannes geben kann, wird weiterhin gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Betzdorf (ots)
Bisher unbekannte Täter haben am Freitagabend, 20:15 Uhr, den Lokführer eines Güterzuges bei der Durchfahrt durch den Bahnhof Betzdorf mit einem Laserpointer geblendet. Dies geschah aus einer Gruppe von 5-6 Jugendlichen heraus, die sich auf dem Parkdeck eines in der Nähe befindlichen Parkhauses aufhielten. Verletzungen durch den Lichtstrahl trug der Lokführer glücklicherweise nicht davon.
Die Bundespolizei Trier hat die Ermittlungen aufgenommen und Strafverfahren wegen Gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr sowie Gefährlicher Körperverletzung eingeleitet. Wer Angaben zu den Tätern oder dem Vorfall machen kann, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Trier unter 0651 - 43678-0 zu melden.
Hinweis: Eine Attacke mit einem Laserpointer ist kein Kavaliersdelikt, sondern kann schwerwiegende Verletzungen im Augenbereich verursachen. Bei dem Auftreffen eines Laserstrahls auf das menschliche Auge kommt es immer zu einer verminderten Reaktionsfähigkeit sowie zu einer vorübergehenden Einschränkung des Sehvermögens. (Quelle Polizei Trier)
Zum 1. Juli 2025 hat Privatdozent Dr. Torsten Sommer gemeinsam mit Dr. Daniel Borsotto die ärztliche Leitung des Standortes Selters des Radiologischen Instituts Hunsrück-Mosel-Westerwald am Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters (KHDS) übernommen. PD Dr. Sommer bringt eine herausragende fachliche Expertise in der diagnostischen und interventionellen Radiologie mit. Mit seiner langjährigen klinischen Erfahrung, wissenschaftlichen Tätigkeit sowie seinen Spezialisierungen stellt er eine bedeutende fachliche Bereicherung für den Standort dar.
Weiterlesen ...Westerburg (ots)
In der Nacht von Freitag, 04.07.2025 auf Samstag, 05.07.2025 kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Westerburg zu mehreren Körperverletzungsdelikten. Gegen 21.25h kam es in Westerburg zu einem Streit eines Pärchen, in dessen Verlauf die Geschädigte leicht verletzt wurde. In Wallmerod kam es dann gegen 00.25h zu einer körperlichen Auseinandersetzung zweier Personengruppen, wodurch eine Person durch mehrere Schläge ins Gesicht verletzt wurde. Auf der Kirmes in Seck kam es dann gegen 01.35h zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Hierbei erlitt eine Person eine Platzwunde am Kopf, die durch den Wurf einer Glasflasche verursacht wurde. Die Person musste ärztlich versorgt werden. Während der Einsatzwahrnehmung kam es zu einer weiteren Rangelei, weshalb Verstärkung angefordert werden musste. Fast zeitgleich kam es auf der Kirmes in Höhn gegen 01.50h ebenfalls zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Personen, in dessen Verlauf auch wieder eine Person ins Gesicht geschlagen wurde und ärztlich versorgt werden musste. In allen Fällen wurden Strafanzeigen wegen Körperverletzung, bzw. gefährlicher Körperverletzung aufgenommen und die Ermittlungen dauern an. (Polizei Westerburg)
Ab Mittwoch, den 16. Juli 2025 starten die Arbeiten zur Sanierung der Landesstraße 264 in den Ortsdurchfahrten von Urbach und Puderbach.
Die Fahrbahn der L 264 befindet sich in einem schlechten Gesamtzustand, so dass eine Erneuerung dringend notwendig ist.
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...