Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
B-Jugend ist in der Relegation
Freunde, Fans und Förderer der SG 06 Betzdorf wünschen sich schon seit geraumer Zeit, dass der Verein wieder in der Rheinlandliga auftreten würde. Dieser Traum könnte jetzt wahr werden. Die B-Jugend befindet sich in der Relegation und kann am 22.08.2020 den ersten Schritt in diese Richtung tun. Auf dem Bühl startet die Relegation. Das Spiel beginnt um 17:00 Uhr. Wegen der Corona-Bestimmungen ist ab 16:00 Uhr Einlass.
Die B-Jugend der SG hatte eine tolle Saison gespielt und lag bereits auf Platz 4 der Tabelle. Man hätte es sicher noch weiter nach oben geschafft, wenn die Pandemie nicht der Saison ein trauriges Ende beschert hätte. Nun stehen neben der SG 06 noch die Mannschaften des JFV Vulkaneifel und der JSG Untermosel Kobern in der Relegation. Die erste Partie gegen die JFV Vulkaneifel findet dann am 22. August auf dem Bühl statt.
„Wir freuen uns schon auf dieses Spiel. Nicht nur, weil dann auf dem Bühl endlich wieder der Ball rollt und wir Zuschauer begrüßen dürfen.“ Vorsitzender Timo Unkel strahlt über das ganze Gesicht. Nicht zuletzt, weil er die Mannschaft bis zur Übernahme des SG-Vorsitzes trainierte, ist er sich auch sicher: „Unsere Jungs sind richtig heiß – es wird ein tolles Spiel werden, das den Besuch auf dem Bühl in jeder Beziehung lohnt.“
Auch der neue Trainer Philipp Euteneuer schaut optimistisch in die Zukunft: „Natürlich hat uns Corona die Trainingsarbeit erschwert – aber mit diesem Problem müssen ja auch unsere Gegner fertig werden. Ich denke schon, dass wir gute Chancen haben, den Sprung in die nächste Liga zu schaffen.“
Die SG 06 wird das Spiel mit relativ hohem Werbeaufwand ausrichten. „Wir zollen damit der Mannschaft den Respekt, den sie verdient – und unterstreichen damit gleichzeitig, wie wichtig uns die Kinder- und Jugendarbeit ist“ unterstreicht Ansagar Brenner, der der verantwortliche Jugendleiter der älteren Jahrgänge ist.
Aufgrund der Hygienevorschriften muss beim Einlass die übliche Personenerfassung erfolgen. Darum bittet die SG 06, die Besucher am Samstag, den 22. August möglichst frühzeitig auf den Bühl zu kommen. Einlass ist ab 16:00 Uhr. Übrigens ist der Eintritt für dieses echte Schlagerspiel der B-Jugend frei. Im Gegenteil: Für die ersten 50 Besucher gibt es sogar noch eine kleine Überraschung. Wie die aussieht, wollte der Verein allerdings noch nicht verraten. (Quelle / Foto SG 06 Betzdorf)
Das Jahr 2020 ist – trotz Corona - geprägt von einer Vielzahl von baulichen Maßnahmen, die der Westerwaldkreis an den Schulen in eigener Trägerschaft realisiert. Auch in diesem Jahr werden die Sommerferien wieder genutzt, um die Baumaßnahmen durchzuführen. „Alleine in den Sommerferien 2020 investiert der Westerwaldkreis mehr als 5 Mio. Euro in die kreiseigenen Schulen. Wir wollen, dass unsere Schülerinnen und Schüler optimale Voraussetzungen zum Lernen vorfinden. Eine Investition in Schulen bedeutet eine Investition in unsere Zukunft “, resümiert Landrat Achim Schwickert.
Am Schulstandort in Höhr-Grenzhausen gibt es eine Vielzahl von Bautätigkeiten. Die umfangreichste Maßnahme stellt die komplette Erneuerung der beiden Mittelspannungsanlagen (Trafos) sowie einer Niederspannungshauptverteilung im Schulzentrum dar. Im Gebäudetrakt des Gymnasiums Im Kannenbäckerland steht die Erneuerung der außen liegenden Schüler-WC‘s an. Im Gebäudeteil der Ernst-Barlach-Realschule plus/FOS werden sowohl brandschutztechnische als auch allgemeine Sanierungsarbeiten in Klassenräumen und an Türanlagen durchgeführt. In der Dreifachsporthalle Höhr-Grenzhausen erfolgt die Sanierung des Sporthallenbodens sowie die Erneuerung aller Geräteraumtore. Für diese geplanten Maßnahmen werden Gesamtkosten von rd. 1,15 Mio. Euro anfallen.
Altenkirchen (Westerwald) (ots)
Am Donnerstagnachmittag wurde der Polizeiinspektion Altenkirchen telefonisch eine leblose Person am Bahnhof in Altenkirchen gemeldet. Eine Funkstreifenbesatzung fand den Mann auf einer Wiese liegend. Puls und Atmung wurden kontrolliert und nach einer Weile gelang es auch, den Mann zu wecken. Es wurde festgestellt, dass er deutlich alkoholisiert war. Bei der Frage nach seinen Personalien gab der 30-Jährige, der aktuell ohne festen Wohnsitz ist, diese nur widerwillig an und begann, die eingesetzten Polizeibeamten zu beleidigen. Nachdem er deswegen ermahnt wurde, stand er auf und versuchte, eine körperliche Auseinandersetzung zu provozieren. Es stand fest, dass er in diesem Zustand nicht vor Ort gelassen werden konnte. Zur Verhinderung von Straftaten sollte er daher in Gewahrsam genommen werden. Dagegen wehrte sich der Mann jedoch vehement, so dass er zu Boden gebracht wurde. Er sperrte sich weiter und versuchte zu treten, so dass der Taser eingesetzt werden und der Mann gefesselt werden musste. Der Mann wurde leicht verletzt und nach ärztlicher Untersuchung und Entnahme einer Blutprobe am Abend in der psychiatrischen Abteilung eines Krankenhauses untergebracht. Gegen ihn wurde Anzeige wegen Widerstands und Beleidigung erstattet.
Die Stadt hat Post von Hessen Mobil in Wiesbaden erhalten. Darin wird die Förderfähigkeit eines an die alte Lahnbrücke angebauten Geh- und Radwegs bezweifelt.
Wie Bürgermeister Dr. Marius Hahn in der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung mitteilte, fußen diese Zweifel jedoch nicht auf dem eigentlichen Bauwerk, sondern an den Rahmenbedingungen. Der sogenannte Nepomuksteg war auch vom Landesamt für Denkmalpflege als durchaus machbar eingestuft worden. Allerdings war der Bau des Stegs mit einer Einbahnstraßenreglung auf der alten Brücke verbunden, um der für eine Förderung erforderlichen Verbesserung der Verkehrsverhältnisse Rechnung zu tragen.
In den Hessen Mobil zunächst vorgelegten Planungen zur Prüfung einer Förderfähigkeit war der Kraftfahrzeugverkehr lediglich in Fahrtrichtung Innenstadt vorgesehen. Diese Einbahnstraßenreglung war auch vom Magistrat befürwortet worden und ist zudem Bestandteil des Masterplans Mobilität, wurde jedoch von der Stadtverordnetenversammlung abgelehnt. Durch die Ablehnung musste der Förderantrag mit dem bestehenden Zweirichtungsverkehr für den motorisierten Individualverkehr eingereicht werden.
Die Geburt eines Kindes ist einer der bedeutendsten Momente im Leben – und verdient eine verlässliche, wohnortnahe und qualitativ hochwertige Betreuung. Doch genau diese Versorgung ist in Rheinland-Pfalz zunehmend gefährdet. Immer mehr geburtshilfliche Stationen schließen, besonders im ländlichen Raum. Nun droht durch den neuen Hebammenhilfevertrag eine weitere Verschärfung der Lage – und das trifft vor allem die freiberuflichen Beleghebammen, die in vielen Kliniken das Rückgrat der Versorgung darstellen.
Weiterlesen ...Langenhahn (ots)
Wie der Polizei erst gestern bekannt wurde, verschafften sich unbekannte Täter sowohl in der Nacht zum 27.6. als auch in der Nacht zum 30.06.2025 Zugang zum Solarfeld in Langenhahn, in dem sie den dortigen Gitterzaun durchtrennten. Jeweils im Zeitraum 22 bis 06 Uhr wurden dann Kupferkabel der Anlage abgetrennt und entwendet, so dass ein erheblicher Schaden in fünfstelliger Höhe entstanden ist. Insgesamt dürfte es sich bei dem Diebesgut um mehrere Tonnen Kupfer handeln. Zeugen, die in den genannten Zeiten verdächtige Personen oder Fahrzeuge beim Solarfeld Langenhahn gesehen haben, werden gebeten, dies der Polizei Westerburg mitzuteilen. (Polizei Montabaur)
Montabaur (ots)
Da auch im Jahr 2024 Geschwindigkeit zu den Hauptunfallursachen zählte, lag im Juni der Schwerpunkt der Verkehrsüberwachungsmaßnahmen der Polizeiinspektion Montabaur auf diesem Thema. Insgesamt wurden zehn Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt, acht davon von der Polizeiinspektion Montabaur mittels Laser-Messgerät und zwei von der Verkehrsdirektion Koblenz. Hauptaugenmerk lag bei den Messungen der Inspektion dabei auf Örtlichkeiten, die zuvor von Bürgern oder kommunalen Mandatsträgern gemeldet wurden.
Weiterlesen ...Burbach (ots)
Polizei und Feuerwehr sind am Mittwochvormittag (02.07.2025) auf die B54 bei Burbach-Lützeln alarmiert worden. Vor Ort stand ein Anhänger mit knapp 15 Tonnen Heu in Flammen.
Ein 26-Jähriger war gegen 11:20 Uhr mit seinem LKW-Gespann auf der B54 in Richtung Wilnsdorf unterwegs. Im Rückspiegel sah er plötzlich Rauch. Er stoppte den LKW und lud geistesgegenwärtig den Anhänger ab, bevor dieser in Flammen stand.
Die alarmierte Feuerwehr war stundenlang mit den Löscharbeiten beschäftigt. Warum der Brand entstand, ist derzeit unklar.
Der Sachschaden liegt bei rund 25.000 Euro. Die B54 war für rund sechs Stunden gesperrt. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Das diesjährige STADTRADELN im Landkreis Limburg-Weilburg fand mit einer Preisverleihung im Serenadenhof in Limburg einen erfolgreichen Abschluss. Vom 25. Mai bis 14. Juni 2025 haben 1.529 Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 123 Teams gemeinsam mehr als 299.000 Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt, was einer Vermeidung von über 49.000 Kilogramm Kohlenstoffdioxid entspricht. Damit wurde eine Rekordbeteiligung erzielt, was die Klimabündnis-Kampagne STADTRADELN angeht. Landrat Michael Köberle und Limburgs Erster Stadtrat Michael Stanke zeichneten die besten Teams sowie Radlerinnen und Radler aus.
Weiterlesen ...Der Bunte Kreis Rheinland, eine Organisation, die Familien mit Frühgeborenen, schwer kranken Kindern und Kindern mit Beeinträchtigungen begleitet, hat mit dem Verein Wäller Helfen einen starken, regional verankerten Partner gefunden. Das erste gemeinsame Treffen fand Anfang der Woche im Kemperhof in Koblenz statt – und markiert den Auftakt einer vielversprechenden Zusammenarbeit.
„Wäller Helfen“, gegründet vor fünf Jahren, ist heute das größte ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe-Netzwerk in Rheinland-Pfalz. Mit über 240 aktiven Mitgliedern bietet der Verein in der Region Westerwald, Altenkirchen und Neuwied schnelle, unbürokratische Unterstützung in vielfältigen Lebenslagen. Geschäftsführer Björn Flick betont:
„Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach Hilfe und Unterstützung. Umso wichtiger ist es, mit engagierten und kompetenten Partnern wie dem Bunten Kreis Rheinland zusammenzuarbeiten.“