Voraussichtlich in dieser Woche kann der Verkehr zwischen Mörlen und Nauroth wieder rollen
Sommerzeit ist Baustellenzeit, denn rund um die Ferien herum werden an vielen Stellen im Kreis Straßenbaumaßnahmen durchgeführt. Anlass genug für die SPD-Kreistagsfraktion, um sich gemeinsam mit Bürgermeister Andreas Heidrich mit dem Leiter des Landesbetrieb Mobilität (LBM) Diez, Herrn Lutz Nink, am derzeitigen Brückenneubau an der K26 zwischen Nauroth im Kreis Altenkirchen und Mörlen zu treffen, um sich über den Bau und den Baufortschritt, aber auch über die Infrastruktur insgesamt im Westerwaldkreis zu unterhalten. „Mit hohen Zuschüssen der Landesregierung saniert der Westerwaldkreis seine Straßen und Brücken. Wir wollen uns vor Ort ein Bild davon machen, was mit den Geldern errichtet wird“, sagte die Fraktionsvorsitzende Gabriele Greis.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat die Öffentlichkeit in einem Pressegespräch über die Nachfolgeregelung des langjährigen Chefarztes der Orthopädie/Unfallchirurgie im Kreiskrankenhaus in Weilburg, Dr. med. Gerd Balser, informiert. Dr. Balser beendet seine Tätigkeit in der Abteilung für Orthopädie/Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Weilburg zum 31. Dezember 2020. „Wir danken Dr. Balser ausdrücklich für seine langjährige, sehr erfolgreiche Tätigkeit, die der Abteilung einen überregionalen Ruf verschafft hat, und wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute, vor allen Dingen Gesundheit“, so der Landrat. Bildunterschrift: Pflegedienstdirektor Stefan Eckert, Christian Müller, Landrat Michael Köberle, Jens Brade und Geschäftsführer Peter Schermuly (von links) bei der Vorstellung der neuen Chefärzte.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle informiert darüber, dass in Kooperation mit der Arbeitsagentur Limburg und den weiterführenden Schulen im Landkreis ein aktueller Ausbildungsatlas für den Landkreis Limburg-Weilburg erstellt wurde. Dieser Ausbildungsatlas informiert Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler gleichermaßen und stellt alle Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge vor, die im Landkreis Limburg-Weilburg angeboten werden. Ursprünglich sollte der Ausbildungsatlas vor den Sommerferien an allen weiterführenden Schulen im Landkreis in den entsprechenden Jahrgangsstufen verteilt werden. Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Krise wird diese Verteilung nun erst Anfang September 2020 durch den verantwortlichen Verlag erfolgen. Bildunterschrift: Die Leiterin des Referates für Aus- und Jugendbildung, Pia Stöckl, Landrat Michael Köberle und Martin Lunz von der Kreisverwaltung (von links) freuen sich auf den Ausbildungsatlas.
Limburg (ots)
Bundesstraße 49, Gemarkung Beselich -Fahrer eines Transporters bei Verkehrsunfall schwerstverletzt-
Am 19.08.2020 gegen 21:20 Uhr befuhr ein 31jähriger Mann aus Lahnstein mit einem Fiat Ducato den rechten Fahrstreifen der B49, aus Richtung Limburg kommend, in Fahrtrichtung Gießen. In der Gemarkung Beselich, in etwa in Höhe des dortigen Ägidiushof, unterschätzte der 31Jährige vermutlich die Geschwindigkeit eines in gleicher Richtung fahrenden landwirtschaftlichen Gespanns, bestehend aus einem Traktor und einem Anhänger. Hierdurch fuhr der Ducato vermutlich nahezu ungebremst auf das landwirtschaftliche Gespann auf. Bei dem Unfall wurde der Fahrer des Fiat in seinem Fahrzeug eingeklemmt und musste durch die Feuerwehr geborgen werden. Nach notärztlicher Erstversorgung an der Unfallstelle wurde der Schwerstverletzte zur weiteren Behandlung in eine Gießener Klinik verbracht. Der 26jährge Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns blieb bei dem Unfall glücklicherweise unverletzt Zur Klärung des genauen Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger in die Ermittlungen mit einbezogen. Die Bundesstraße 49 musste für die Dauer der Bergungsarbeiten und der Unfallaufnahme bis ca. 00:15 Uhr voll gesperrt werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 9000 EUR geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten sich unter der Telefonnummer 06471-93860 mit der Polizeistation in Weilburg in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Bundesweite Untersuchung von 50 Rastanlagen und Autohöfen zeigt große Defizite bei Ausstattung, Bezahlung und Komfort, kein Standort erreicht „sehr gut“.
Zwei Drittel der E-Autofahrer und 85 Prozent der E-Langstreckenfahrer laden ihr Fahrzeug gelegentlich bzw. üblicherweise entlang der Autobahn.
Der ADAC hat deshalb erstmals die Ladebedingungen an den 15 längsten Autobahnen auf Infrastruktur und Komfort untersucht. Ergebnis: Von jeweils 25 Rastanlagen und Autohöfen sind über die Hälfte „mangelhaft“ bis „sehr mangelhaft“, nur 13 erhalten das Urteil „gut“, keine ein „sehr gut“. Autohöfe schnitten dabei insgesamt besser ab als Rastanlagen.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt ihr Heimspiel gegen die Black Tigers aus Moers und übernimmt erneut die Tabellenführung. Obwohl die Rockets über die gesamte Distanz die klar tonangebende Mannschaft waren, taten sie sich phasenweise schwer, ihre Überlegenheit auch spielerisch konsequent umzusetzen.
Wie schon in den letzten Partien brauchte die EGDL eine gewisse Anlaufzeit und erst in Überzahl gelang Paul König die überfällige Führung (11.). Die Gastgeber zeigten sich im Anschluss dann aber auch in Unterzahl gefährlich: Zuerst eroberte Emil Gabrielson hinter dem gegnerischen Tor den Puck und traf kurz später im Nachschuss zum 2:0 (14.). Noch vor der ersten Pause erhöhte Maximilian Kolesnikov per Tip-In auf 3:0 (19.).
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Herausforderungen für Betriebe: 291 unbesetzte Lehrstellen
Ausbildungsbilanz 2024/25 der Agentur für Arbeit Montabaur: Von 2.113 Ausbildungsstellen bleiben 291 unbesetzt - von 1.995 Jugendlichen bleiben 138 ohne Lehrstelle
Das Potenzial von jungen Ausbildungsinteressierten, aus dem die Betriebe ihre Lehrstellen besetzen können, schmilzt durch den demografischen Wandel. Gleichzeitig erleben Unternehmen eine anhaltend schwierige wirtschaftliche Lage. Betriebe sind zurückhaltender bei der Einstellung von Nachwuchskräften – die Prognosen für einen Konjunkturaufschwung unsicher. Das verstärkt den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel. Es kommt mehr denn je darauf an, dass die Schulabsolventen und Unternehmen zusammenfinden.
Weiterlesen ...Die niederländische Firma United Soft Drinks BV ruft Teegetränke der Marke “ThirsTea” in den Geschmacksrichtungen Mango, Wassermelone und Kokos-Heidelbeer aus dem Handel zurück. Grund sind kleine, weiche, weißliche Plastikfremdkörper, die in vereinzelten Verpackungen vorhanden sein können. Betroffen sind Getränke mit Mindesthaltbarkeitsdaten von 31.08.2026 bis einschließlich 31.10.2026. (LUA)
In der Zeit vom 10. bis 14. November 2025 wird die Fahrbahn der B 49 zwischen Koblenz und Montabaur in Fahrtrichtung Montabaur nach einem Brandschaden instandgesetzt. Da die B 49 im Bereich der Schadensstelle zweispurig verläuft, muss für die Instandsetzungsarbeiten lediglich der rechte Fahrstreifen eingezogen werden; der Verkehr wird einspurig am Arbeitsfeld vorbeigeführt.