Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Die Ortsbürgermeister der Ortsgemeinden Simmern, Neuhäusel und Eitelborn sowie Vertreter aus den Ortsgemeinderäten und des SC Simmern e.V. trafen sich vergangene Woche zum obligatorischen Spatenstich.
Im April 2019 hat der Ortsgemeinderat Simmern nach langer Planungsphase das Bauprogramm zum Neubau eines Kunstrasenplatzes und die Einleitung der Vergabeverfahren beschlossen.
Die Arbeiten haben im Juni begonnen und sollen Ende Oktober beendet sein. Die Baukosten sind mit 938.000 Euro beziffert. An der neuen Kunstrasenplatzanlage in Simmern beteiligen sich auch die Ortsgemeinden Neuhäusel und Eitelborn mit je maximal 200.000 Euro. Den Restbetrag trägt die Ortsgemeinde Simmern.
Es entsteht ein Kunstrasenplatz mit einer Fläche von 104 x 59 Meter einschließlich einer Flutlichtanlage von 6 Masten und einem gepflasterten Aufenthaltsbereich für die Zuschauer.
Limburg. Das dritte Sommerfest der Stadt Limburg am Samstag, 3. August, wird ein Abend der Kontraste: Der romantische Serenadenhof trifft auf Hard-Rock und schwarze Lederbekleidung, wenn die AC/DC-Coverband „Edelweiss“ auf der Bühne steht. Die fünf Musikerinnen und Musiker sorgen aber auch mit dem Auftritt selbst für Kontraste. Sie verbinden die AC/DC-Musik nicht nur mit deutschen Texten, sondern auch mit Alpenstyle. So wird aus dem Song „Shoot to thrill“ der Song „Hax´n grilln“ und aus „Dirty Deeds“ wird ganz einfach "Retter der Alm". Das Open-Air-Konzert beginnt um 20 Uhr und findet bei jedem Wetter statt. Der Eintritt ist frei.
„Edelweiss“ sind fünf erfahrene Musiker mit insgesamt mehr als 100 Jahren Bühnenerfahrung in verschiedenen Stilrichtungen. AC/DC ist dabei das Bindeglied, die gemeinsame Komponente.
Heiligenroth (ots) - Am 29.07.2019 ereignete sich gegen 22:00 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 3 Fahrtrichtung Frankfurt, Höhe Kilometer 67,250 mit mehreren verletzten Personen. Eine fünfköpfige belgische Familie befand sich mit ihrem PKW auf dem mittleren von drei Fahrstreifen, als sich aus bislang ungeklärter Ursache ein PKW von hinten mit höherer Geschwindigkeit näherte und auf den vorausfahrenden PKW auffuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurden beide Fahrzeuge nach rechts von der Fahrbahn in die Bankette abgewiesen. In der Böschung überschlugen sich beide Fahrzeuge und kamen schließlich erheblich beschädigt zum Stehen. Insgesamt wurden bei dem Unfall fünf Personen leicht und eine Person schwer verletzt. Sie wurden mittels mehrerer Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser verbracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn mussten zwei Fahrstreifen zeitweise gesperrt werden.
Laut der jüngsten IHK-Konjunkturumfrage verliert die Dynamik der Wirtschaft im Westerwaldkreis aktuell an Schwung. Der IHK-Konjunkturklimaindikator, in dem die derzeitige Lage und die Aussichten für die Zukunft verrechnet werden, fällt dabei von 128 Punkten im Winter 2018/19 auf aktuell 116 Punkte und ordnet sich damit sogar unter den Wert für den IHK-Bezirk Koblenz bzw. das sonstige nördliche Rheinland-Pfalz (IHK-Konjunkturklimaindikator: 119 Punkte) ein.
„Ursächlich für diese Entwicklung ist die sinkende Beurteilung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage“, so IHK-Regionalgeschäftsführer Richard Hover. Ausgehend von hohen Stimmungswerten bei der Geschäftslage sinke der Lagesaldo um 15 Prozentpunkte auf aktuell 37 Prozentpunkte. Der Indikator liegt damit aber weiterhin deutlich im expansiven Bereich. Hinsichtlich der weiteren Entwicklung in den kommenden 12 Monaten nehmen die Geschäftserwartungen aber spürbar ab und fallen unter den neutralen Schwellenwert auf minus zwei Prozentpunkte (Vorumfrage: sieben Prozentpunkte).
Schenkelberg. Am Mittwoch, den 7. Mai, bietet der NABU Kroppacher Schweiz eine sehr besondere natur- und landschaftskundliche Wanderung an. Diplom-Geograph Markus Kunz führt durch eine der größten erhaltenen Moorflächen im Westerwald. Diese Feuchtgebiete sind auch hier selten geworden, da Wiesen und Wälder durch Entwässerung für Wald- und Landwirtschaft zunehmend nutzbar gemacht wurden. Dabei sind gerade sie “Hotspots der Biodiverstität” und bieten Hunderten von Arten Lebensraum. Neben der charakteristischen Pflanzen- und Tierwelt stellt Markus Kunz auch die laufenden Naturschutzmaßnahmen im Gebiet vor. Die rund zweistündige Führung ist kostenlos, aber der NABU freut sich über Spenden. Los geht es um 18 Uhr, Treffpunkt ist die Straße “Hohenborn”, neben der Kreuzung B8/L292. (Quelle Nabu Kroppacher Schweiz)
Am Mittwoch, den 7. Mai 2025, findet die dritte LBM-Schneepflugmeisterschaft am Hangar 7 auf dem Flugplatz Mendig statt (Am alten Fort 112, 56743 Mendig). Der LBM veranstaltet den Wettbewerb für die Mitarbeiter*innen im Betriebsdienst. Die betriebsinterne Meisterschaft wird um 8:45 Uhr vom stellvertretenden LBM-Geschäftsführer Lutz Nink eröffnet.
Weiterlesen ...Seit Beginn des Jahres sorgt der dritte Bauabschnitt der Westerwaldstraße dafür, dass die direkte Zufahrt über die B8 in die Westerwaldstraße nicht möglich ist. Nun stehen die Arbeiten kurz vor dem Abschluss.
Neben der Sanierung dieses Bauabschnitts der Westerwaldstraße wurde zudem eine Verbindung der Versorgungsleitungen zwischen dem Bauprojekt Gemini Plaza in der Dieselstraße hergestellt. Das dafür notwendige Durchdrücken der Leitungen unter der B8 verlief wie geplant, fand jedoch mit leichter Verzögerung statt.
Unnau (ots)
Am Donnerstag, den 01.05.2025, gegen 15:55 Uhr wurde die Polizei Hachenburg über einen Brand eines Einfamilienhauses in der Ortslage Unnau, OT Korb informiert. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass die Brandursache wahrscheinlich von einer unsachgemäß gelöschten Feuerschale im Garten ausgegangen sein dürfte. Diesbezüglich dauern die Ermittlungen noch an. Das Feuer konnte durch die Feuerwehr Unnau, Nistertal, Dreisbach, Norken, und Bad Marienberg gelöscht werden. Die Bewohner des Objekts wurden nicht verletzt. Im Rahmen der Löscharbeiten verletzten sich jedoch zwei Feuerwehrkräfte. Es entstand ein Sachschaden im unteren sechsstelligen Bereich. (Quelle Polizei Hachenburg)
Mehren (ots)
Am Dienstag, 29.04.2025, gegen 15.30 Uhr, geriet in der Gemarkung Mehren eine, an der Kreisstraße 24 liegende, Wiese auf einer Fläche von ca. 200-250 qm in Brand. Das Feuer konnte durch Kräfte der Feuerwehren Mehren und Weyerbusch gelöscht werden. Es liegen bislang keine Hinweise auf die Brandursache vor. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Vier moderne Windenergieanlagen ersetzen ab 2028 bisherigen Windpark – Verdopplung der Ökostromproduktion
WAIGANDSHAIN. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat zusammen mit der Ortsgemeinde Waigandshain Verträge für eine Repowering-Maßnahme für den Windpark Waigandshain unterzeichnet. Der Windpark, der seit 2004 in Betrieb ist, wird durch leistungsstärkere Windenergieanlagen ersetzt, um die Energiewende in der Region weiter voranzutreiben.
"Mit dem Repowering des Windparks Waigandshain können wir die installierte Nennleistung und den Energieertrag auf der gleichen Fläche deutlich erhöhen, bei einer gleichzeitigen Reduktion der Anlagenanzahl", sagte Christoph Hesse, Mitglied des Vorstands der evm. "Dies ist ein wichtiger Schritt, um unsere Verpflichtung zur Förderung erneuerbarer Energien und zur Unterstützung der Energiewende in unserer Region zu erfüllen."