Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mudersbach (ots)
Am frühen Nachmittag des 17.07. wurde die Polizeiinspektion Betzdorf über einen aktuellen Ladendiebstahl im REWE-Markt in Mudersbach in Kenntnis gesetzt; Mitarbeiter hätten die Verfolgung des flüchtigen Pärchens aufgenommen. Den männlichen Tatverdächtigen, einen 40-jährigen aus der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain, konnten die Mitarbeiter unweit des Ladengeschäfts stellen und festnehmen. Hier konnte der Tatverdächtige von einer Streife hiesiger Dienststelle übernommen werden.
Die weibliche Tatverdächtige, eine 24-jährige aus der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg), konnte sich jedoch weiter entfernen. Zwei zufällig vorbeikommende, aufmerksame Kinder erkannten jedoch die Situation, und verfolgten mit ihren Fahrrädern die Flüchtige in sicherem Abstand. Im weiteren Verlauf konnten die Kinder einer weiteren eingesetzten Streife die Tatverdächtige zeigen, sodass auch diese kontrolliert werden konnte. Bei der polizeibekannten Tatverdächtigen konnte Diebesgut sichergestellt werden.
Im Rahmen der Sachverhaltsaufnahme wurde festgestellt, dass gegen den männlichen Tatverdächtigen ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Köln vorlag, ebenfalls wegen gemeinschaftlichen Diebstahls. Da er den geforderten Geldbetrag nicht aufbringen konnte, wurde er nach Beendigung der Maßnahmen in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert, um dort seine Ersatzfreiheitsstrafe anzutreten.
Beide Tatverdächtigen erwartet nunmehr ein weiteres Strafverfahren. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Folgende Bitte um Unterstützung hat uns per Email erreicht.
Das Gesuch geben wir gerne im Wortlaut wieder:
"Liebes Radio Westerwald Team,
Ich wende mich heute an Sie um ein Stück Lebensqualität durch die Ausbildung meines 1 jährigen Langhaarcollie Ares zurück zu bekommen.
Ares hat nicht nur wie ich finde großes Potential, mir zu helfen und mein Leben zu verbessern, sondern er ist auch mein treuer Begleiter und eine wichtige Stütze in meinem Leben.
Die Ausbildung eines Assistenzhundes ist ein langwieriger und kostspieliger Prozess, der spezielle Schulungen Trainer und Ausrüstung erfordert. Leider fehlen mir die finanziellen Mittel, um diese Ausbildung zu stemmen. Eine Zuwendung würde es mir ermöglichen, Ares die notwendige Ausbildung zukommen zu lassen, damit er sein volles Potential entfalten und mir in schwierigen Situationen zur Seite stehen kann.
Ich glaube fest daran, dass Ares das Zeug dazu hat, ein lebensverändernder Assistenzhund zu werden, und ich bin bereit, alles dafür zu tun um ihm diese Chance zu geben. Mit Ihrer großzügiger Unterstützung können Sie dazu beitragen, dass Ares und ich gemeinsam an Lebensqualität gewinnen und ich vielleicht auch wieder eine bessere Mutter für meinen Sohn sein kann weil ich mich selten traue raus zu gehen.
Für eine Verbreitung:
Spendenaktion von Eve Vo: Ausbildung zum Assistenzhund (gofundme.com)
Jeglicher Art, ob via Facebook, Instagram, Whatsapp oder ähnlichem bin ich Ihnen sehr verbunden.
Ich danke Ihnen von Herzen für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre mögliche Unterstützung. Jeder Beitrag, sei er groß oder klein, macht einen Unterschied und bringt uns unserem Ziel näher.
Mit freundlichen Grüßen aus Nistertal, Eva und Ares".
(Quelle Eva und Ares / Private Einsendung ohne Gewähr)
Freilingen (ots)
Seit Samstag fand in Freilingen an der B8 ein Zeltlager der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald mit rund 800 Kindern statt. Aufgrund eines aufziehenden Gewitters, wurden die Kinder gegen 23:00 Uhr gemäß des Sicherheitskonzeptes in Dorfgemeinschaftshäusern untergebracht, um die Sicherheit der Kinder zu gewährleisten. Dort konnten sie von den Eltern abgeholt werden. Die Maßnahme erfolgte in enger Zusammenarbeit zwischen dem Veranstalter, der Feuerwehr, Rettungsdienst und der Polizei und verlief ruhig und koordiniert. (Quelle Polizei Altenkirchen)
Bei einem Zimmerbrand in einem Limburger Seniorenzentrum ist in der Nacht von Sonntag auf Montag ein Mann verstorben, drei Menschen wurden verletzt. Gegen 03:45 Uhr gingen mehrere Notrufe ein, da es in dem Gebäude in der Gartenstraße brannte. Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei eilten zu dem Wohnheim und holten die Bewohner aus dem bereits verrauchten Gebäude. Das vom Feuer betroffene Zimmer konnte zunächst nicht eingesehen oder betreten werden. Die Feuerwehr gelangte unter Vollschutz schließlich in das Zimmer und konnte den Brand löschen. Hierbei fanden die Einsatzkräfte die Leiche des 61-jährigen Bewohners. Bei den Evakuierungsmaßnahmen wurden ein Pfleger und zwei Polizeibeamte verletzt. Sie mussten für weitere Untersuchungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Zwölf Bewohnerinnen und Bewohner wurden ebenfalls vom Rettungsdienst untersucht, als leicht verletzt eingestuft, bedurften darüber hinaus aber zunächst keiner weiteren medizinischen Behandlung. Das Gebäude wurde von der Feuerwehr gelüftet und kontrolliert. Anschließend gaben die Einsatzkräfte das Seniorenzentrum wieder als bewohnbar frei. Nach bisherigen Ermittlungen ist das Rauchen im Zimmer als Brandursache einzustufen. Am Gebäude entstand erheblicher Sachschaden. (Quelle Polizei Limburg)
BAD MARIENBERG. Am Freitag, 11. Juli, kam es um 12.04 Uhr zu einem Stromausfall in Bad
Marienberg, Langebach, Nisterberg, Lautzenbrücken und Rennerod. Grund war ein Doppelerdschluss
im Netz. Die Experten der Energienetze Mittelrhein (enm), der Netzgesellschaft der Energieversorgung
Mittelrhein (evm), konnten die betroffenen Kabelstellen schnell lokalisieren und die Versorgung so bis
12.37 Uhr wieder vollständig für betroffene Haushalte herstellen. (evm)
Hilchenbach (OT Oechelhausen) (ots)
Am Donnerstagabend (10.07.2025) ist ein 30-Jähriger mit seinem Krad auf der B 62 im Bereich der Applauskurve verunglückt und verletzt worden.
Der Mann war gegen 18 Uhr bergab in Richtung Netphen unterwegs. In einer Linkskurve kam er mit seinem Krad zu Fall, rutschte über die Fahrbahn und den Grünstreifen, bis er an einer Leitplanke liegen blieb.
Der 30-Jährige kam daraufhin mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus. Die Unfallursache ist bislang unklar. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die B62 komplett gesperrt werden.
Das Verkehrskommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen. (Polizei Siegen Wittgenstein)
Heimat, Bürgernähe und ein offenes Ohr – mit diesen Worten beschreibt der Vorsitzende von Wäller Helfen e. V., Björn Flick, den Bundestagsabgeordneten Harald Orthey, der den Verein heute im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestags empfing.
Was auf dem Papier wie ein regulärer Besuch aussieht, war in Wahrheit ein deutliches Signal: Der Westerwald hat eine starke Stimme in Berlin.
Harald Orthey, nicht nur engagierter Bundestagsabgeordneter, sondern auch aktives Mitglied von Wäller Helfen, ist seit über 100 Tagen das verlässliche Bindeglied zwischen Region und Regierung. In einem intensiven Austausch ging es um die Chancen und Herausforderungen des ländlichen Raums – vom Ehrenamt über Gesundheit und Pflege bis hin zur sozialen Infrastruktur.
Weiterlesen ...Die TEDi GmbH & Co. KG ruft "S_Trinkglas 250 Mililiter Saison 3er", "S_Trinkglas 280 Mililiter Saison 3er" und "S_Trinkglas 310 Mililiter Saison 3er" aus den TEDi-Filialen. Grund: Im Trinkrandbereich wurden erhöhte Werte an Blei und Cadmium nachgewiesen. Die beiden giftigen Schwermetalle können die Gesundheit gefährden. Betroffen sind die 3er-Sets mit den Artikelnummern 9890001011000000300, 11438001011000000300 und 41677001011000000300. (LUA)
Mit großem Herzen und kreativen Ideen haben drei engagierte Initiativen im Westerwald die Kinderhospizarbeit unterstützt: Insgesamt 4.600 Euro konnten durch Spenden an die Deutschen Kinderhospiz Dienste in Hachenburg übergeben werden. Weitere Infos unter Telefon 02662/9494590 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.foerderverein-kinderhospizarbeit-ww.de sowie in der Basispressemappe.
Lotto-Club Nisterau spendet aus Clubkasse
Der Lotto-Club Nisterau überreichte eine Spende in Höhe von 500 Euro an die Deutschen Kinderhospiz Dienste. „Wir haben uns gemeinsam für diese Spende entschieden. Die Arbeit des Kinderhospizdienstes ist äußerst wichtig und verdient unsere volle Unterstützung“, sagte der Vorsitzende Ulrich Flick bei der symbolischen Scheckübergabe. Auch Clubmitglied Markus Schell zeigte sich beeindruckt vom Engagement des Hospiz-Teams und der tragenden Rolle, die es für betroffene Familien hat.
Kreis Altenkirchen. Wenn dieser kleine Vogel Beifall klatschen könnte, es wäre dieser Tage sehr laut im Kreis geworden: Der Hausrotschwanz ist in den vergangenen Wochen von vielen, vielen Kindern liebevoll portraitiert worden. Im Frühjahr hatte die Untere Naturschutzbehörde (UNB) der Kreisverwaltung alle Kinder (bis zwölf Jahren) zu einem Malwettbewerb aufgerufen, um den Vogel des Jahres zum einen stärker in den Fokus der Öffentlichkeit zu rücken und zum anderen auf seinen Lebensraum aufmerksam zu machen. Das Ergebnis sind wunderbare Bilder, von denen nun einige in der Kreisverwaltung zu sehen sind. Denn dort fand kürzlich die große Siegerehrung statt.
Weiterlesen ...