Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

02624950289     b gruenes kreuz     b email

WesterwaldWetter

Heute 36°C
Morgen 38°C
03.07.2025 28°C

Eine schwierige Frage ist nun entschieden: In seiner jüngsten Sitzung billigte der Stadtrat von Montabaur einen Vertrag mit der Rewe-Handelsgruppe. Darin verpflichtet sich Rewe, den Supermarkt in der Hospitalstraße noch weitere 15 Jahre zu betreiben, wenn die Stadt im Gegenzug einen Neubau in Allmannshausen ermöglicht. Nebenan soll dann auch ein Aldi-Markt entstehen.

Die Diskussionen über die Bauvorhaben der beiden Lebensmittelketten beschäftigen den Stadtrat schon seit mehr als einem Jahr und wurden dort sehr kontrovers geführt. Einig waren sich alle Ratsmitglieder darüber, dass es sehr wichtig ist, den Rewe-Markt in der Innenstadt (Hospitalstraße) zu erhalten und damit die Nahversorgung der Altstadt-Bewohner und –Besucher zu sichern. Strittig hingegen war die Frage, ob die Stadt Montabaur noch weitere Lebensmittelmärkte braucht, denn es gibt mit den Rewe-Märkten Hospitalstraße und Moselstraße sowie dem Edeka-Markt im Quartier Süd bereits drei so genannte Vollsortimenter mit breitem Randsortiment (Non-Food-Artikel) sowie drei Discounter. Zur Klärung dieser Frage wurde ein Gutachten erstellt, das die Auswirkungen der möglichen Neuansiedlungen in Allmannshausen auf die bestehenden Läden analysiert. Das Fazit: Vorrangiges Ziel muss es sein, den Rewe-Standort in der Innenstadt zu sichern. Genau hier setzt nun der städtebauliche Vertrag mit der Rewe-Gruppe an. Rewe wird den Markt in der Innenstadt verkleinern und ihn dann mindestens bis zum 31.10.2031 weiterführen. Im Gegenzug verpflichtet sich die Stadt, ein Verfahren zur Schaffung von Baurecht einzuleiten, damit Rewe dann den gewünschten Markt an der K82 / Allmannshausen errichten kann. Rewe möchte dort einen Supermarkt mit 2.000 Quadratmatern Verkaufsfläche inklusive einem Getränkemarkt und einem Backshop bauen; der Aldi-Markt soll 1.240 Quadratmeter Verkaufsfläche haben.

Baurecht wird über eine Änderung des Bebauungsplans „Allmannshausen“ geschaffen. Auf dem Gelände des ehemaligen Sägewerks Rasselstein ist bislang ein Fach- und Dienstleistungszentrum vorgesehen, wo nur solche Waren angeboten werden dürfen, die nicht als innenstadtrelevant eingestuft sind. Die so genannte „Montabaurer Liste“, die Warensortimente in innenstadtrelevant und nicht innenstadtrelevant unterteilt, ist das Herzstück des Einzelhandelskonzeptes. Dazu gehört auch eine genaue Gebietsabgrenzung für die Innenstadt. So dient das Einzelhandelskonzept dem Schutz der Innenstadt; sämtliche Bebauungspläne der Stadt müssen das Einzelhandelskonzept berücksichtigen. Der neue Bebauungsplan „Allmannshausen“ sieht vor, dass dort nur Lebensmittel und die dazugehörigen Randsortimente verkauft werden dürfen, was bisher in dieser Stadtrandlage nicht erlaubt war. Das Verfahren zur Änderung des Bebauungsplans und damit einhergehend die Anpassung des Einzelhandelskonzeptes wurde bereits im Mai eingeleitet. Nun stimmte der Stadtrat dem Entwurf zu und beschloss als nächsten Verfahrensschritt die Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange. Außerdem hat der Verbandsgemeinderat inzwischen auf Wunsch der Stadt ein Verfahren zur Änderung des Flächennutzungsplans eingeleitet, in dem das Gebiet in Allmannshausen zukünftig als Sonderbaufläche für großflächigen Einzelhandel ausgewiesen werden soll.

Weitere Nachrichten aus dem Westerwald

Zu Gast: Christina Gippert enttabuisiert das Thema Trauer

Wie gehen Unternehmen mit Verlust um? Meist gar nicht. Christina Gippert will das ändern. Als Trauer-Enttabuisiererinspricht sie offen über ein Thema, das in vielen Firmen noch immer ausgeklammert wird: Trauer am Arbeitsplatz. Mit wirtschaftlichem Hintergrund, politischer Erfahrung im EU-Parlament und fundierter Coaching-Ausbildung (u. a. Hypnose, Breathwork, Neuroathletik) begleitet sie Unternehmen dabei, eine proaktive und gesunde Trauerkultur zu etablieren. Im Interview spricht sie über Haltung, Sprache und Strukturen, die es braucht, damit Trauer nicht zur Belastung, sondern zum Teil einer menschlichen Unternehmenskultur wird.


Gespräch mit Christina Gippert Teil 01:

Gespräch mit Christina Gippert Teil 02:

Gespräch mit Christina Gippert Teil 03:

Gespräch mit Christina Gippert Teil 04:

Gespräch mit Christina Gippert Teil 05:

Neues #Ohrenfutter in der #RadioWesterwald #HörBar:

„Siegtal pur“: Keine Einschränkungen in Niederschelderhütte

Kreis Altenkirchen. Gute Nachrichten für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an „Siegtal pur“ am kommenden Sonntag, 6. Juli: Die B 62 kann im Bereich von Niederschelderhütte wie gewohnt befahren werden. Grund dafür ist, dass die Großbaustelle zum Ausbau der Bundesstraße zwischen HTS-Kreisel und Erzquell-Brauerei erst ab 14. Juli eingerichtet wird, so die Mitteilung des Landesbetriebs Mobilität in Diez. Ursprünglich war angekündigt worden, dass Radfahrer diesen Abschnitt nur einspurig nutzen können.

Weiterlesen ...

Landespokal der Feuerwehr geht nach Krümmel-Sessenhausen

Saarbrücken. Beim Landespokal am vergangenen Samstag in Saarbrücken versammelten sich Teams aus ganz Deutschland, Südtirol und Luxemburg, um auf dem Sportcampus Saar um Abzeichen, Wertungen und Pokale zu kämpfen. Für viele deutsche Mannschaften war es die Generalprobe für die Deutsche Feuerwehrmeisterschaft, die in zwei Wochen in Böblingen stattfindet.

Weiterlesen ...

Veränderung in der Wehrführung Betzdorf

Christoph Kipping hatte auf eigenen Wunsch sein Amt des stellvertretenden Wehrführers der Freiwilligen Feuerwehr Betzdorf zum 31. März 2025 zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden Jahren hat er sich immer mit vollem Elan in den Dienst der Feuerwehr und der Allgemeinheit gestellt. Dafür ein großes Dankeschön an Christoph Kipping.

Glücklicherweise bleibt er der Feuerwehr aber erhalten, nur nicht mehr in der Wehrführung.

Weiterlesen ...

Kurkonzert mit dem Musikverein Kausen am 06. Juli in Bad Marienberg

Am Sonntag, den 06. Juli 2025 findet das nächste Kurkonzert in Bad Marienberg statt.

Von 16:00 bis 17:00 Uhr spielt der Musikverein Kausen im Kurpark Bad Marienberg auf.

Die Kulisse des Musikpavillons im Kurpark bietet dabei den perfekten Rahmen für einen entspannten Nachmittag voller Musikgenuss.

Gerne können Getränke zum Konzert mitgebracht werden.

Die Bad Marienberger Gastronomie freut sich darauf, die Konzertbesucher vor oder nach dem Kurkonzert zu bewirten.

Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns darauf, Sie beim Kurkonzert „sonntags um vier“ im Musikpavillon begrüßen zu dürfen. (VG Bad Marienberg)

Hohe Bürgerbeteiligung zum Radverkehrskonzept – Vielen Dank für Ihr Engagement

Die Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain entwickelt derzeit ein Radverkehrskonzept. Die Kernaufgabe ist die Konzeption eines Radwegenetzes, das zukünftig die Ortsgemeinden innerhalb der Verbandsgemeinde miteinander verbindet und unter anderem zur Verbesserung des Alltagsradverkehrs beitragen soll. Dabei spielt die Meinung der Bürgerinnen und Bürger eine tragende Rolle, da diese aus eigener Erfahrung Defizite sowie Potenziale erkennen können.
Um diese Meinungen einzuholen, wurde eine Online-Befragung zum Radverkehrskonzept durchgeführt. Deren Auswertung zeigt deutlich, wie groß das Interesse und die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger ist, sich für eine bessere Radinfrastruktur einzusetzen.

Weiterlesen ...