Das kann sich sehen lassen: Gleich zwei Ortsgemeinden aus dem Landkreis Altenkirchen finden sich im Landesentscheid des Wettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ 2024/2025. Selbach in der Verbandsgemeinde Wissen und Ziegenhain aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zählen zu den sechs Siegergemeinden des Gebietsentscheides in der Region Koblenz. Außerdem haben sich die Gemeinden Buch (Rhein-Lahn-Kreis), Neuerkirch (Rhein-Hunsrück-Kreis), Rech (Kreis Ahrweiler) und Oberraden (Kreis Neuwied) für den Landesentscheid im September qualifiziert.
„Jetzt heißt es Daumen drücken“, freut sich Landrat Dr. Peter Enders auf den Fortgang des Wettbewerbs. „Selbach und Ziegenhain, aber natürlich auch viele andere Ortsgemeinden, zeigen, was man gemeinschaftlich schaffen kann. Das ist die Stärke des ländlichen Raums.“ „Diese bedeutende öffentliche Anerkennung des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements in Selbach tut einfach gut und bestärkt uns, mit gleicher Leidenschaft weiterzumachen“, so die Reaktion von Ortsbürgermeister Matthias Grohs. Seine Gemeinde hatte die Jury mit dem Konzept „Dorfleben mit Herz“ überzeugt. „Gemeinschaft, Tradition und Fortschritt verbinden sich hier harmonisch und zeigen sich in Selbstbewusstsein bei gleichzeitiger Bescheidenheit“, so die Jury-Wertung. Nach einer Bürgerbeteiligung wurde 2021 ein Dorferneuerungskonzept erarbeitet. Das Gemeinschaftsleben ist geprägt durch zahlreiche identitätsstiftende Merkmale und gut integrierte Einrichtungen wie Schützenhaus, Grillhütte, Backes und Spielplatz sowie engagierte Gruppen wie die „Beetschwestern“. Ein besonderer Fokus liegt auf der Innenentwicklung, hierfür steht beispielhaft der neue Dorfplatz mit Wasserlauf, aber auch eine Initiative zur Digitalisierung historischer Filme, die über QR-Codes im Ort zugänglich sind. Auch die Mitgliedschaft in einer Energie-Erzeugergemeinschaft stehen für das nachhaltige und moderne Engagement der Gemeinde. „Geschichte, Tradition, Identität“ ist die Überschrift des Ziegenhainer Leitbildes. Die Dorferneuerung wird laut Jury als Gemeinschaftsaufgabe mit viel ehrenamtlichem Engagement, Ideenvielfalt und besonderer Kinderfreundlichkeit gelebt. Das aktuelle Dorferneuerungskonzept und der Flächennutzungsplan geben klare Orientierung für die mittelfristige Entwicklung. Besonders wichtig ist das Konzept der Baulückenschließung, das auf Innenentwicklung statt Neubaugebiete setzt. Pluspunkte gab es für das ÖPNV-Angebot und die informative Homepage sowie die Gemeinschaftseinrichtungen im Ort. Die Hofanlage „Haus Gruner“ zeige mit ihrer vorbildlich begonnenen Renovierung und vorbildlicher Gartengestaltung großes Vorzeigepotenzial für eine behutsame Baukultur. Die naturnahen Spielräume für Kinder sowie der Mehrgenerationenplatz und die Umnutzung der alten Schlosserei für die Jugend gilt als beispielhaft. Und: Die Natur wird aktiv geschützt und wertgeschätzt, was sich in der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt widerspiegelt. Zukunftsperspektive. Die Gebietsbereisungen der Jury für den Landesentscheid finden nach derzeitigem Stand am 22. September für Selbach und am 23. September für Ziegenhain statt. (Kreis Altenkirchen)