B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Angesichts steigender Temperaturen, zunehmender Hitzewellen und anhaltender Trockenperioden wird die Begrünung urbaner Räume zu einer zentralen Herausforderung der Stadtentwicklung. Um die negativen Folgen des Klimawandels abzumildern und das Mikroklima spürbar zu verbessern, startet die Kampagne „Grünlinge gesucht“. Ziel ist es, möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu motivieren, private Flächen wie Gärten, Innenhöfe, Balkone, Fassaden oder Dächer zu begrünen und damit aktiv zur Klimaanpassung beizutragen.



Grünflächen und Pflanzenstrukturen in Städten wirken auf vielfältige Weise positiv auf das Stadtklima und die Lebensqualität und spielen in Hinblick auf die Klimaanpassung eine zentrale Rolle. Sie sorgen für Kühlung, verbessern die Luftqualität, speichern CO₂, bieten Lebensräume für Tiere und Pflanzen und erhöhen die Aufenthaltsqualität im urbanen Raum. Ein einzelner großkroniger Baum kann beispielsweise die Kühlleistung von bis zu zehn Klimaanlagen ersetzen. Begrünte Flächen leisten somit einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung von Hitzebelastungen, insbesondere in dicht bebauten Stadtquartieren. Darüber hinaus schützen sie Gebäude durch Beschattung und Pufferung gegen extreme Wetterbedingungen und verlängern so deren Lebensdauer. Besonders schutzbedürftige Gruppen wie ältere Menschen oder Kinder profitieren direkt von begrünten, schattigen Aufenthaltsorten.

Die Begrünung von Städten ist somit nicht nur eine gestalterische Maßnahme, sondern ein zentraler Baustein zur Klimaanpassung im urbanen Raum, mit messbaren Vorteilen für Mensch, Umwelt und Infrastruktur.

„Mit dem Förderprogramm „Limburg blüht auf“ setzt die Stadt ein klares Zeichen für Klimaschutz und mehr Grün im urbanen Raum. Wer beispielsweise in Dach- oder Fassadenbegrünung, Entsiegelung oder eine Zisterne investiert, kann mit einer finanziellen Unterstützung von bis zu 1500 Euro rechnen, ein wichtiges Signal zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements für eine lebenswertere Stadt“, betont Stadtrat Michael Stanke.

Weitere Informationen zur Förderung, die ab sofort möglich ist, sind auf der Städtischen Internetseite unter Stadt Limburg an der Lahn / Limburg blüht auf zu finden.

„Die Kampagne bietet praxisnahe Anregungen für Bürgerinnen und Bürger, wie bereits mit einfachen Mitteln mehr Grün geschaffen werden kann. Sie zeigt, wie sich Flächen entsiegeln und bepflanzen lassen, welche Pflanzenarten sich besonders gut eignen und welche positiven Auswirkungen auf Gesundheit, Biodiversität und Lebensqualität zu erwarten sind. Wir freuen uns an einer regen Teilnahme“, erläutert Mira Stockmann, Leiterin der Stabsstelle Energie, Klima- und Umweltschutz.

Das Online-Tool „Stadtgrün im Klimawandel“ ist unter folgendem Link zu erreichen: www.hlnug.de/stadtgruen-im-klimawandel (Stadt Montabaur)