B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Ob Verkehrsunfall, Sportverletzung oder Herzstillstand – Erste
Hilfe rettet Leben! Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz setzt sich
mit modernen und praxisnahen Erste-Hilfe-Kursen dafür ein,
dass Menschen im Notfall handlungsfähig sind und Ängste
abgebaut werden. Zum diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag am 13.
September möchte der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
insbesondere seinen Erste-Hilfe-Ausbilder*innen danken, die
sich Tag für Tag für das Wissen rund um medizinische
Erstversorgung und lebensrettende Maßnahmen engagieren.


Die rheinland-pfälzische Rotkreuzfamilie setzt sich bei jeder
Gelegenheit für Erste Hilfe und das Wissen um lebensrettende
Maßnahmen ein - von der Breitenausbildung über die Etablierung von
Ersthelfersystemen bis hin zu Erster Hilfe in Kitas und Schulen. Zum
diesjährigen Welt-Erste-Hilfe-Tag will der DRK-Landesverband
Rheinland-Pfalz e.V. insbesondere den Erste-Hilfe-Ausbilder*innen
aus der Rotkreuzfamilie danken.
„In ganz Rheinland-Pfalz leisten unsere Ausbilder*innen der DRK-
Kreisverbände unglaublich wertvolle Arbeit im Sinne der
Menschlichkeit. Menschlichkeit zeigt sich besonders dann, wenn wir in
Notsituationen füreinander da sind. Unsere Ausbilder*innen machen
dies Tag für Tag möglich – indem sie Menschen befähigen, Leben zu
retten.“, so der Vorstand des DRK-Landesverbandes Manuel
González.
DRK-Landesverband
Rheinland-Pfalz e.V.
Mitternachtsgasse 4
55116 Mainz
Tel. (0 61 31) 28 28 1504
Fax (0 61 31) 28 28 1555
www.drk-rlp.de
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner
DRK-Pressestelle
Fabian Eser
Referent
Presse- und Medienarbeit
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seite 1 von 2
In den unzähligen Erste-Hilfe-Kursen im Land lernen Teilnehmende
wie Wunden versorgt werden, wie Schlaganfall-Symptome erkannt
werden oder wie eine Herzdruckmassage durchgeführt wird. Doch all
dieses Wissen kann nur vermittelt werden, wenn es Menschen gibt,
die es mit Leidenschaft, Herz und Fachkenntnis unterrichten.
Von der Versorgung kleinerer Schnitt- oder Brandverletzung bis hin
zur lebenswichtigen Laienreanimation mit Hilfe eines AED
(Automatisierter Externer Defibrillator) – Unseren Ausbilder*innen ist
es zu verdanken, dass das Erste-Hilfe-Know-How in der Gesellschaft
in den letzten Jahren weiter gestiegen und Berührungsängste
gesunken sind. Sie leisten im wahrsten Sinne des Wortes Hilfe zur
Selbsthilfe. Wie wichtig es ist, nicht wegzuschauen, sondern
einzugreifen zeigt sich besonders im Bereich der Laienreanimation. Im
Fall eines Herz-Kreislauf-Stillstandes zählt jede Sekunde! Schon nach
drei bis fünf Minuten kommt es ohne Reanimationsmaßnahmen zu
irreparablen Schäden.
In den letzten fünf Jahren hat der DRK-Landesverband Rheinland-
Pfalz e.V. rund 450 Erste-Hilfe-Ausbilder*innen qualifiziert.
Nichtsdestotrotz sind wir stets auf der Suche nach Nachwuchs. Der
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ruft deshalb engagierte
Menschen auf, über eine Lehrtätigkeit in Erster Hilfe nachzudenken.
Wer einen Lehrschein in Erster Hilfe erwerben will, muss mindestens
18 Jahre alt sein. Weiterhin brauchen Interessierte mindestens eine
Sanitäts- oder eine vergleichbare medizinische Ausbildung. Alternativ
kann diese auch innerhalb weniger Tage beim rheinland-pfälzischen
Roten Kreuz erworben werden. Nachdem bei zwei Erste-Hilfe-Kursen
hospitiert wurde, kann der Ausbilder*innen-Lehrgang gestartet
werden.
Informationen rund um Erste Hilfe, vom klassischen Erste-Hilfe-Kurs
über Erste Hilfe am Kind, bis hin zum Ausbilder*innen-Lehrgang
finden Sie bei ihrem DRK-Kreisverband sowie online unter
www.rotkreuzkurs.de. (Deutsches Rotes Kreuz)