Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Mainz, 4. Mai 2020. Pioniergeister gesucht: Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht, ein Unternehmen übernommen haben oder in diesem Jahr gründen werden, können sich ab sofort bis zum 31. August 2020 bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) für den Gründerpreis „Pioniergeist 2020“ bewerben. Der Preis für das beste Gründungskonzept ist mit 15.000 Euro dotiert, der Zweit- und der Drittplatzierte erhalten 10.000 Euro beziehungsweise 5.000 Euro. Darüber hinaus vergeben die Business Angels Rheinland-Pfalz wieder einen Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro für die beste Gründungsidee. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.pioniergeist.rlp.de abrufbar. Gewinnerunternehmen profitieren neben dem Preisgeld auch von der Medienresonanz rund um die Preisverleihung des vom SWR Fernsehen, der Volksbanken Raiffeisenbanken und der ISB ausgerichteten Wettbewerbs. Der Gründerpreis wird in diesem Jahr bereits zum 22. Mal unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz vergeben. (Quelle ISB)
Relikt aus Gründerzeit des St. Josefheim schmückt jetzt das Foyer des Caritas-Altenzentrums in Arzbach
ARZBACH. „Caritas – Tuet Gutes Allen“, steht auf dem buntschimmernden Fenster, welches im Foyer des Altenzentrums St. Josef in Arzbach die Besucher der Caritas-Einrichtung begrüßt. Das alte bleiverglaste Fenster mit dem Caritassymbol - einem Flammenkreuz - in der Mitte, erstrahlt in neuem Glanz und hat hier einen würdigen Platz gefunden. Es zieht nicht nur die Blicke der Besucher und Bewohner auf sich, es ist vor allem ein Relikt vergangener Tage und steht für die fast 100-jährige Geschichte der Senioreneinrichtung in der Augst-Gemeinde. Bild:
Einrichtungsleiterin Rita Schlageter und Gemeindecaritas-Referent Rainer Lehmler freuen sich über die gelungene Restaurierung des alten Caritas-Fensters, das nun im Foyer des Caritas-Altenzentrums in Arzbach steht. Sie zeigen einen Ausdruck mit dem Fenster im Originalzustand. Dass das historische Relikt seinen Weg zurück nach St. Josef fand, ist einem reinen Zufall geschuldet.
Erste Standorte begrüßen Kunden ab 4. Mai – eingeschränkte Öffnungszeiten
KOBLENZ. Nach intensiven Vorbereitungen öffnen die Kundenzentren der Energieversorgung Mittelrhein (evm) mit eigenem Sicherheitskonzept. Die Standorte in Koblenz, Montabaur, Höhr-Grenzhausen, Remagen und Mayen begrüßen Kunden ab Montag, 4. Mai. Westerburg, Bendorf, Lahnstein, Cochem, Gerolstein, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Linz am Rhein folgen am Montag, 11. Mai. Die weiteren Kundenzentren bleiben vorerst geschlossen. Zum neuen Sicherheitskonzept gehören die eingeschränkten Öffnungszeiten Montag bis Freitag von 10 bis 14 Uhr, in Linz von 8 bis 12 Uhr. Außerdem gibt es Desinfektionsmittel vor Ort, Trennscheiben an den Beraterplätzen und eine Beschränkung der Personenzahl innerhalb der Beratungsräume. Für Besucher besteht, wie in anderen Geschäften aktuell auch, die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. „Die Gesundheit unserer Kunden und Mitarbeiter steht für uns an oberster Stelle“, erklärt evm-Pressesprecher Marcelo Peerenboom. „Wir haben alle gesetzlichen Vorgaben zur Öffnung unserer Kundenzentren umgesetzt und die Schutzmaßnahmen in den letzten Wochen intensiv vorbereitet.“ Die evm bittet ihre Kunden um Verständnis, dass Barzahlungen vor Ort weiterhin nicht möglich sind. Wer nicht ins Kundenzentrum kommen möchte, erreicht das evm-Serviceteam unter der Rufnummer 0261 402-11111 oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Rund um die Uhr steht auch das Kundenportal unter www.evm.de/Kundenportal offen. (Quelle evm)
Glücksspielunternehmen unterstützt Kampf gegen Coronavirus
Koblenz. Der Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavi- rus bestimmt derzeit den Alltag. Eine ganz wichtige Rolle spielen dabei die Hilfskräfte in Rettungsdiensten, Hilfsorganisationen, Krankenhäusern und ärztlichen Einrichtungen. Diese möchte Lotto Rheinland-Pfalz nun mit Schutz- kleidung unterstützen.Foto von links: Jens Schwietring (Regionalleiter Medizin West bei der ADAC Luftrettung), Patrick Rott (stellvertretender Leiter DRK-Rettungsdienst), Felix Schlief (Rettungssanitäter), Clemens Buch (Pressesprecher Lotto Rheinland-Pfalz GmbH), Leo Biewer (Präsident DRK-Kreisverband Koblenz).
Ihr Blut wird dringend gebraucht! Auch in Zeiten von Covid-19 sind viele Menschen auf Ihre Blutspende angewiesen und gerade jetzt zählt jede einzelne Blutspende.
Der DRK Ortsverein Kannenbäckerland möchte Sie zur nächsten Blutspende herzlich einladen. Die kommende Blutspende findet am 29. April 2020 in der Zeit von 16.30h -20.00h im kath. Pfarrzentrum St. Peter und Paul in Höhr-Grenzhausen (Direkt neben der kath. Kirche und Grundschule) statt.
Bitte bringen Sie zu jeder Blutspende einen gültigen Personalausweis und Ihren Blutspendeausweis mit.
Aufgrund der verstärkten Infektionsschutzmaßnahmen sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen. Wir bitten Sie die erhöhten Vorsichtsmaßnahmen vor Ort zu beachten. Am Tag der Blutspende könnte es darüber hinaus zu längeren Wartezeiten als gewohnt kommen. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis.
Wir freuen uns, Sie als Spender bei der Blutspende in Ransbach- Baumbach begrüßen zu dürfen und bleiben Sie gesund! (Quelle DRK Ortsverband Kannenbäckerland)