B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Bunte Meldungen – Das bunte Leben bei Radio Westerwald

In unserer Kategorie „Bunte Meldungen“ finden Sie alles, was den Alltag ein bisschen bunter macht. Wir berichten über interessante und unterhaltsame Themen aus Kultur, Gesellschaft, Lifestyle und vielem mehr. Von kuriosen Ereignissen bis zu inspirierenden Geschichten – hier gibt es immer etwas Neues, das Ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Bleiben Sie informiert und genießen Sie den abwechslungsreichen Mix an Meldungen aus der Region und der Welt.

„ – Thema: „Frieden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ Einsendeschluss am 25. April 2025!

Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg verleiht zum vierten Mal den
„Jugendfriedenspreis“ an junge Menschen (bis 27 Jahre) im Landkreis Limburg- Weilburg.

Projekte, die unter jungen Menschen die Idee des friedlichen Miteinanders und der Menschlichkeit fördern, die zur Verständigung der Völker beitragen, den Frieden fördern, bestehende Vorbehalte abbauen sowie Projekte, die den Einsatz gegen jede Form des Extremismus zum Inhalt haben, sollen durch die Verleihung des
„Jugendfriedenspreises“ unterstützt und der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Zum aktuellen Thema des Jugendfriedenspreises 2024-25 „Frieden in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ können z.B. Projekte, die sich mit dem Thema „Frieden“ in der historischen Vergangenheit, im aktuellen Gegenwartsgeschehen oder auch als Zukunftsvision beschäftigen, eingereicht werden.

Vor 50 Jahren gründete das Land Rheinland-Pfalz die „Landeszentrale für politische Bildung“ (LpB) und feiert dieses Jubiläum gebührend mit einer Bus-Tour an knapp 30 Standorten im Land. Die zweite Station wird am Dienstag, 10. September, Montabaur sein. Auf Einladung der Kreis-Volkshochschule Westerwald in Kooperation mit der vhs Montabaur wird der VW Crafter morgens an der Berufsbildenden Schule Halt machen. Mit im Gepäck hat die LpB dialogorientierte Elemente, die rund ums Thema Demokratie zum Miteinander-Sprechen, Sich-Positionieren und -Vernetzen einladen. Zudem können die Schülerinnen und Schüler Tafeln beschriften. Diese werden am zweiten Haltepunkt des Demokratie-Buses am Alten Rathaus in Montabaur als „Bodenzeitung“ zu sehen sein. Ab etwa 11.30 Uhr können sich dort dann alle Westerwälderinnen und Westerwälder über Demokratie austauschen, sich über bestehende Initiativen informieren und mit diesen vernetzen. Voraussichtlich wird der Bus bis 13.30 Uhr vor Ort sein. (Quelle Westerwaldkreis)

Im Rahmen der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain führt die Projektgruppe „Reparatur-Café“ wieder die nächste Veranstaltung durch.

Am Samstag, dem 14. September 2024 wird das Team von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wieder im Pfarr- und Gemeindezentrum in der Hauptstraße 1 in 57520 Kausen (unterhalb der kath. Kirche) für neue Anfragen und Reparaturaufträge zur Verfügung stehen.

Zwei Tage früher als geplant wird das Hallenbad im Mons-Tabor-Bad in Montabaur am Samstag, dem 31. August 2024 wieder geöffnet. Los geht es morgens um 7.00 Uhr mit dem Sportschwimmen. Die Schwimmhalle war am 19. August geschlossen werden, weil der Hubboden im großen Becken repariert werden musste. Die Wiedereröffnung war ursprünglich für Montag, den 2. September vorgesehen, aber „es hat alles bestens geklappt und wir sind schneller fertig geworden als gedacht“, stellt Werkleiter Andreas Klute zufrieden fest. „Also können wir auch früher wieder aufmachen.“ Nun kann der Hubboden je nach Badezeit wieder verstellt werden auf 1,05 oder 1,30 Meter Wassertiefe. Die Wassergymnastik sowie die Schwimmkurse finden ab sofort wieder statt, Aquajogging beginnt am 10. September. Parallel zum Badebetrieb in der Halle hat auch das Freibad noch bis einschließlich 8. September geöffnet: Samstag und Sonntag 10-19 Uhr, Montag bis Freitag 13-19 Uhr. Alle Badezeiten und Angebote unter www.mons-tabor-bad.de. (Quelle VG Montabaur)

Förderaktion schafft Bewusstsein für Erneuerbare Energien
KOBLENZ. Für das Vorantreiben der Energiewende fehlt es an vielen Stellen an Fachkräften. Besonders bemerkbar macht sich das im Bereich der Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen. Die Energieversorgung Mittelrhein (evm) hat es sich zur Aufgabe gemacht, bei jungen Menschen das Bewusstsein für Erneuerbare Energien zu schaffen und ihnen Perspektiven für ihren zukünftige Berufswahl zu geben. Dafür verloste das Energie- und Dienstleistungsunternehmen unter dem Motto „Balkonkraftwerk macht Schule“ Balkonkraftwerke an weiterführende Schulen aus der Region. Damit die theoretischen Inhalte für die Schülerinnen und Schüler verständlich und greifbar vermittelt werden können, wurden jetzt die Mini-Solaranlagen an die Schulen übergeben.