B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald

In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.

Der sechzehnseitige Kompass Ernährung 2/2019 mit dem Titel „Ernährungsmythen aufgedeckt – Erforscht oder erfunden? des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft ist kostenlos bei der Verbraucherberatung in Limburg erhältlich.
Weitere Ausgaben des „Kompass Ernährung“ mit interessanten Informationen zu Ernährungsthemen sind ebenfalls noch erhältlich, auch der Kompass Ernährung „Den Sommer verlängern – Haltbarmachen leichtgemacht, Ausgabe 2/2018.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle in Limburg sind:
Montag, Mittwoch und Freitag von 09.00 – 12.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag von 15.00 – 18.00 Uhr
Außenstelle Bad Camberg: Badehausweg 1
im Familiencentrum FaCe, Tel.: 06434/4028108
Öffnungszeit: Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr
Die Verbraucherberatung befindet sich in Limburg im Haus der Kreishandwerkerschaft, Schiede 32, 1. Stock, Tel.: 06431/22901, Fax 06431/28 45 62
(Quelle: Pressemitteilung, Landkreis Limburg-Weilburg)

Fünf Hochschulen vor Ort: Technisch interessierte Oberstufenschüler und
-schülerinnen erhalten am 23. September Studien-Informationen in Wissen.

Wer sich über Studienmöglichkeiten als Ingenieur oder Ingenieurin und in den MINT-Fächern informieren möchte, ist am Montag, 23. September ab 15 Uhr ins kulturwerkWissen eingeladen. Mit Kurzvorträgen und einer Tischmesse stellen sich die vier benachbarten Hochschulen sowie die Universität des Professorennetzwerkes dort vor: Technische Hochschule Bingen, Technische Hochschule Köln, Hochschule Koblenz, Universität Siegen und die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
20190905 Studieninfo Wissen
Foto: © Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen
MINT-Veranstaltung für Oberstufenschüler und -schülerinnen im kulturwerkWissen mit der Technischen Hochschule Bingen, der Technischen Hochschule Köln, der Hochschule Koblenz, der Universität Siegen und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am 23. September im kulturwerkWissen.

20190905 MehrgenerationenhausAm Samstag, 14. September findet von 9 bis 12 Uhr in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Fußgängerzone in Altenkirchen das nächste „Reparatur-Café“ in Kooperation mit dem Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) statt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können mit ihren defekten Elektrogeräten das Reparatur-Café aufsuchen und sie kostenlos von geübten Privat-Bastlern reparieren lassen oder gemeinsam reparieren. Der AWB weist darauf hin, dass etwaige Ersatzteile für die Reparatur mitgebracht werden müssen und dass keine Garantie für eine Reparatur erfolgt. Die Reparatur ist kostenfrei und wird ehrenamtlich durchgeführt. Das Mehrgenerationenhaus „Mittendrin“ und der AWB freuen sich über zahlreiche abfallvermeidungswillige Besucher. „Die beste Alternative, um natürliche Ressourcen bzw. knapper werdende Rohstoffe zu schonen, ist die Nutzungsverlängerung bei den Elektro- und Elektronikgeräten“, so Werkleiter Werner Schumacher.
Jeden zweiten Samstag im Monat findet das Reparatur-Café in den Räumen des Mehrgenerationenhauses „Mittendrin“ in der Wilhelmstraße 10 in Altenkirchen statt und bewahrt seit einigen Jahren viele Elektro- und Elektronikgeräte vor der Elektroschrottentsorgung (AWB Altenkirchen)

Die CDU in Hillscheid sorgt sich um die Sicherheit von Kindern im Straßenverkehr. Aus diesem Grund wird es am Freitag in der Römerstraße eine Sicherheitsaktion geben. Dabei werden gelbe Füße auf die Straße gemalt. Damit will die Partei ihr erstes Wahlversprechen an die Hillscheider Familien einlösen. Hinter dem Projekt steckt die Hillscheiderin Bianca Weiskopf, die ebenfalls vor Ort sein wird. Die gelben Füße sollen Verkehrsteilnehmer sensibilisieren, dass auch Kinder häufig unbedarft und unvorsichtig am Straßenverkehr teilnehmen.

Person Ullwer Beate Gleichstell WWDie Kommunalwahlen liegen ein Vierteljahr zurück, die meisten Räte haben sich konstituiert. Zeit, auf die Wahlergebnisse zu schauen und im Kontext des Jubiläumsjahrs des Frauenwahlrechts zu analysieren.

Im November 1918 erhielten Frauen in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht. 1919 konnten sie zum ersten Mal wählen gehen. Inzwischen ist dies eine Selbstverständlichkeit - Frauen gehen zur Wahl und können gewählt werden.

Wie ist das in der Realität? Wie war die Wahlbeteiligung von Frauen und Männern? Haben die Frauen im Westerwald das vor 100 Jahren so hart erkämpfte Wahlrecht in Anspruch genommen? Wie viele Frauen sind in den kommunalen Gremien vertreten? Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, wird in einer Kooperationsveranstaltung der Evangelische Familien- und Erwachsenenbildung Dekanat Selters und der Kath. Erwachsenenbildung zu diesen Fragen Stellung nehmen und mit den Teilnehmerinnen ins Gespräch kommen.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 10. September von 16.00 bis 18.00 Uhr im Haus der Kirche, Neustraße 42, 56457 Westerburg statt und ist kostenfrei.

Anmeldung bei der Kath. Erwachsenenbildung unter Tel. 02602 680230.

Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Buz: Beate Ullwer, Gleichstellungsbeauftragte des Westerwaldkreises, referiert zum Jubiläum des Frauenwahlrechts. (Kreisverwaltung WW)