Service & Lebenshilfe – Ihre Unterstützung bei Radio Westerwald
In unserem Bereich „Service und Lebenshilfe“ bieten wir Ihnen nützliche Informationen, Tipps und Unterstützung zu Themen, die den Alltag erleichtern. Von Gesundheit und Notfalltipps bis zu wichtigen Telefonnummern und allgemeinen Lebenshilfe-Themen – Radio Westerwald sorgt dafür, dass Sie immer gut informiert sind, wenn es darauf ankommt. Egal ob Sie nach wichtigen Kontaktadressen suchen oder praktische Hinweise für den Alltag benötigen, hier finden Sie die Hilfe, die Sie suchen.
Stürze vom Wickeltisch oder aus dem Fenster, Verbrühungen durch heißes Wasser, Verschlucken von Kleinteilen und Vergiftungen durch Medikamente oder Putzmittel sind häufige Unfälle von Säuglingen und Kleinkindern. Die Folgen sind oft schwerwiegend; immer mehr Kinder unter fünf Jahren müssen nach einem Unfall im Krankenhaus behandelt werden: Schätzungen zufolge müssen jährlich rund 1,7 Millionen Kinder in Deutschland wegen eines Unfalls ärztlich behandelt werden; Jedes Jahr müssen rund 200.00 Kinder im Krankenhaus nach einem Unfall behandelt werden. „Dabei gehören Kopfverletzungen, vor allem bei den kleinen Kindern, Verbrennungen und Verätzungen sowie Vergiftungen zu den häufigsten Verletzungsarten. Viele dieser Verletzungen lassen sich vermeiden“, sagt die Präventionsexpertin Petra Sandmann-Gilles von der AOK Rheinland-Pfalz/Saarland.
Limburg-Weilburg. Das Bildungs- und Teilhabepaket für Familien mit geringem Einkommen wird zum 1. August 2019 verbessert; das hat der Bundesrat am 12. April 2019 mit dem „Starke-Familien-Gesetz“ beschlossen. Das Schulstarter-Paket steigt von 100 Euro auf 150 Euro und in den Folgejahren entsprechend des Anstiegs der Regelsätze. Die monatliche Teilhabe-Leistung steigt von zehn Euro auf pauschal 15 Euro; damit können die Kinder und Jugendlichen beispielsweise den Beitrag für Musik- und Sportvereine leichter bezahlen. Die Eigenanteile der Eltern für das gemeinsame Mittagessen in Kindergarten und Schule sowie für die Schülerfahrkarte fallen komplett weg. Damit werden die Eltern finanziell entlastet. Darüber hinaus kann eine Lernförderung für eine Schülerin oder einen Schüler auch beansprucht werden, wenn diese gebraucht wird, und nicht erst, wenn es zu spät ist und die Versetzung unmittelbar gefährdet ist. Einen Anspruch auf Bildungs- und Teilhabeleistungen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen.
(Quelle: Pressemitteilung, Kreis Limburg-Weilburg)
Wie im Umweltkalender, auf der Homepage des AWB und in der Abfall-App bereits veröffentlicht, verschiebt sich die reguläre Müllabfuhr wegen dem Feiertag Christi Himmelfahrt am 30. Mai an dem betroffenen Donnerstag sowie dem nachfolgenden Freitag jeweils auf den nächsten Tag.
Alle Terminverschiebungen sind in der Abfall-App und in den persönlichen Online-Abfuhrkalendern unte www.awb-ak.de bereits berücksichtigt. Weitere Informationen erhalten Bürgerinnen und Bürger gerne bei der Abfallberatung des AWB unter Telefon 0 26 81/ 81- 30 70. (VG Altenkirchen)
Höhr-Grenzhausen/WW. Die Leiharbeit in der stationären Altenpflege wird auch im Westerwald immer mehr zum riskanten Dauerbrenner. Mit diesem und anderen aktuellen Themen rund um die Altenpflege in der Region beschäftigt sich ein Fachgespräch am Mittwoch, 3.7.2019. Dazu lädt das Forum Soziale Gerechtigkeit ins AWO-Seniorenzentrum „Kannenbäckerland“ in Höhr-Grenzhausen ein. Beginn ist um 18.00 Uhr. Zunächst wird Einrichtungsleiterin Claudia Schmitt die Gäste begrüßen und über die erfolgreich abgeschlossene Sanierung des gastgebenden Seniorenzentrums berichten. Es schließt sich ein kurzer Rundgang durch das Haus an. Über den Einsatz philippinischer Pflegefachkräfte bei der AWO-Rheinland informiert dann Harry Mewes. Es folgt ein Statement von Heinz Hörter als stellv. Geschäftsführer des AWO-Bezirksverbandes Rheinland zur Leiharbeit in der Altenpflege. Forumssprecher Uli Schmidt, der das Gespräch auch moderiert, berichtet abschließend über die im Westerwaldkreis anstehende Pflegestrukturplanung. Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Interessenten sind zu der Veranstaltung herzlich – aber nur nach Anmeldung - willkommen. Anmeldung und weitere Infos gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. (Forum Soziale Gerechtigkeit)
Das Integrations- und Weiterbildungsministerium fördern im Schuljahr 2019/2020 erneut kursbegleitende Sprachangebote für Migrantinnen und Migranten, die die Teilnahme an Kursen zum Nachholen des Abschlusses der Berufsreife (früher: Hauptschulabschluss) unterstützen.