Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen <<

 B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

Das neue Jahresprogramm der Kreisjugendpflege liegt vor. Das Team der Kreisjugendpflege, bestehend aus Tamara Bürck, Jochen Bücher, Jessica Fischbach und Timo Schattner, hat sich wieder einmal viele tolle Angebote für Kinder, Jugendliche sowie ehren- und hauptamtliche Jugendarbeiter einfallen lassen. Vom Kniggekurs für Kinder und Jugendliche über Tagestouren in Museen oder den Zoo, verschiedene Workshops wie bspw. Eisworkshop oder einem Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Jungs bis hin zu einer Tour nach München, einer Fahrt ins Phantasialand und zur Stadionbesichtigung des Signal Iduna Parks in Dortmund ist alles dabei.

20200128 VHS ProgrammMTEine bunte Mischung aus über 100 Kursen und viele Sonderveranstaltungen

Das Programm der Volkshochschule (vhs) Montabaur für das erste Halbjahr 2020 ist da: Caroline Albert-Woll, die Leiterin der vhs, und Andree Stein, der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, stellten die umfangreichen Angebote nun der Öffentlichkeit vor. Es sind über 100 Kurse in den Bereichen Politik/Gesellschaft/Umwelt, Kultur/Gestalten, Gesundheit, Sprachen sowie EDV/Technik und Beruf zusammengekommen. Dazu gibt es eine Reihe von Sonderveranstaltungen. Bild:
Die Leiterin der vhs Montabaur, Caroline Albert-Woll, und der Erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Montabaur, Andree Stein, haben doppelten Grund zur Freude: Das neue Halbjahresprogramm hat erneut viel zu bieten und ist ab sofort buchbar – und die vhs Montabaur hat sich mit dem erneuten Erhalt des LQW-Testats einen Qualitätsanspruch gesichert, von dem in erster Linie die oder der Lernende profitiert. (Quelle / Bild: VG Montabaur / Ingrid Ferdinand)

Am Donnerstag den 6. Februar 2020 lädt die Will und Liselott Masgeik-Stiftung um 18.30 Uhr zu ihrer ersten Vortragsveranstaltung in diesem Jahr in die Alte Schule, Schlossstraße 2 nach Molsberg ein. Nachdem sich die Stiftung bei den Molsberger Gesprächen im Jahr 2011 bereits vor der Wiederankunft des ersten Wolfes im Westerwald mit dieser Art beschäftigt hatte und seit 2008 maßgeblich die Rückkehr der Europäischen Wildkatze in den Vorderen und Hohen Westerwald dokumentiert, befasst sich die Stiftung in diesem Jahr mit einem weiteren potentiellen Rückkehrer in den Westerwald – dem Fischotter. Referentin des Abends wird die Diplom-Biologin Maria Schmalz von der Fischökologischen & Limnologischen Untersuchungsstelle Südthüringen (FLUSS) sein.

20200128 GehaltsabrechnungWesterburg/Westerwald (shg) Reichlich unverständlich sind für viele Arbeitnehmer die unterschiedlichen Buchstaben- und Zahlenkombinationen auf der Lohn- oder Gehaltsabrechnung. Das ist beim Arbeitsgeber Evangelische Kirche nicht anders. Hier arbeiten außer den verbeamteten Pfarrerinnen und Pfarrern auch zahlreiche ErzieherInnen in evangelischen Kitas, GemeindesekretärInnen, Gemeindepädagogen, KirchenmusikerInnen, KüsterInnen und zahlreiche andere Berufsgruppen. Die Mitarbeitervertretung des ehemaligen Dekanats Bad Marienberg im Dekanat Westerwald hat deshalb zu einem Infoabend ins Karl-Herbert-Haus in Westerburg mit dem stellvertretenden Leiter der Regionalverwaltung Rhein-Lahn-Westerwald in Nassau, Hans Georg Kreuseler, eingeladen.

Noch freie Plätze in Altenkirchen, Wissen und Betzdorf-Kirchen 

Altenkirchen/Kreisgebiet. Die Kreismusikschule startet neue Eltern-Kind-Kurse (Muki) für Kinder ab dem Alter von eineinhalb Jahren, die Musik mögen, gerne singen und tanzen. Gemeinsam mit Mama, Papa oder einer anderen Bezugsperson gehen die Kleinen bei Mitmachliedern, Tänzen oder Klanggeschichten auf musikalische Entdeckungsreise. Ein Stofftier ist ständiger Begleiter der Kinder und bringt ihnen immer wieder Spannendes mit: ein neues Fingerspiel oder Instrumente zum Musizieren und Experimentieren. Die Muki-Stundeninhalte sind ganz auf die Erlebniswelt der Kinder abgestimmt und sprechen sie mit allen Sinnen an. Derzeit gibt es noch freie Plätze für den Bereich Betzdorf-Kirchen sowie in Wissen und Altenkirchen.

Die Angebote im Überblick: 
 Betzdorf-Kirchen: Zusammen mit Kursleiterin Christina Haubrich gehen die jüngsten Musiker auf musikalische Entdeckungsreise. Der Kurs dienstags um 15 Uhr freut sich noch über Zuwachs, er findet in den Räumlichkeiten der Kreismusikschule (Auf dem Molzberg) statt.

Am 05. April haben Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 14 Jahren in Winningen die Möglichkeit, den Trial-Sport als attraktive Freizeitmöglichkeit kennenzulernen. Der Kurs beinhaltet sowohl Theorie/Technik als auch praktische Fahrübungen. Die dafür benötigten Motorräder werden vom ADAC Mittelrhein e.V. zur Verfügung gestellt.
Trial ist Geschicklichkeitsfahren über Stock und Stein, bei dem man die Füße nicht auf die Erde setzen darf. Gefahren wird hierbei mit speziellen Trial-Motorrädern. Es kommt also nicht auf die Geschwindigkeit an, es ist auch kein Kampf Mann gegen Mann, sondern der Versuch, Geländepassagen mit dem Motorrad fehlerfrei zu bewältigen. Weitere Informationen und Anmeldung unter:
http://www.motorsport-mittelrhein.de/motorsportschulen/trial-schule. Anmeldungen sind bis zum 06. März unter 0 26 1 / 13 03 275 oder unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! möglich. (Quelle ADAC Mittelrhein)