Kunst und Kultur im Westerwald – Kreativität trifft Heimatliebe
Der Westerwald bietet weit mehr als nur Natur: Die Region ist ein lebendiger Kulturraum mit vielfältigen Angeboten – von traditionellem Handwerk über moderne Kunst bis hin zu Festivals, Theater und Konzerten.
Auf dieser Seite informieren wir über aktuelle Kunst- und Kulturveranstaltungen im Westerwaldkreis, stellen regionale Künstlerinnen und Künstler vor und berichten über kulturelle Highlights aus der Region – vom Töpfermarkt im Kannenbäckerland bis zur Kunstausstellung in Montabaur oder Hachenburg.
Ob Heimatmuseum, Jazzkonzert oder Kunstpfad – im Westerwald hat Kultur das ganze Jahr über Saison.
In Coronazeiten ist alles anders. Der traditionelle Umzug zu Sankt Martin musste ja leider ausfallen und so ging am 10.November dann der Sankt Martin durch Caan und überbrachte auf seinem Pferd jedem Kind an der Haushtür seine "Martins-Brezel".
Herzlichen Dank an Frau Sonja Perck von der katholischen Kirche, die den Kindern einen Sankt Martinsspruch überbrachte. Ich bedanke mich auch bei unserem Sankt Martin, Nadine Wagner, und bei meiner Frau rechtherzlich.
Allen Beteiligten hat diese außergewöhnliche Maßnahme zum Sankt Martin riesigen Spaß gemacht. (Quelle Ortsgemeinde Caan)
Die App der Kreismusikschule ist ein All-in-One Paket mit sämtlichen Informationen zur Kreismusikschule Westerwald. Schüler, Eltern, Lehrkräfte und die Musikschule können einfach, schnell und datenschutzkonform miteinander kommunizieren.
Die App unterstützt den Alltag als MusikschülerIn. Es stehen zahlreiche Funktionen zur Verfügung. So kann mit der App der Unterricht mit der Lehrkraft abgestimmt werden und man kann sich über einen Chat mit seiner Lehrkraft austauschen. Außerdem werden die Nutzer so über alles Wichtige auf dem Laufenden gehalten.
„Besonders in der jetzigen Situation, sind wir durch die App in der Lage Online-Unterricht direkt über die App datenschutzkonform und rechtssicher abzuhalten.“, kommt für die Leiterin der Kreismusikschule, Rachel Büche, die Einführung der App zum richtigen Zeitpunkt.
Um die Nutzung so einfach wie möglich zu gestalten hat sich die Kreismusikschule etwas Besonderes ausgedacht. Unter dem Link https://www.youtube.com/playlist?list=PLyPS8K56SJzvM6t87vIL2uRZC_T-udC4S werden den Nutzern Tutorials zur Verfügung gestellt, die zum täglichen Gebraucht der App verhelfen sollen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Kreismusikschule unter www.kreismusikschule-ww.de. (Quelle Kreismusikschule WW)
Neu im Sortiment der Tourist-Information: Adventskalender mit zwei Montabaur-Motiven
Für die diesjährige Adventszeit hat die Tourist-Information Montabaur einen neuen Artikel im Sortiment: einen Adventskalender mit zwei unterschiedlichen Montabaur-Motiven.
Ein Kalenderbild zeigt dabei das winterliche Schloss Montabaur in goldgelben Farben, auf Kalendermotiv zwei ist das Rathaus mit erleuchteten Fenstern und festlich geschmücktem Tannenbaum zu sehen. Gefüllt sind beide Kalender mit Schokotäfelchen, die in plastikfreie Kuverts verpackt sind.
„Wir freuen uns über diese neuen Artikel, die sicher nicht nur die Montabäurer, sondern auch unsere Gäste süß durch die Adventszeit begleiten“ sagt Karin Maas, Leiterin der Tourist-Information. „Da Montabaur seit kurzem Fairtrade Stadt ist war es uns zudem wichtig, dass die Kalender umweltfreundlich und ohne Plastik verpackt und mit guter Schokolade befüllt sind“ so Maas weiter.
Die Kalender sind ab sofort in der Tourist-Information Montabaur, Großer Markt 12, zum Preis von 6,00 € erhältlich. (Quelle Stadt Montabaur)
Gibt es neue Rad- oder Wanderkarten? Wann findet die nächste Stadtführung statt? Welche neuen Broschüren gibt es aus der Region? Wer dies und vieles mehr immer und aktuell erfahren möchte, ist mit dem neuen Newsletter „Südlicher Westerwald“ bestens versorgt.
„Mit unserem neuen Newsletter möchten wir unsere Partnerbetriebe, unsere Gäste, aber auch alle Interessierten aus der Region regelmäßig über Neuigkeiten rund um die Themen Wandern, Radfahren und Events im südlichen Westerwald informieren“ sagt Karin Maas, Leiterin der Tourist-Information der Verbandsgemeinde Montabaur. Der Newsletter erscheint in unregelmäßigen Abständen und orientiert sich an den aktuellen Neuigkeiten. Eine Registrierung ist auf der Internetseite der Region unter www.suedlicher-westerwald.de möglich – dazu auf der Startseite ganz nach unten scrollen und die entsprechende Mailadresse eintragen. Die Zusendung des Newsletters ist selbstverständlich kostenlos und kann jederzeit wieder abbestellt werden. (Quelle Stadt Montabaur)
Aufgrund der derzeitigen Situation musste die am 28./29. November 2020 (1. Advent) geplante keramische Veranstaltung „Höhr-Grenzhausen brennt im Advent“ abgesagt werden.
In Absprache mit den teilnehmenden Keramikwerkstätten ist nun geplant am 3. Adventwochenende (12./13. Dezember 2020) die Veranstaltung durchzuführen.
Die Keramikwerkstätten sind aktuell –natürlich unter Beachtung der Corona-Bestimmungen- geöffnet.
Außerdem ist dieser Tage eine neu überarbeitetet Homepage https://natur-kultur-keramik.de/ an den Start gegangen.
Auf www.keramik-stadt.de finden Sie ebenfalls einen guten Überblick über die Keramikwerkstätten. (Quelle Kannenbäckerland Touristik)
Corona-Konzert, neue Bühnentechnik und Jahreshauptversammlung
Montabaur/WW. Der zweite Lockdown ist da. Für viele im Kulturbereich ist das eine Schreckensmeldung. Dies gilt auch für die Kleinkunstbühne Mons Tabor. War man gerade dabei sich vom ersten Stillstand seit dem Frühjahr zu erholen, heißt es jetzt wieder: alles herunterfahren, nix geht mehr! Doch nach nunmehr fast 35 Jahren wollen die Kulturschaffenden auch diese bedrohliche Situation überstehen und nach Corona weitermachen – wann auch immer das sein wird. Hoffentlich schon Anfang Dezember!
Kann in dieser schwierigen Pandemiephase kulturell überhaupt sinnvoll geplant werden oder kommt das Kulturangebot für lange Zeit unter die Räder? Diese Frage stellte sich vor wenigen Wochen auch die Kleinkunstbühne Mons Tabor gemeinsam mit der Stadt Montabaur und kam zu dem Ergebnis: es geht und kann in Verbindung mit hohen Hygienestandarts, guter Lüftung und stark reduzierten Plätzen verantwortet werden. Eine erste „Corona-Test-Kulturveranstaltung“ in der Stadthalle Montabaur Ende Oktober mit einem Konzert der Irish-Folker von „Cara“ lief erfolgreich und ohne erkennbare Probleme. Alle Beteiligten waren hoffnungsvoll und motiviert. Doch kaum waren Lautsprecherboxen und Mikros im Saal abgebaut, folgte der Lockdown für die gesamte Kultur! Wie geht es nun weiter bzw. wer macht danach überhaupt noch etwas?