B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de

Heiligenroth: Polizei stoppt mehrere Fahrzeuge bei Ferienreisekontrolle
Montabaur: Notfalltreffpunkte im Westerwald stoßen auf große Resonanz
Ransbach-Baumbach: Engagierte Diskussion beim Bürgerstammtisch der Konrad-Adenauer-Stiftung

Auf der Rastanlage Heiligenroth hat die Polizeiautobahnstation Montabaur mit Unterstützung weiterer Dienststellen eine groß angelegte Ferienreisekontrolle durchgeführt. Sechs Fahrzeugen wurde wegen technischer Mängel die Weiterfahrt untersagt. Ein Fahrer stand unter Drogeneinfluss, ein weiterer war ohne Versicherungsschutz unterwegs. Positiv fiel die Kontrolle von Wohnmobilen aus – nur ein Fahrzeug wies Mängel auf. Vor Ort informierte das Verkehrssicherheitsmobil über Risiken im Straßenverkehr und sensibilisierte die Reisenden.

Im Westerwaldkreis haben inzwischen zwei Drittel der Gemeinden Fördermittel zur Einrichtung von Notfalltreffpunkten beantragt. Der Kreistag hatte auf Antrag der CDU-Fraktion rund 1,5 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, in jeder Kommune zentrale Anlaufstellen für Krisenfälle zu schaffen, etwa bei längeren Stromausfällen oder Evakuierungen. 127 von 192 Gemeinden haben das Angebot bereits genutzt. Viele schaffen an ihren Treffpunkten Anschlüsse für Notstrom oder richten Räume für die Bevölkerung ein. Der Landkreis ruft die übrigen Gemeinden dazu auf, ebenfalls Anträge zu stellen, um die regionale Krisenversorgung weiter zu stärken.

In Ransbach-Baumbach hat die Konrad-Adenauer-Stiftung zu einem offenen Bürgerstammtisch eingeladen. Rund 30 Teilnehmer nutzten die Gelegenheit, mit Vertretern aus Politik, Verwaltung und Gesellschaft zu diskutieren. Im Mittelpunkt standen Themen wie Ehrenamt, dörfliche Strukturen, Bildung und Zusammenhalt. Viele lobten das Engagement der Vereine, wünschten sich aber mehr aktive Mitglieder. Auch die Bürokratie wurde als Belastung für das Ehrenamt genannt. Vertreter aus Politik und Verwaltung betonten, sie wollten die Anregungen mitnehmen und künftig stärker unterstützen. Eine Fortsetzung der Veranstaltungsreihe ist geplant.