Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Westerwaldkreis (ots) - Am 16.05.17, gegen 18.40 Uhr geriet der 20 jährige Fahrer eines Pkw ausgangs einer Linkskurve auf der B 8 zwischen Wahlrod und Altenkirchen nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, da er seinen Angaben zufolge einem Reh ausweichen wollte. Durch den Aufprall geriet der Pkw in Brand und musste durch die Feuerwehr gelöscht werden. Der Fahrer konnte sich noch selbständig befreien, musste aber zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Pkw entstand Totalschaden. Die Fahrbahndecke wurde ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Die B 8 war in diesem Bereich für etwa zwei Stunden voll gesperrt.
Drei Jahrzehnte sind seit der Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde – zunächst in Semur-en-Auxois und dann einige Monate später beim Gegenbesuch in Höhr-Grenzhausen – vergangen. Aus diesem Anlass reiste eine große Delegation bestehend aus dem Stadtbürgermeister, Beigeordneten und Ratsmitgliedern, Vertretern des Deutsch-Französischen Freundschaftskreises sowie Bürgerinnen und Bürgern aus Höhr-Grenzhausen am letzten Aprilwochenende mit dem Bus oder eigenem PKW nach Semur, um dort mit den französischen Freunden das 30-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zu feiern. Die Busfahrt und Unterbringung wurde vom Deutsch-Französischen Freundschaftskreis organisiert, die mit großartigem Engagement und einer engen Verbindung zum französischen Partnerschaftsverein wesentlich zur Förderung und Erhaltung der Städtepartnerschaft beitragen und diese mit Leben füllen.
Schon am vergangenen Freitagmorgen ereignete sich auf der K 117 zwischen Höhr-Grenzhausen und Alsbach ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Lkw und einem Pkw, bei welchem vier Personen verletzt wurden. Der 42-jährige Fahrer geriet mit seinem Lkw in einer Kurve auf den Grünstreifen am rechten Fahrbahnrand und verlor hierdurch die Kontrolle über sein Fahrzeug. Durch heftiges Gegenlenken kam er dann auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem entgegenkommenden Pkw, welcher mit vier Personen besetzt war, zusammenstieß. Die Pkw-Insassen, hiervon zwei Kinder, wurden teils schwer verletzt. Der Rettungshubschrauber war im Einsatz. Die K 117 war für mehr als zwei Stunden voll gesperrt.
Seit Mitte April wird das Team des Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ durch zwei Studierende der Hochschule Koblenz unterstützt.
Gianna Grams und Selina Schönborn studieren im 5. Semester „Soziale Arbeit“. Im Rahmen ihrer Projektwerkstatt an der Hochschule Koblenz führen die beiden selbständig ein neues Projekt im Jugend- und Kulturzentrum „Zweite Heimat“ durch. Im Rahmen dieses Projekts werden ab Juni 2017 die Tore des Jugendzentrums einmal im Monat sonntags für alle Kinder und Jugendlichen geöffnet!
Die Ortsgemeinde Hillscheid hat zum ersten Mal einen Obstbaum an die Abschlussklasse der Grundschule übergeben. Der Birnbaum war schon gesetzt vor Ankunft der Kinder, und die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß beim Angießen und beim Aufschaufeln von Mutterboden. Ortsbürgermeister Andreas Rath und der erste Beigeordnete Gerhard Schmidt begrüßten die Kinder, die zusammen mit ihrer Klassenlehrerin Frau Schremmer von der Grundschule zum Pflanzort neben der Josefskapelle in der Ringstraße gewandert waren. Nach einer Stärkung durch Schokobrötchen und Kakao ging es in dem Wissen, dass man viele Jahre später einmal die Früchte des „Klassenbaumes“ ernten wird, zurück zur Grundschule.
Einzelraumfeuerungsanlagen für feste Brennstoffe, die vor dem 22.03.2010 errichtet und in Betrieb genommen wurden, dürfen gestaffelt nach ihrem Alter zukünftig nur weiterbetrieben werden, wenn diese die entsprechenden Grenzwerte nicht überschreiten. Solche Einzelraumfeuerungsanlagen sind z.B. Öfen, Kaminöfen, Kamineinsätze und Kachelofeneinsätze, in denen feste Brennstoffe wie z.B. Holz verbrannt werden, die zusätzlich zu einer primären Erstheizquelle (z. B. Öl- oder Gas- oder Elektroheizung) betrieben werden.