B Itunes       B Mediaplayer       B phonostar       Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Hahnstätten (ots) - Am 07.11.2016, gegen 12:01 Uhr, wurde durch die Polizei Diez in der  Jahnstraße in Hahnstätten eine Kontrollstelle eingerichtet. Neben  Geschwindigkeitsmessungen, wurden in der Nähe des Schulzentrums  Kontrollen hinsichtlich verbotswidriger Mobiltelefonbenutzung während der Fahrt, das korrekte Anlegen des Sicherheitsgurtes und der  korrekten Kindersicherung durchgeführt. Ein Fahrer fiel den Beamten  durch überhöhte Geschwindigkeit bei gleichzeitiger verbotswidriger  Benutzung des Mobiltelefons auf. Während der anschließenden Kontrolle fiel den Beamten auf, dass der 34-jährige Fahrer einen gefälschten  litauischen Führerschein aushändigte. Der auf den ersten Blick echt  wirkende Führerschein wies bei genauerem Hinsehen diverse  Fälschungsmerkmale auf. Es wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des  Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. Dem Mann wurde die  Weiterfahrt untersagt.

20161108 Besuch aus TonnerreAnlässlich eines Partnerschaftsbesuches im Rahmen des Jubiläums „725 Jahre Stadtrechte“, trafen sich Mitglieder der Deutsch-Französischen Gesellschaft Montabaur e.V. und ihre Gäste aus der Partnerstadt Tonnerre zu einem Gedankenaustausch und einer gemeinsamen Sitzung im Sitzungssaal des historischen Rathauses in Montabaur. Foto: Mit dabei waren: (v.l.) Marcel Adam und Christa Graf (Vorstand DFG), Dominique Aguilar (Bürgermeisterin von Tonnerre); Gerd Frink (Erster Stadtbeigeordneter), Werner Kaspar, (St.-Sebastianus-Schützen Montabaur) und Günter von Waechter (Vorstand DFG )

20161108 TurnhalleGoetheschuleDie Bürgerinitiative „Alte Turnhalle“ Goetheschule in Höhr-Grenzhausen ist mit ihrer Petition gegen den Abriss der Halle und für einen Erhalt und Aus- / Umbau wohl gescheitert. Vorgeschlagen wurde die Renovierung und anschließende Nutzung als Bürgerhaus oder Mehrzweckzentrum. Die Bürgerinitiative kritisiert den Bau eines über eine Million Euro teuren Busbahnhofs und hält Sanierungskosten von rund 100.000 Euro für die Halle entgegen.

Die Entwicklung auf den rheinland-pfälzischen Wohnungsmärkten verläuft regional unterschiedlich: In den Ballungsräumen und ihren Einzugsbereichen ist der Wohnungsmarkt deutlich angespannter, während in strukturschwächeren Regionen sinkende Bevölkerungszahlen mit schwächerer Bautätigkeit, größeren Leerständen und moderateren Preissteigerungen einhergehen. Dies belegen verschiedene Analysen der aktuellen „Wohnungsmarktbeobachtung Rheinland-Pfalz“, die vom Ministerium der Finanzen gemeinsam mit dem Bauforum Rheinland-Pfalz und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Mainz vorgestellt wurde.

Logo MartinsfeuerIm Rahmen des Brauchtums des Martinsfeuers wird in diesen Tagen in vielen Orten wieder Holz gesammelt und aufgeschichtet. In diesem Zusammenhang bittet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung in Montabaur darum, dass der Gedanke des Umwelt- und Tierschutzes entsprechende Beachtung findet.
Als geeignete Brennstoffe gelten lediglich Astschnitt, naturbelassenes Holz und Stroh. Papier und Pappe sind nur zugelassen, um das Martinsfeuer zu entzünden. Beschichtetes oder getränktes Holz darf keine Verwendung finden. Auch Öl, Dieselkraftstoff oder Altreifen als "Starthilfe" sind verboten.

Der Ideenwettbewerb Rheinland-Pfalz prämiert in Zusammenarbeit mit Stiftern und Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft kreative Ideen für innovative Produkte, neuartige Dienstleistungen und Verfahren, die in einem Geschäftsfeld, Unternehmen oder Umfeld angesiedelt und in ihrer Art noch nicht vorhanden sind. Die besten Ideen werden mit Preisen bis zu 2.500 € prämiert. Darauf macht die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH aufmerksam. Bis zum 28. Februar 2017 können sich alle Rheinland-Pfälzer, vom Schüler über den Studierenden bis hin zum Mitarbeiter bewerben.

Bewerbungsunterlagen können bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft per Tel. 02602 124-308 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.