B Itunes       B Mediaplayer       B phonostar       Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.

Ort Hohr Schulzentrum01Einrichtung und Ausstattung der sechs naturwissenschaftlichen Räume im Schulzentrum Höhr-Grenzhausen sind nicht mehr zeitgemäß. Zwei der Säle sind noch mit aufsteigendem Gestühl versehen, welches moderne Unterrichtsmethoden wie Gruppenarbeit unmöglich macht. Zudem befinden sich die inzwischen über vierzig Jahre alten Räume in einem verbesserungswürdigen Zustand. Daher soll dieser Bereich in technischer Hinsicht und von der Möblierung her auf den aktuellen Stand gebracht werden. Dazu gehört auch, dass vier der Räume mit multifunktionaler Deckenversorgung versehen werden. Die Maßnahme muss (voraussichtlich in 2017) Schritt für Schritt erfolgen, um ein Weiterführen des Unterrichts nicht zu gefährden. Die Gesamtkosten werden auf ca. 500.000,€ taxiert und sind im Verwaltungsentwurf des Haushaltes 2017 berücksichtigt.

Die Kreisverwaltung denkt über den Bau einer Freilufthalle am Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen nach. Eine Prüfung ergab, dass die bestehende Dreifachsporthalle für zwei dreizügige Schulen ausreichend bemessen ist. Im Bereich der Außensportanlagen hadern die Schulen allerdings mit der relativ weiten Entfernung des Moorsbergstadions.

Die Anne-Frank-Realschule plus in Montabaur ist (neben dem Keramischen Zentrum in Höhr-Grenzhausen) die letzte große Schule in Trägerschaft des Westerwaldkreises, die noch keine Brandschutzbzw. Generalsanierung erfahren hat. Entsprechende bauliche Maßnahmen sind jedoch notwendig, um das Gebäude technisch auf einen aktuellen Stand zu bringen. Neben dem Brandschutz und energetischen Maßnahmen betrifft dies vor allem, die Barrierefreiheit, die Amokprävention und die Anpassung des Stromnetzes an die VDERichtlinien. Daneben ist anzumerken, dass die AFRS+ inzwischen mit anderen Realschulen plus konkurrieren muss und dabei auch das äußere Erscheinungsbild wohl eine immer größere Rolle spielt.

In den vergangenen Jahren war ein deutlicher Trend sinkender Einschulungszahlen zu verzeichnen. Auch den demographischen Berechnungen der letzten Jahre zufolge war weiterhin ein Rückgang der Zahl der einzuschulenden Kinder zu erwarten. Den aktuellen Zahlen zufolge werden für die kommenden vier Jahre jedoch konstante Einschulungszahlen von jährlich rund 1.730 Kindern berechnet. Für das Jahr 2021 wird sogar ein Anstieg der Einschulungszahlen prognostiziert. Die Erfahrungen der Vorjahre haben darüber hinaus gezeigt, dass die prognostizierten Einschulungszahlen insbesondere des letzten Jahres der 6-JahresPrognose in den Jahren bis zur Einschulung noch leicht steigen.

Logo PolizeiAutoBirlenbach, L318 (ots) - Am 09.11.2016 zwischen 07:30 Uhr und 12:00 Uhr, wurde außerorts auf  der L318 eine Geschwindigkeitsmessstelle eingerichtet. Während der  Messungen wurden 64 Fahrzeuge mit überhöhter Geschwindigkeit  gemessen. 5 Der gemessenen Fahrzeuge befanden sich im Bußgeldbereich. Der schnellste Verkehrsteilnehmer durchfuhr die Messstelle mit 107  km/h. Erlaubt sind an dieser Örtlichkeit 70 km/h.

20161110 Waschebach Betzdorf01Der 9. November ist ein besonderer Tag in der Deutschen Geschichte. Seit vielen Jahren bieten die Parlamentarier des Landtages von Rheinland-Pfalz an, in die Schulen zu gehen und dort mit Schüler und Schülerinnen ins Gespräch zu kommen. Michael Wäschenbach beleuchtete aus seiner Perspektive dieses Datum 9. November und ging eingehend auf die Reichskristallnacht und den Fall der Mauer in der „Bertha-von-Suttner-realschule plus“ in Betzdorf ein.