Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Innerhalb von 14 Tagen steht für die Bürgerinnen und Bürger in Limburg der zweite Urnengang an, 26.784 Wahlberechtigte sind aufgefordert, in der Bürgermeister-Stichwahl ihre Stimme abzugeben. Im ersten Wahlgang hatten Stefan Laux, Einzelbewerber der Liste Laux, und Dr. Marius Hahn, vorgeschlagen von der WÄHLERINITIATIVE Dr. MARIUS HAHN, die meisten Stimmen erhalten. Da jedoch kein Kandidat die absolute Mehrheit der Stimmen auf sich vereinigen konnte, ist nun eine Stichwahl notwendig. Die eingehenden Wahlergebnisse aus den einzelnen Wahlbezirken sind unter dem folgenden Link abzurufen: https://votemanager-gi.ekom21cdn.de/2021-03-14/06533009/html5/index.html
Limburg-Weilburg. Der Fachdienst Schulen, Schülerbeförderung und BAföG des Amtes für Jugend, Schule und Familie der Kreisverwaltung Limburg-Weilburg bietet eine Qualifizierungsreihe an, bei der es sich um eine zertifizierte Weiterbildung handelt. Darauf macht Landrat Michael Köberle aufmerksam.
Zielgruppe ist nicht ausgebildetes, pädagogisches Personal, das innerhalb der betreuenden Grundschule, dem Ganztag oder dem Pakt für den Nachmittag im Landkreis Limburg-Weilburg tätig ist. Aber auch pädagogisch geschultes Personal und vor allem Betreuungsleitungen sind in dieser Qualifizierungsreihe herzlich willkommen. In sieben Modulen mit insgesamt 13 Weiterbildungstagen setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit rechtlichen sowie pädagogischen Grundlagen auseinander und schaffen einen Transfer zu ihren jeweiligen Arbeitsorten. Fachlich angeleitet und begleitet wird die Qualifizierungsreihe durch die GISA Marburg. Detaillierte Informationen zu den Modulen können einem Flyer entnommen werden. (Quelle Kreis Limburg-Weilburg)
Kirchen (ots)
Am 05.03.2021, in der Zeit 12:30 bis 13:00 Uhr kam es im Bereich der B 62, Südknoten, Kirchen zu einer Nötigung im Straßenverkehr durch den Fahrer eines weißen VW Golf. Das Verhalten wurde bei der hiesigen Dienststelle zur Anzeige gebracht. Ein Pkw-Fahrer musste an der grünlichtzeigenden Ampelanlage anhalten, da ein Rettungsdienstfahrzeug unter Verwendung von Sonder- und Wegerechten (Blaulicht und Martinshorn), die Kreuzung passierte. Dieses Anhalten des Pkw-Fahrers missfiel dem Fahrer eines weißen VW Golf, der daraufhin dicht auffuhr und hupenderweise drängelte. Die ermittelnden Beamten der PI Betzdorf bitten: 1. das der geschädigte Fahrer sich meldet 2. Hinweise auf den Fahrer des weißen VW Golf (Quelle Polizei Betzdorf)
Müschenbach (ots)
Im Rahmen einer Kontrollstelle in der "Kölner Straße" konnten Beamte der PI Hachenburg bei einem 23-jährigen Mercedesfahrer Alkoholgeruch feststellen. Ein Atemalkoholtest bestätigte den Verdacht.
Zudem wurden am Audi eines 37-jährigen folierte Heckleuchten festgestellt, wodurch die Betriebserlaubnis des PKWs erloschen war. Gegen beide Fahrer wurden entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeigen gefertigt und diesen die Weiterfahrt untersagt.
Den Mercedesfahrer erwartet nun ein Fahrverbot. Der Audifahrer muss nach Entfernen der Folie seinen PKW einer technischen Prüfstelle für den Kraftfahrzeugverkehr vorstellen. (Quelle Polizei Montabaur)
Allendorf
Am Mittwoch, den 24.03.2021, gegen 17:28 Uhr ereignete sich auf der B274 von Hahnstätten kommend in Fahrtrichtung Katzenelnbogen ein Verkehrsunfall mit zwei Motorradfahrern. Nach ersten Ermittlungen zufolge kam ein 21-jähriger Fahrzeugführer im Verlauf einer Linkskurve aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet ins Schleudern. In Folge dessen stürzte er und kollidierte mit einem entgegenkommenden Motorradfahrer, der ebenfalls stürzte. Dessen Motorrad wurde über die Schutzplanke geschleudert. Der 21-jährige Fahrzeugführer rutschte gegen die Schutzplanke und kam dort zum Liegen. Trotz sofortiger Erste-Hilfe-Maßnahmen verstarb der 21-jährige Fahrzeugführer aufgrund seiner schweren Verletzungen an der Unfallstelle.
Der entgegenkommende Motorradführer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus transportiert. (Quelle Polizei Diez)
Wir sind entschlossen bei der Notbremse und beim Rheinland-Pfalz-Modell - Gemeinsam mit Kommunen neue Wege suchen
„Mir ist es ganz wichtig zu versichern, dass wir auch ohne Oster-Lockdown mit großer Konsequenz unseren Weg beschreiten, die Menschen in unserem Land zu schützen und unsere Gesellschaft und unsere Wirtschaft am Laufen zu halten. Es bleibt dabei, dass wir eine dritte Welle abwehren müssen, um unsere Krankenhäuser nicht zu überlasten, damit jeder und jede die medizinische Hilfe bekommt, die er oder sie braucht. Folgen Sie deshalb bitte über Ostern dem Appell #WirBleibenZuhause“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer nach der Rücknahme des Oster-Lockdowns durch Bundeskanzlerin Angela Merkel. „Das Modell war ein Vorschlag der Kanzlerin und es gab die klare Verabredung, die Rechtssicherheit durch die Bundesministerien des Innern und für Gesundheit sicherzustellen. Das ist nicht gelungen“, so die Ministerpräsidentin. Rheinland-Pfalz werde weiterhin konsequent die Schutzmaßnahmen umsetzen, damit die Infektionszahlen wieder verlässlich sinken. „Über unsere Landesverordnungen und die Allgemeinverfügungen haben wir klare Regeln für die Notbremse in den Städten und Landkreisen bei einer Inzidenz über 100. Ansonsten werden wir uns an den Perspektivplan und die bekannten Regeln halten“, so die Ministerpräsidentin. Die Außengastronomie könne in Kommunen mit einer Inzidenz unter 100 öffnen, die Gäste müssten allerdings einen aktuellen negativen Corona-Test vorweisen. Mit den Kirchen sei die Landesregierung im Gespräch, dass diese an Ostern genauso verantwortungsvoll Gottesdienst feiern, wie sie das zu Weihnachten bewiesen haben und auf größere Ansammlungen verzichten.