Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Betzdorf (ots)
Im Laufe des Samstagmorgens kam es im Stadtgebiet Betzdorf, durch einen zwischenzeitlich ermittelten Straftäter, zu einer Vielzahl an Sachbeschädigungen an diversen Verteilerkästen wie auch an Schaufensterscheiben. Der Täter besprühte diese mittels Spraydosen mit den Zahlen 57 bzw. 187. Die Spur zog sich dabei über die Wilhelmstraße, Busbahnhof, Decizer Straße, Burgstraße, Moltkestraße, Mittelstraße bis nach Scheuerfeld. Geschädigte mögen sich bitte unter Angaben ihrer Personalien per E-Mail, unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, an die Polizei in Betzdorf wenden. (Quelle Polizei Betzdorf)
K 75 Maxsain - Weidenhahn (ots)
Weidenhahn - Auf der K 75 befuhr eine 67jährige Frau mit ihrem PKW die K 75 von Maxsain in Richtung Weidenhahn. Eine 19jährige Frau kam mit ihrem PKW entgegen. Aufgrund der engen Fahrbahnbreite stießen beide mit den Außenspiegel zusammen. Die 67jährige Fahrzeugführerin bremste daraufhin ihren PKW bis zum Stillstand ab. Ein dahinter fahrender 16jähriger Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und kollidierte mit dem PKW. Dabei wurde er und seine 16jährige Mitfahrerin verletzt und anschließend ins Krankenhaus verbracht. Das Motorrad wurde dabei so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. (Quelle Polizei Montabaur)
Betzdorf (ots)
Die Polizeiinspektion Betzdorf führte am Freitag, verstärkt durch die Bereitschaftspolizei, Kontrollen zur Einhaltung der 12. Coronabekämpfungsverordnung im Dienstgebiet durch. Dabei konnten am Bahnhof Betzdorf vier Personen kontrolliert werden, welche alle gegen die 12. CoBeLVO verstießen. Eine Person beleidigte dabei die eingesetzten Beamten und gab zunächst einen falschen Namen an. Entsprechende Straf- bzw. Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden eingeleitet. Weiterhin wurden im Rahmen einer Kontrolle am Bahnhof in Kirchen acht Personen auf die Einhaltung der Maskenpflicht hingewiesen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Dr. Tanja Machalet MdL: Videokonferenz setzt sich mit der Situation von Kulturschaffenden und Vereinen in der Corona-Krise auseinander
Wirges. „Die Kulturschaffenden im Westerwald jammern nicht, sondern versuchen mit kreativen Ideen der Corona-Krise zu begegnen“, nahm Dr. Tanja Machalet aus ihrer Videokonferenz mit Vertretern der Westerwälder Kulturszene mit. Zusammen mit Dr. Denis Alt, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, traf sich die SPD-Landtagsabgeordnete mit zahlreichen Vertretern von Chören, Musikvereinen und weiteren Kulturaktiven wegen der Einschränkungen zur Eindämmung des Covid-19-Virus im virtuellen Raum.
Das gesamte Kulturleben ist auch im Westerwald aufgrund der verschärften Regeln im November erneut weitgehend zum Erliegen gekommen. Dafür war auf Seiten der Diskussionsteilnehmer durchaus Verständnis vorhanden. Vor allem die Vertreter von Chören und Kulturvereinen machen sich aber Sorgen um den Bestand ihrer Vereine für die Zeit nach Corona. Die eingeschränkten Möglichkeiten für Proben und Auftritte führten schon vor dem neuen Lockdown zu einem erkennbaren Mitgliederrückgang. Denis Alt und Tanja Machalet sagten zu, auf Landesebene für eine verstärkte Unterstützung der ehrenamtlich geführten Kulturvereine zu werben. Denis Alt wies auf die zahlreichen Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung von Vereinen oder auch Selbstständigen und Freiberuflern hin, die von Land und Bund zur Verfügung gestellt werden. Er will zudem prüfen, wie die Gelder aus dem Rettungsschirm des Landes die Vereine gerade aus dem Kulturbereich noch etwas leichter erreichen können.
Caroline Albert-Woll, SPD-Landtagskandidatin für den Wahlkreis Montabaur/Wirges, appellierte an die Kommunen im Kreis, Chören und Musikvereinen, wo immer möglich, geeignete Räumlichkeiten für Proben zur Verfügung zu stellen. (Quelle Abgeordnetenbüro Tanja Machalet)
MYK-Bendorf (ots)
Am heutigen Freitag Nachmittag kam es gegen 15:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen, der den Feierabendverkehr auf der BAB 48 / Bendorfer Brücke in Richtungsfahrbahn Montabaur (ADD) massiv beeinträchtigte. Aufgrund eines Verkehrsvorganges musste ein LKW auf dem linken von zwei Fahrstreifen plötzlich abbremsen. Die beiden dahinter befindlichen Fahrzeugführer erkannten dies gerade noch rechtzeitig und konnten anhalten, ein dritter PKW fuhr dem hinteren der beiden stehenden Fahrzeuge auf und schob diese ineinander. Ein vierter PKW wollte dem Unfall ausweichen und zog auf den rechten Fahrstreifen. Dabei kollidierte er mit einem rechts neben sich befindlichen Fahrzeug. Auch hier reagierte der dahinter fahrende Fahrzeugführer rechtszeitig und bremste seinen PKW ab, allerdings fuhr ihm der dahinter fahrende Fahrzeugführer auf und schob den stehenden PKW in die zweite Unfallstelle. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden bei den sieben unfallbeteiligten PKW dürfte ersten Schätzungen zu Folge bei mindestens 50.000 EUR liegen. Während der Unfallaufnahme bildete sich ein phasenweise 10 km langer Rückstau. (Quelle Polizei Bendorf)
Pleckhausen/Kreisgebiet. Ralf Schwarzbach ist neuer Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) im Kreis AItenkirchen. Die Wehrleiter der sechs Verbandsgemeinde-Feuerwehren wählten den 46-jährigen Versicherungsfachmann aus Mehren im Rahmen ihrer Wehrleiter-Besprechung in Pleckhausen. Schwarzbach war bisher stellvertretender KFI und bis 2019 Wehrleiter der früheren Verbandsgemeinde AItenkirchen. Erster Gratulant war Landrat Dr. Peter Enders, der Schwarzbach im Beisein der Wehrleiter ernannte: „Ich bin überzeugt, Ralf Schwarzbach wird die Aufgabe mit großem Engagement ausführen und sein umfangreiches Fachwissen einbringen. Der neue KFI wird sich bei administrativen und organisatorischen Arbeiten über das bisherige Maß hinaus auf die Unterstützung der Verwaltung verlassen können, um seinen ehrenamtlichen Aufgaben gerecht werden zu können.“ Enders dankte zudem Matthias Theis, der neben Schwarzbach als stellvertretender KFI gewirkt hatte, nachdem Dietmar Urrigshardt Ende 2018 altersbedingt als KFI ausgeschieden war. In der Folge hatte der Kreistag sich intensiv mit der Frage der möglichen Hauptamtlichkeit dieser Position beschäftigt, schließlich entschied man sich einstimmig für die Beibehaltung des Ehrenamts. (Quelle Kreis Altenkirchen)