Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Altenkirchen/Nauroth. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Landkreis Altenkirchen (AWB) wird am Montag, 20. April, seinen Wertstoffhof in Nauroth (Zum alten Sand) wieder eingeschränkt öffnen. Dabei, so informiert der AWB, gilt dem bestehenden Kontaktverbot sowie dem Schutz der tätigen Mitarbeiter und der Anlieferer großes Augenmerk. Den Anweisungen des Betriebspersonals ist strikt Folge zu leisten. Die Einfahrt zum Betriebsgelände wird je nach Anliefererzahl gesteuert. Angeliefert werden dürfen lediglich drei Abfallarten, nämlich Grünschnitt bzw. Grünabfall bis zu einer Menge von maximal zwei Kubikmetern, Sperrabfall bis zu einer Menge von maximal zwei Kubikmetern (nur mit Selbstanlieferernummer) sowie Elektro- und Elektronikschrott. Anlieferer mit anderen Abfallarten werden konsequent abgewiesen. Alle Anlieferungen erfolgen kostenneutral, eine Bezahlung ist nicht möglich. Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 8.30 bis 15.30 Uhr, samstags ist geschlossen. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)
Ministerpräsidentin Malu Dreyer wird von der BASF SE, vertreten durch ihren Vorstandsvorsitzenden und CTO Dr. Martin Brudermüller, eine Spende von einer Million FFP2-Masken entgegennehmen, die zur Bewältigung der Corona-Pandemie dringend benötigt werden. Die BASF unterstützt das Land beim Rheinland-Pfalz Programm Beschaffung mit wichtiger Schutzausrüstung aus dem Ausland für Krankenhäuser und Arztpraxen zu unterstützen. Hierüber werden im Beisein des Präsidenten des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, Detlef Placzek, Urkunden über einen entsprechenden Rahmenvertrag ausgetauscht. Das Unternehmen nimmt damit eine wichtige Position im „Rheinland-Pfalz Programm Beschaffung“ zur Bewältigung der Corona-Pandemie ein. (Quelle Staatskanzlei Mainz)
Erhebung von Erdgasgeräten sowie der Turnuswechsel von Verbrauchszählern startet am 20. April wieder
KOBLENZ. Infolge der Corona-Pandemie hatte die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) einige Arbeiten zunächst ausgesetzt, um Mitarbeiter und Kunden zu schützen. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen werden einige Tätigkeiten unter strengen Hygieneauflagen ab dem 20. April sukzessive wieder aufgenommen. Konkret handelt es sich hierbei um den Turnuswechsel von Strom-, Gas- und Wasserzählern sowie um die Erhebung von gasbetriebenen Geräten im Rahmen der anstehenden Erdgasumstellung.
(si)Am Donnerstagmorgen kam es im Christophorusring in Niederselters zu dem Brand eines Einfamilienhauses. Eine 28 Jahre alte Bewohnerin wurden gegen 06.00 Uhr durch den Brandmelder auf das Feuer in der Küche des Wohnhauses aufmerksam und konnte zusammen mit ihrem Säugling das Wohnhaus verlassen. Ersten Ermittlungen zu Folge war das Feuer im Bereich der Spülmaschine ausgebrochen und konnte schließlich von der Feuerwehr gelöscht werden. Der bei dem Brand entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Sowohl die 28-jährige Hausbewohnerin als auch ihre Tochter wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. (Quelle Polizei Limburg)
Koblenz (ots)
Im März 2020 ging Kriminaldirektor Wendelin Schmidt in den wohlverdienten Ruhe-stand und übergab die Leitung der Kriminalinspektion Montabaur an seinen Nachfolger, Kriminaloberrat Lars Weiler. Auch die Polizeiinspektion bekam mit dem Ersten Polizeihauptkommissar (EPHK) Martin Velten einen neuen Chef. Der bisherige Leiter, Polizeioberrat Norbert Skalski, übernahm die Leitung der Polizeiinspektion Westerburg.
Aufgrund der Corona-Pandemie fanden die Amtswechsel und Verabschiedungen nur in einem kleinen Rahmen statt. In seiner Ansprache ging Polizeipräsident Karlheinz Maron zunächst auf den Wechsel bei der Polizeiinspektion ein. Der bisherige Leiter, Polizeioberrat Norbert Skalski wurde 1986 in Hessen eingestellt und begann nach seiner Ausbildung im Jahr 1989 ein Jura Studium, welches er 1989 mit dem 2. Staatsexamen abschloss. Im selben Jahr erfolgte die Einstellung als Polizeirat bei der Bundespolizei. Hier übernahm er verschieden Aufgaben und Leitungsfunktionen. 2005 erfolgte dann der Wechsel zur Polizei des Landes Rheinland-Pfalz und die Verwendung im Stab des Polizeipräsidium Koblenz. Anschließend leitete er die Polizeiinspektion Betzdorf und seit 2014 die Polizeiinspektion Montabaur. Polizeipräsident Maron dankte Norbert Skalski für sein Wirken in Montabaur und wünschte ihm für seine Aufgabe in Westerburg viel Glück und Zufriedenheit.
Herdorf (ots)
Ein 46-Jähriger verursachte am Dienstag, den 15.04.2020 auf dem Parkplatz des REWE Marktes in der Schneiderstraße einen Verkehrsunfall und entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Der 46-Jährige war mit seinem Van rückwärts ausgeparkt und mit dem Pkw einer 50-Jährigen kollidiert. Der 46-Jährige stieg nach der Kollision aus und übergab einer 17-Jährigen Zeugin seine Visitenkarte. Anschließend entfernte er sich unerlaubt von der Unfallstelle. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet. (Quelle Polizei Betzdorf)