Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Samstag den 25.1.2020 folgten zahlreiche Vertreter des Stadtrates Bad Marienberg der Einladung des Förderverein Wildpark zum Neujahrsempfang.
Der 1. Vorsitzende Stefan Weber begrüßte die Stadtbürgermeisterin und ihren Rat in der Steig-Alm in Bad Marienberg.
Während eines einstündigen Bild-Vortrags (vorbereitet durch Schriftführer Gerd Schimmelpfennig) berichtete Weber über die vielfältige Arbeit des Förderverein Wildpark Bad Marienberg e.V..
Dem Vorstand war wichtig einmal aufzuzeigen, dass die zahlreichen Investitionen der letzten Jahre ausschließlich durch den Förderverein oder dessen Gönnern getätigt wurden.
Jährliche Investitionen von über 30.000,00 Euro sind seitens des Fördervereins keine Seltenheit.
Ob es Hütten, Stallungen, Zaunanlagen, Futterraufen oder Reparaturen waren, all diese Investitionen wurden über den Förderverein finanziert.
Der städtische Anteil bezieht sich dann noch auf Personal, Futter, die Tierpflege und den Fuhrpark. (Foto)
Foto: Fotostudio Röder-Moldenhauer
Der Jahreszeit entsprechend, gab es zum Schluss der informativen Veranstaltung noch ein leckeres Grünkohlessen für den Förderverein und den Stadtrat.
Das Schulzentrum Höhr-Grenzhausen freut sich, den renommierten Nachwuchswissenschaftler-Wettbewerb Jugend forscht am Samstag, den 29.02.20, in seinen Räumlichkeiten begrüßen zu dürfen.
Aufgrund von Umbauarbeiten an der Hochschule Koblenz, kann der Regionalwettbewerb Koblenz in diesem Jahr leider nicht an dem altgewohnten Standort ausgetragen werden. Glücklicherweise erklärten sich der Westerwaldkreis, sowie die beiden Schulleiter, Herr Breitbach vom Gymnasium im Kannenbäckerland und Herr Winkes von der Ernst Barlach Realschule, ohne Zögern bereit, den Wettbewerb an ihren Schulen aufzunehmen. Die Wettbewerbsleitung möchte bereits an dieser Stelle allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön aussprechen.
Bundesweit befindet sich der naturwissenschaftliche Exzellenz-Wettbewerb bereits in der 55. Runde. Am Standort Koblenz haben ambitionierte Jungforscher/innen seit nunmehr 33 Jahren die Möglichkeit, ihre neuesten Ideen und Erfindungen einer ausgewählten Fachjury aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Lehre zu präsentieren und begutachten zu lassen. Die besten Arbeiten qualifizieren sich zudem für den Landeswettbewerb.
Limburg-Weilburg. Landrat Michael Köberle hat den Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, allen Kameradinnen und Kameraden der Rettungsdienste sowie dem Führungsstab für das große Engagement bei der Bewältigung des Sturmtiefs „Sabine“ gedankt. „Die flächendeckende Einsatzbereitschaft ist ein eindrücklicher Beweis für die Leistungsfähigkeit der ehrenamtlichen und auch der hauptamtlichen Kräfte“, so das Resümee von Landrat Köberle, der gestern nochmals betonte: „Ihnen allen gebührt unser herzlichster Dank.“
Bauwagen auf Gartengrundstück aufgebrochen, Hünfelden, Neesbach, 03.02.2020 bis 07.02.2020, 16.25 Uhr,
(pl)Auf einem Gartengrundstück im Bereich eines Feldes an der Quelle des Neesbaches haben unbekannte Täter innerhalb der vergangenen Woche zwei dort stehende Bauwagen aufgebrochen und hieraus mehrere Lautsprecherboxen sowie einen LED-Lichtbalken gestohlen. Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Die Kreisverwaltung Altenkirchen bleibt karnevalsbedingt am Altweiber-Donnerstag, 20. Februar, nur bis 12 Uhr für den Publikumsverkehr geöffnet, nachmittags ist geschlossen. Die KFZ-Zulassungsstelle schließt an diesem Tag bereits um 10.30 Uhr. Der Dienstleistungsabend mit verlängerter Öffnungszeit bis 18 Uhr wird auf Mittwoch, 19. Februar, vorverlegt. An Rosenmontag und Veilchendienstag ist die Kreisverwaltung zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar. (Quelle Kreisverwaltung Altenkirchen)
BAB 48 Gemarkung Ransbach-Baumbach/Hilgert (ots)
Am Montag, 10.02.2020, 16:18 Uhr, befuhr ein Sattelzug mit Schüttgut die BAB 48 vom Autobahndreieck Dernbach kommend in Fahrtrichtung Koblenz. Vermutlich wegen eines Reifenplatzers geriet der Sattelzug außer Kontrolle und kippte in Richtung Mittelschutzplanke um. Das Schüttgut, es handelte sich um Sand, ergoss sich auf den linken Fahrstreifen des Gegenverkehrs. Ein auf diesem Fahrstreifen befindlicher Pkw fuhr in das Schüttgut. Der Pkw Fahrer wurde dadurch kurzfristig in seinem Pkw eingeschlossen, konnte aber leichtverletzt geborgen werden. Die BAB 48 ist derzeit wegen der Bergung des Sattelzuges voll gesperrt. Die Autobahnmeistereien Montabaur und Ammerich, sowie eine derzeit noch nicht bekannte Anzahl von Kräften der freiwilligen Feuerwehren, sind im Einsatz. Der Rettungshubschrauber war kurzfristig im Einsatz. Der Verkehr wird großräumig umgeleitet. Die Sperrung dürfte noch mehrere Stunden andauern. (Quelle Polizei Montabaur)