Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Bei der Anzahl der bestätgten Fälle gilt es zu beachten, dass diese Zahlen alle Infizierten seit Beginn der Testungen am 09.03.2020 umfassen und auch bereits genesene Personen beinhalten. Es ist jedoch aktuell nicht möglich, diese aus der Statistik herauszurechnen.
Darüber hinaus gilt es zu berücksichtigen, dass die Ergebnisse der Tests aktuell erst nach ca. 3 Tagen vorliegen, sodass sich die Auswertung und damit die Gesamtzahl mit etwas Verzögerung darstellt. (Quelle Kreisverwaltung WW)
Einbrecher treiben in Mengerskirchen ihr Unwesen, Mengerskirchen, Mademühler Weg, Dienstag, 17.03.2020 bis Dienstag, 24.03.2020, 13.30 Uhr
(si)Gleich zweimal haben Einbrecher im Laufe der letzten Tage im Mademühler Weg in Mengerskirchen zugeschlagen. Die Täter hatten es auf die Hütte eines Skiclubs sowie auf die Hütte eines weiteren dort ansässigen Vereines abgesehen. In beiden Fällen öffneten die Unbekannten gewaltsam die Eingangstür der Hütten und durchsuchten die Gebäude nach Wertgegenständen. Augenscheinlich gelang es den Einbrecher allerdings in beiden Fällen nicht, etwas aus den Räumlichkeiten zu entwenden. Mögliche Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140 -0 zu melden. (Quelle Polizei Limburg)
Die Limburger verhalten sich überaus diszipliniert in der Coronakrise und beachten weitestgehend die Ge- und Verbote zum Verhalten in der Öffentlichkeit. „Es ist ein erfreuliches Zeichen, wenn sich die Bürgerinnen und Bürger der aktuellen Lage entsprechend verhalten“, sagt Bürgermeister Dr. Marius Hahn. Auf der anderen Seite sei die Stadt aber auch gefordert, Unternehmen, Handwerkern, Handel und mehr entgegen zu kommen. Deshalb bessert die Stadt ihre am Dienstag verkündeten Stundungen beziehungsweise das Erlassen von einigen Steuern und Gebühren noch einmal nach.
Die mit den erteilten Sondergenehmigungen verbundenen Gebühren für gastronomische Betriebe für ihre Außenbewirtschaftung werden rückwirkend zum 15. März gestoppt. Der Stopp gilt für die komplette Zeit der Schließung des Betriebs. Die Stornierung beziehungsweise das Aussetzen der Gebühren wird von der Stadtverwaltung selbst vorgenommen und muss durch die einzelnen Betriebe nicht mehr beantragt werden. „Es sind ja alle davon betroffen, daher macht es auch Sinn, das komplett aufzuheben und nicht über Einzelanträge abzuarbeiten“, verdeutlicht der 1. Stadtrat Michael Stanke.
Anträge können unbürokratisch per E-Mail gestellt werden
Für insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen bringt die Corona-Krise schon jetzt deutliche finanzielle Einbußen und die Arbeitgeber müssen für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter teilweise Kurzarbeit beantragen oder die Belegschaft in Zwangsurlaub schicken. Ergänzend zu den umfassenden Unterstützungen für die Arbeitgeber, die derzeit von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat beschlossen werden, setzt auch die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland ein Zeichen.
WESTERWALDKREIS. Die „Mobilen Sorgenbüros“ des Kinderschutzbundes sind auch in diesen Krisenzeiten für die Kinder (und ihre Eltern) da. Per Telefon (02624 – 4488) und der neuen Mailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können unkompliziert Gespräche vereinbart werden. Zeit für die Kinder und ihre großen und kleinen Sorgen nehmen – das geht in dieser Ausnahmesituation auch mal per Mail und Handy, sagen die Fachkräfte.
57537 Hövels, B 62, Eisenhardt-Wingertshardt (ots)
Am Di., 24.03.2020, gegen 18:10 Uhr, befuhren eine 26-jährige Fahrzeugführerin mit ihrem Pkw Renault Twingo und nachfolgend ein 28-jähriger Fahrzeugführer eines Pkw Fiat Doblo die B62 aus Richtung Wissen kommend in Richtung Betzdorf. Während der Fahrt soll es nach Angaben des 28-Jährigen zu mehreren abrupten Bremsmanövern des vorausfahrenden Fahrzeugs gekommen. Entgegen dieser Aussage gab die 26-Jährige und ihr 23-jähriger Beifahrer an, mehrfach mit Lichthupe von dem nachfolgenden 28-Jährigen genötigt worden zu sein. Beide Fahrzeugführer hielten dann im Bereich Eisenhardt-Wingertshardt an und alle stiegen aus den Fahrzeugen aus. Im weiteren Verlauf kam es dann zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den drei Personen, wobei u.a. der 23-Jährige dem 28-Jährigen eine Flasche Bier auf den Kopf geschlagen haben soll. Hierbei ging die Flasche zu Bruch. Der 28-Jährige erlitt eine Gehirnerschütterung. Auch die 26-jährige wurde leicht verletzt. Aufgrund der unterschiedlichen Sachverhaltsschilderungen wurden zwei Strafanzeigen aufgenommen. An der Örtlichkeit hatte auch ein unbeteiligter Zeuge mit einem schwarzen Pkw, vermutlich VW Tiguan oder Tuareg, angehalten. Dieser Zeuge wird gebeten sich bei der Polizeiwache Wissen zu melden. (Quelle Polizei Wissen)