Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Am Dienstag, 3. Dezember, ist die Anzeige an der Schiedekreuzung um 14.15 Uhr ans Netz gegangen und zeigt seitdem die Stickstoffdioxidbelastung in der Innenstadt an. Ist die Anzeige rot, ist der Grenzwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft überschritten, ist die Anzeige grün, dann liegt die Belastung unter dem zulässigen Jahresmittelwert. Zudem wird auf einer zweiten Tafel mit wechselnden Anzeigen auch der aktuelle Wert als Zahl angegeben. Am Wochenende fiel der angezeigte Wert von 55 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft ins Auge, vor allem am Sonntagmorgen in einer sehr verkehrsschwachen Zeit. Der Grund dafür: Die Anzeige wurde am Wochenende nicht mit aktuellen Daten aus der Luftmessstation an der Schiede versorgt und konnte dadurch auch die Werte auf der Anzeigetafel nicht aktualisieren. Das Problem ist nach Angaben des Unternehmens, das die Anzeige gebaut hat und für den Betrieb sorgt, behoben.
Vor allem in sozialen Netzwerken ist die angezeigte hohe Belastung bei leerer Kreuzung kommentiert worden. Die Stadt weist darauf hin, dass die Messwerte stets über die Webseite des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie (www.hlnug.de) oder direkt unter https://www.hlnug.de/messwerte/luft/luftschadstoffe/stickstoffdioxid abgerufen werden können. (Quelle Stadt Limburg)
Der Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb weist auf die nachfolgende Verschiebung der Behälterabfuhr wegen der Weihnachtsfeiertage 2019 hin:
Verschiebung 1. Weihnachtsfeiertag (25.12.2019) – vorzeitige Abfuhr
Wegen des 1. Weihnachtsfeiertages am Mittwoch, dem 25.12.2019, erfolgt die Abfuhr der Restabfall- bzw. Wertstoffgefäße oder die Einsammlung der gelben Säcke, anstatt mittwochs bereits dienstags (24.12.2019), anstatt dienstags bereits montags und montags bereits am vorausgehenden Samstag (21.12.2019).
Mainz (ots)
In der Vorweihnachtszeit wird in sozialen Netzwerken, an der Haustür, auf der Straße oder per Briefpost verstärkt zu Spenden aufgerufen. Die Sammler appellieren an das Mitgefühl und beschreiben die Situation Notleidender in Krisengebieten, bedürftiger Kinder oder werben für den Tier- und Umweltschutz. Doch nicht jeder, der Spenden sammelt, tut dies zum Wohle Dritter. Es tummeln sich immer wieder Betrüger unter den Spendensammlern, die unter Vortäuschung falscher Tatsachen die Hilfsbereitschaft schamlos ausnutzen und Verbrauchern so das Geld aus der Tasche ziehen. Die Verbraucherzentrale und das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz geben Tipps, wie Sie wahre Wohltäter von dubiosen Sammlern unterscheiden können.
Wissing/Raab: Rheinland-pfälzische Gamesbranche profitiert von Computerspielförderung des Bundes
Als erstes Unternehmen aus Rheinland-Pfalz wird Binary Impact aus Niederelbert, Verbandsgemeinde Montabaur, aus der anlaufenden Computerspielförderung des Bundes unterstützt, bereits in der zweiten Förderrunde. Im Namen der Landesregierung gratulieren Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Staatssekretärin Heike Raab zur Förderung in Höhe von 200.000 Euro.
„Mit der Förderung des Projektes Beam der Binary Impact GmbH gehört ein rheinland-pfälzisches Unternehmen zu den ersten Empfängern der Computerspielförderung des Bundes. Hierüber freuen wir uns, weil es zeigt, dass rheinland-pfälzische Entwickler zu den besten des Landes gehören und die Konkurrenz nicht scheuen müssen“, erklärte Wissing.
Über Einzel- und Teampreise, wie Städtereisen, Fahrräder oder Radzubehör, dürfen sich 158 Rheinland-Pfälzer und Saarländer freuen. Die Gewinner sind zwischen Mai und August an mindestens 20 Tagen – so die Aufgabe – mit dem Rad zur Arbeit gefahren und haben so einen Beitrag für Gesundheit und Umwelt geleistet. Insgesamt haben rund 6.000 Berufstätige in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an der beliebten Sommeraktion von Gesundheitskasse und Allgemeinem Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) teilgenommen. „Mit dem Rad zur Arbeit“ zählt mit 246.000 Teilnehmern bundesweit zur größten Bewegungskampagne in Deutschland.
Dierdorf (ots)
Im Zeitraum 09.12., 18:00 Uhr - 10.12., 07:30 Uhr wurde in der Bahnhofstraße, in Fahrtrichtung Giershofen, ein Verkehrsschild mit einem daran angebrachten Geschwindigkeitsmessgerät bei einem Unfall zerstört. Der Schaden beläuft sich auf ca. 4000 Euro. Vermutlich hat ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer die Bahnhofstraße mit einem dunklen Fahrzeug befahren und ist aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit, bei winterglatter Fahrbahn, vor einer Rechtskurve nach rechts von der Fahrbahn abgekommen. Hinweise bitte an die Polizei Straßenhaus. (Quelle Polizei Straßenhaus)