Immer gut informiert aus Ihrer Region
Bei Radio Westerwald lesen Sie täglich neue Meldungen, Polizeiberichte und Veranstaltungsnews aus dem gesamten Westerwaldkreis. Ob Höhr-Grenzhausen, Montabaur, Hachenburg oder Bad Marienberg – wir berichten über alles, was die Region bewegt.
Limburg (ots) - Nach einem versuchten Diebstahl am Donnerstagmittag in einem Brillengeschäft in der Limburger Straße in Niederbrechen, konnten an der Rastanlage in Bad Camberg drei tatverdächtige Frauen festgenommen werden. Laut den Angaben einer Zeugin sollen die drei Frauen gegen 13.00 Uhr das Brillengeschäft betreten, vier Sonnenbrillen im Wert von rund 1.000 Euro aus der Auslage genommen und eingesteckt haben. Als sie von der Verkäuferin darauf angesprochen wurden, sollen die Frauen zwar die Brillen wieder herausgegeben, aber im Anschluss zunächst zu Fuß und dann mit einem BMW X 3 die Flucht ergriffen haben. Das Fahrzeug konnte im Rahmen einer sofort eingeleiteten Fahndung von der Polizei an der Rastanlage Bad Camberg in Fahrtrichtung Frankfurt aufgefunden werden. In dem Pkw befanden sich zwei Frauen und eine Jugendliche im Alter von 38, 18 sowie 14 Jahren, auf welche die Personenbeschreibung der Zeugin zutraf.
KOBLENZ. Mehrere Tausend Haushalte im nördlichen Rheinland-Pfalz sind von der vorläufigen Insolvenz des Billiganbieters Bayerische Energieversorgungsgesellschaft (BEV) betroffen. Wie die Energieversorgung Mittelrhein (evm) aus Koblenz mitteilt, leben allein rund 5.000 Betroffene im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein, der evm-Netzgesellschaft. „Wir können diese Kunden beruhigen: Ihnen werden weder Strom noch Erdgas abgestellt“, stellt Pressesprecher Marcelo Peerenboom fest. „Wir sind für die BEV eingesprungen und stellen die Versorgung sicher.“
Der vorläufige Insolvenzverwalter, Rechtsanwalt Axel Bierbach, hatte mitgeteilt, dass die bundesweit rund 500.000 Kunden BEV ab sofort durch die gesetzlich vorgesehene Ersatzversorgung mit Strom und Erdgas beliefert werden. Diese Ersatzversorgung nimmt im Netzgebiet der Energienetze Mittelrhein die evm vor, da sie der zuständige Grundversorger ist. Die Aufgaben des Grundversorgers nimmt stets das Unternehmen wahr, das die meisten Haushaltskunden im jeweiligen Gebiet hat. Die evm-Gruppe sorgt für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb des Stromnetzes in 225 Kommunen und des Erdgasnetzes in 256 Kommunen. Das Gebiet reicht von Mörsbach im Westerwald bis Pronsfeld in der Eifel.
Wissen (ots) - Am Do., 07.02.2019, gegen 13:44 Uhr, befuhr ein 85-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw VW Golf in der Gemarkung Schönstein die K 130 aus Richtung Selbach/Sieg kommend in Richtung der L 278. An der Einmündung beabsichtigte er nach links in Richtung Schönstein abzubiegen. Der 85-Jährige bog ab, ohne die Vorfahrt einer 43-jährigen Fahrzeugführerin eines Pkw Mercedes-Benz SLK zu achten, welche die L 278 aus Richtung Schönstein kommend in Richtung Gebhardshain befuhr. Im Einmündungsbereich kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge, wobei ca. 11000,-EUR Sachschaden entstand.
WESTERWALDKREIS/RHEIN-LAHN-KREIS. Zum mittlerweile neunten Mal findet am Donnerstag, 28. März, der bundesweite Boys’Day statt. Beim sogenannten „Jungen-Zukunftstag“ haben männliche Jugendliche erneut die Möglichkeit, Berufsfelder zu erkunden, in denen Männer bisher wenig vertreten sind - allen voran in Bereichen wie Erziehung, Soziales und Gesundheit. Auch der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn sowie zahlreiche katholischen Kindertagesstätten in der Region sind wieder mit von der Partie und laden Schüler ab der 7. Klasse ein, am Boys’Day unterschiedliche Berufe sowie den Alltag in sozialen Einrichtungen kennenzulernen.
Der erste bundesweite Boys’Day fand 2011 statt und wurde in Anlehnung an den bereits erfolgreichen Girls’Day ins Leben gerufen. Hintergrund ist der, dass sich Jungen auch heute noch bei der Berufswahl häufig nur für „jungentypische“ Berufe wie Kfz-Mechatroniker oder Industriemechaniker entscheiden. Hingegen stehen Ausbildungsberufe im sozialen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich nur ganz selten auf der Wunschliste von männlichen Jugendlichen, dabei sind aber in diesen Berufsfeldern mehr männliche Fachkräfte und Bezugspersonen in hohem Maße gesellschaftlich erwünscht. Um Jungen eine Gelegenheit zu geben, auch diese Berufe auszuprobieren, gibt es den Boys’Day.
Wie finden wir eine passende Nachfolgerin oder einen passenden Nachfolger für die Leitungsebene unserer Kultureinrichtung? Wie lassen sich neue Inhalte und Angebotsformate entwickeln und das Publikum erweitern? Wie können Arbeitsabläufe optimiert, Zielsetzungen klarer definiert und die eigene Kommunikation verbessert werden? Nicht zuletzt Einrichtungen und Initiativen der Freien Szene stehen heute vor diesen und ähnlichen zukunftsweisenden Fragen. Um sie bei deren Bewältigung zu unterstützen, setzt das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz (MWWK) die Förderung des vor drei Jahren ins Leben gerufenen Changemanagement-Programms unter dem Titel „Kultur im Wandel“ fort. Unter der Leitung des Instituts für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz-Landau werden ausgewählte Kulturträger in für sie wichtigen Veränderungsprozessen begleitet und beraten.
Die GRÜNEN Westerwald treffen sich am kommenden Sonntag zur Listenaufstellung zur Kreistagswahl. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr die Gaststätte „Wirzenborner Liss“ in Montabaur Wirzenborn. Interessenten sind den GRÜNEN herzlich willkommen und ganz besonders gerne würden sie weibliche Kandidatinnen begrüßen.