B Itunes B Mediaplayer B phonostar Logo radioDE

RADIO WESTERWALD LIVESTREAM : ON AIR
🎙️  ➤ Player in eigenem Fenster öffnen

Regionalsport im Westerwald – lokal, aktuell, mitreißend

Ob Kreisliga-Duell in Montabaur, Handball-Derby in Bad Marienberg oder Leichtathletik-Talent aus Hachenburg – der Regionalsport im Westerwald lebt von Leidenschaft, Teamgeist und starken Persönlichkeiten.

Radio Westerwald berichtet regelmäßig über Sportereignisse aus dem Westerwaldkreis und den angrenzenden Regionen. Unsere Sportredaktion hält Sie auf dem Laufenden: mit Ergebnissen, Tabellen, Interviews und Hintergrundberichten aus dem Amateur- und Vereinssport.

Was Sie erwartet:

  • Spielberichte & Ergebnisse aus dem Fußball, Handball, Tischtennis, Leichtathletik u.v.m.

  • Informationen über Sportvereine, Teams und Sportlerinnen & Sportler aus der Region

  • Vorschauen auf wichtige regionale Sportevents

Regionalsport ist Heimat – wir bringen Bewegung ins Programm.

Für Verleihung der Landessportplakette
Vereine können herausragende Sportler, Trainer und Ehrenamtler vorschlagen

Limburg-Weilburg. Heimische Turn- und Sportvereine können dem Landkreis Limburg-Weilburg noch bis zum 15. August herausragende Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler, Sportlerinnen und Sportler sowie Trainerinnen und Trainer aus ihren Reihen für die Auszeichnung mit der Sportplakette des Landes Hessen zur Weitergabe an das Hessische Ministerium des Innern und für Sport vorschlagen. Darauf macht Landrat Michael Köberle aufmerksam. Beizufügen sind eine ausführliche Darstellung der sportlichen Leistungen bzw. Tätigkeit der betreffenden Personen, eine Stellungnahme des Sportvereins und möglichst des dazugehörigen Verbandes. Ebenfalls wird eine Stellungnahme der Kommune benötigt, in der die oder der Vorgeschlagene seinen Hauptwohnsitz hat.
Die Sportplakette des Landes Hessen wird jährlich verliehen, um hervorragende sportliche Leistungen und besondere Verdienste um den Sport anzuerkennen. Sie wird jedes Jahr an bis zu zehn Personen oder Mannschaften verliehen, die nach internationalen und nationalen Maßstäben sportliche Leistungen erzielt haben und durch ihre sportliche Haltung Vorbilder sind.

Am Freitag, 5. August organisiert der VfL Waldbreitbach den zweiten Bärenkopplauf. Er ist in diesem Jahr Wertungslauf im Wäller-Lauf-Cup und findet auf dem beliebten und ganzjährig ausgeschilderten Premiumwanderweg „Wäller Tour Bärenkopp“ im Naturpark Rhein-Westerwald statt.

Mit Fabian Jenne (SG Wenden), Kathrin von Eichel-Streiber (Meddys Lauftreff Koblenz) und Joanna Tallmann (Selbstläufer SV Altenahr) haben die Schnellsten des letzten Jahres bereits gemeldet. Die Voranmeldung schließt am 2. August.

Der Start befindet sich im Schul- und Sportzentrum Waldbreitbach. Die Zielankunft wird wieder an den Klosterbergterrassen auf dem Klosterberg Waldbreitbach sein. Zu bewältigen sind ca. 11 km mit + 360 und - 260 Höhenmetern. Besonders auf der ersten Streckenhälfte wird überwiegend auf schmalen Pfaden, über kleine Brücken und Treppen sowie ständig bergauf und bergab gelaufen.

Die Vorbereitung läuft!
Seit dem Mittwoch befindet sich die A-Jugend der SG 06 Betzdorf, in der Vorbereitung auf die kommende Rheinlandligasaison 22/23.
Die Trainer haben sich für die kommenden Wochen einen anspruchsvollen Trainingsplan ausgedacht. Es ist ein neu formiertes Team, aufgrund von Abgängen in den Seniorenbereich,
internen Zugängen aus der B-Jugend und 5 externen Neuzugängen.
Heute am Freitag gibt es schon den ersten Test auf dem Bühl.
Um 19:30 empfängt man den Senioren B-Ligisten, die SG Harbach-Offhausen. (Quelle SG 06 Betzdorf)

Dornburg-Langendernbach. Am Samstag, 9. Juli, dürfen sich Fußball-Fans in der Region auf einen fußballerischen Leckerbissen unmittelbar an der Kreisgrenze freuen. Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens der SG Nord findet auf dem Sportplatz in Dornburg-Langendernbach in der Marktstraße der erste "Stephan Schmidt Group"-Cup statt. Mit dabei sind neben Oberligist Sportfreunde Eisbachtal auch die beiden U19-Bundesligamannschaften vom 1. FC Köln und von Eintracht Frankfurt. Los geht es um 13 Uhr.

Die Spiele beginnen um 13.30 Uhr mit der Partie Eintracht Frankfurt gegen die Sportfreunde Eisbachtal. Um 14.30 Uhr trifft dann der Nachwuchs des 1. FC Köln auf die Eisbären. Zum Abschluss des Tages kommt es ab 16 Uhr zum Vergleich der U19 Teams von Eintracht Frankfurt und dem 1. FC Köln. Eintrittskarten zum Preis von fünf Euro können am Turniertag selbst am Sportplatz in Langendernbach gekauft werden und sind im Vorverkauf bei
Intersport Koch in Westerburg, bei Schuh Gerz in Rennerod, beim I & M Bauzentrum Retagne Langendernbach sowie in der Gaststätte Kiki Diehl in Langendernbach erhältlich. (Quelle Sportfreunde Eisbachtal)

Montabaur/Nassau. Für den Radsport ist die derzeit laufende Tour de France das Maß aller Dinge. Eine ähnliche Bedeutung für die Beziehungen der beiden Nachbarländer hat die jetzt beendete „Deutsch-Französische Freundschaftstour“ der heimischen Equipe EuroDeK in den beiden Radsportvereinen RSG Montabaur und RSV Oranien Nassau. Die Etappenfahrt über 1.211 km auf 8 Etappen wurde zu einem selten erlebten Zeugnis deutsch-französischer Freundschaft im Rennradsattel.

Es war bereits die 53. deutsch-französische Radsportbegegnung der Equipe seit 1977 - und ein absoluter Höhepunkt: wurden doch die beiden Partnerstädte Tonnerre (Montabaur) und Pontchateau (Nassau) einbezogen und miteinander verbunden. Bereits am Vorabend des Starts waren die beteiligten Radler aus allen Partnerregionen an die Lahn und in den Westerwald angereist. Bei einem Empfang in der Stadthalle Nassau begrüßte der dortige Stadtbürgermeister Manuel Liguori alle Teilnehmenden der Freundschaftstour: „Ihr habt als Radsportler in all den Jahren entscheidend dazu beigetragen, dass aus Partnerschaft eine tiefe Freundschaft unserer beiden Länder geworden ist“, so der Stadtchef.

Klarer Sieg führte zum Aufstieg
Strahlender Himmel, gut gelaunte Fans und ein hoch motiviertes Team - das waren beste Voraussetzungen für ein Spiel auf hohem Niveau, mit dem sich die B-Jugend der JSG Siegtal/Heller den Aufstieg in die Bezirksliga sicherte.
Auf dem Rasen in Kirchen trat die JSG Siegtal/Heller gegen die Mannschaft der JSG Wällerland-Guckheim an. Beide Mannschaften ließen keinen Zweifel aufkommen, dass man die Partie gewinnen wollte. Vom Start weg baute das >Siegtal/Heller-Team starken Druck auf und hielt den Gegner in seiner eigenen Hälfte. Schon nach 10 Minuten konnten die Siegtal/Heller-Spieler den ersten Treffer verbuchen, den man Altin Gashi verdankte.

1. Horhausener Dart Open

Ally Pally, Premier League, World Cup of Darts....
Der Dartsport boomt weiter in Deutschland. Aber nicht nur den Profis zuschauen, selber ans Board stellen und 501 Punkte auf 0 bringen findet immer mehr Begeisterte.
Die Hobby Dartmannschaft DC Jaeger-Meister aus Horhausen möchte das für die gute Sache nutzen und hat die Horhausener Dart Open ins Leben gerufen.
Über drei Tage vom 15.-17. Juli können sich Dartbegeisterte aller Kategorien in verschiedenen Disziplinen mit Gleichgesinnten messen und dabei Gutes tun.
Der Erlös der Veranstaltung geht komplett an die Kinderkrebshilfe.
Der DC Jaeger-Meister hat fleissig Sponsoren und Unterstützer gesammelt und mit den Freunden der Kinderkrebshilfe Gieleroth e.V. den richtigen Empfänger gefunden.
Die Kinderkrebshilfe Gieleroth besteht seit 1995 und betreut ständig ca. 40 Familien mit krebs- und schwerstkranken Kindern.
Veranstaltungsort ist das Kaplan-Dasbach-Haus in 56593 Horhausen.
Gespielt wird am Freitag, den 15.7. ab 19.00 Uhr, am Samstag, den16.7. ab 14.00 Uhr und am Sonntag, den 17.7. ab 11.00 Uhr. Einlass ist jeweils 2 Stunden früher.
Für alle, die sich nur mal so am Dart-Automaten versuchen wollen, stehen auch freie Spielgeräte zur Verfügung.
Zuschauer und Spendenwillige sind ntürlich ebenfalls herzlich eingeladen.
Jeder Euro hilft! (Quelle Jürgen Schütz)