Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Heute | 24°C |
![]() |
Morgen | 28°C |
![]() |
18.06.2025 | 29°C |
![]() |
Rhein-Lahn-Kreis (ots) - In den frühen Morgenstunden brach auch in den Verbandsgemeinden Loreley und Nastätten der erwartete Schneesturm herein. Auf verschiedenen Strecken kam es zu Behinderungen durch umgestürzte Bäume und auf den Höhen auch zu Schneeverwehungen. Schlimm traf es die L 335 zwischen Marienfels und Dachsenhausen. Dort kam es gegen 05:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall infolge dichtem Schneetreibens bei dem drei Fahrzeuge involviert waren. Es entstand glücklicherweise nur Blechschaden. Jedoch kam wenig später der gesamte Verkehr dort zum Erliegen. Trotz pausenlosem Einsatz der Räumfahrzeuge kamen schwere LKW nicht mehr voran und stellten sich teilweise quer. PKW rutschen beim Versuch die Gefällstrecken zu befahren in den Straßengraben. Die Landstraße wurde zweitweise voll gesperrt. Später konnten die Verkehrsteilnehmer blockweise aus dem Gefahrengebiet herausgeführt werden. Wegen des Berufsverkehrs waren Zeitweise mehr als 100 Fahrzeuge an der Weiterfahrt gehindert.
Montabaur (ots) - Wie von den Wetterdiensten bereits angekündigt kam es auch im Laufe der heutigen Nacht zu heftigen Schneefällen und Sturmböen im Westerwaldkreis, die zu teilweise erheblichen Verkehrsbeeinträchtigungen im Berufsverkehr führten. Aktuell kommt es immer noch durch Schneeverwehungen, umgestürzte Bäume und Astbruch zu Beeinträchtigungen. Im Bereich des Westerwaldkreises kam es bis 11:00 Uhr zu folgenden Verkehrsunfällen: Bereich der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen: 1 Verkehrsunfall mit Sachschaden Bereich der Polizeiinspektion Westerburg: 4 Verkehrsunfälle mit Sachschaden Bereich der Polizeiinspektion Hachenburg: 5 Verkehrsunfälle mit Sachschaden 1 Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person Bereich der Polizeiinspektion Montabaur: 7 Verkehrsunfälle mit Sachschaden.
Montabaur (ots) - Vermutlich in der Nacht zum 11.01.2017 kam es in der Jakob-Hannappel-Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein zunächst unbekannter Fahrzeugführer aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen und gegen eine Grundstücksmauer gerutscht ist. Die Mauer wurde dabei beschädigt und der Unfallverursacher suchte das Weite. Am Vormittag des 11.01.2017 stellten Beamte der Polizei Montabaur in der Herderstraße einen im Frontbereich beschädigten, dunkelblauen VW Passat Kombi fest, der nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen mit dem Unfallgeschehen in Zusammenhang stehen dürfte.
Hergenroth (ots) - Glück im Unglück hatte ein 46 jähriger Fahrzeugführer, der am Donnerstag, 12.01.2017, 04:20 Uhr, die K 54 von Stahlhofen am Wiesensee nach Hergenroth fuhr. In der Ortslage Hergenroth versuchte er auf spiegelglatter Fahrbahn, sein Fahrzeug zu verlangsamen. Dabei hatte er aber keinerlei Chancen und rutschte nach etwa 80 Meter durch ein offen stehendes Hoftor zwischen zwei abgestellten Pkw hindurch. Anschließend prallte er gegen die dortige Hauswand und verursachte Sachschaden an einer dort abgestellten Sitzgruppe und der Außenfassade. Der Unfallverursacher wurde leicht Verletzt und es entstand ein Gesamtschaden von etwa 6.000,- Euro. Während der Unfallaufnahme mussten sich die eingesetzten Polizeibeamten mehrfach vor heranrutschenden Kraftfahrzeugen in Sicherheit bringen.
Verkehrsunfall mit Unfallflucht
Grenzau, Nähe Hotel Zugbrücke
Donnerstag, 05.01.2017, ca. 11:20 Uhr
Der Geschädigte hatte sein Fahrzeug rechtsseitig zum vorübergehenden Parken in einer Parktasche abgestellt.
Der Unfallverursacher wollte vermutlich mit seinem Fahrzeug rückwärts aus einer sich gegenüber befindlichen Parkbox (Queraufstellung) ausparken und fuhr hierbei beim Rückwärtsfahren gegen den geparkten Pkw. Am geparkten PKW entstand an der linken Fahrzeugseite erheblicher Sachschaden (ca. 3000 €).
Aufgrund des Schadensbildes wird davon ausgegangen, dass auch der Unfallverursacher deutlich beschädigt wurde.
Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um den an dem anderen Pkw verursachten Unfallschaden zu kümmern.
Verkehrsunfall mit Unfallflucht
Hilgert, Bergstraße 1
Freitag, 06.01.2017, in der Zeit von 14:00 – 15:30 Uhr
Die Geschädigte hatte ihr Fahrzeug vor ihrer Wohnanschrift am rechten Fahrbahnrand in Längsaufstellung zum Parken abgestellt.
Der Unfallverursacher befuhr mit seinem PKW die abfällige Straße aus entgegengesetzter Richtung kommend in Fahrtrichtung Ortsmitte.
In der dortigen scharfen Rechtskurve geriet er aus ungeklärter Ursache nach links auf die Gegenfahrbahn und streifte hierbei den rechts parkenden Pkw im linken Frontbereich.
Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend vom Unfallort, ohne sich um den an dem anderen Pkw verursachten Unfallschaden zu kümmern.
Der Sachschaden wird auf ca. 1500,- € geschätzt.
Wer Hinweise zu einem der beiden Unfälle geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizeiwache Höhr-Grenzhausen, Tel.: 02624/94020 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! in Verbindung zu setzen.
Koblenz (ots) - Im Bereich der PI Betzdorf kam es in den Morgenstunden, 07:00 Uhr bis 10:30 Uhr, zu insgesamt 6 Verkehrsunfällen. Es wurden keine Personen verletzt, sodass es lediglich zu Blechschäden kam. Nach einer gemeldeten Massenkarambolage in 57520 Steinebach, konnte festgestellt werden, dass auf der eisglatten Bindweider Straße vier Pkw ineinander gerutscht waren. Auch hier wurde niemand verletzt. Auf der Kreisstraße 106 zwischen 57584 Wallmenroth und Katzwinkel wurde der Verkehr durch einen umgestürzten Baum behindert.
Ab Montag, den 9. Januar 2017 wird die „Eitelborner Straße“ voll gesperrt. Die Umleitung erfolgt über die „Westerwaldstraße“. Die Route ist entsprechend ausgeschildert. Die Zufahrt für Anlieger und Kunden des Lebensmittelmarktes REWE wird gewährleistet. Aufgrund der Vielzahl der durchzuführenden Maßnahmen kann es jedoch temporär zu Einschränkungen des Anliegerverkehrs kommen.
Die Maßnahmen liegen gut im Zeitplan und schreiten voran, der eigentlich für das Jahresende 2016 geplante Fertigstellungstermin kann jedoch nicht gehalten werden. Das hat der zuständige Landesbetrieb Mobilität mitgeteilt. Die Sanierung der Brücke über den Feisternachtbach steht kurz vor dem Abschluss. Parallel dazu werden die letzten Asphaltschichten auf die Fahrbahn aufgetragen. Die Bauzeit hatte sich wegen unvorhergesehener Felssicherungsarbeiten verzögert. Die Vollsperrung im Bauabschnitt wird deshalb bis März 2017 andauern.