Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Limburg. Sie sind zehn mal zehn Zentimeter groß, Messingfarben und begegnen aufmerksamen Besucherinnen und Besuchern in der Limburger Innenstadt: Die Stolpersteine. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern. Der Name und die wichtigsten Lebensdaten der Opfer sind auf die Stein eingraviert.
Um die Verlegung weiterer Steine zu finanzieren haben die Schülerinnen und Schüler der Leo-Sternbergschule 440,72 Euro an Spendengeldern gesammelt. Die Verlegung eines Steines kostet 120 Euro und finanziert sich aus Spenden. Bürgermeister Dr. Marius Hahn ist dankbar, dass mit dem Geld weitere Steine realisiert werden können und betonte, dass der Spendenbetrag ein neuer Rekord für eine Straßensammlung ist.
Die Schule unterstütz das Projekt von Beginn an, denn es sei eine wichtige Aufgabe der Erinnerungskultur, um eine Wiederholung solch schrecklicher Geschehnisse zu vermeiden. Die Schülerinnen und Schüler sind daher auch immer aktiv bei der Verlegung neuer Steine dabei und tragen die Kurzbiografien der Opfer vor. Bisher wurden 108 Stolpersteine in Limburg verlegt, die ersten im November 2013. Im Mai werden weitere folgen. In ganz Europa wurden seit 1996 mehr als 70.000 Stolpersteine in fast 2.000 Kommunen verlegt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt durch Künstler Gunter Demnig.
Hintergrund: Die Stadt Limburg hat ein Spendenkonto bei der Vereinigten Volksbank Limburg e. G. eingerichtet:
IBAN: DE83 5119 0000 0000 7602 18, BIC: GENODE51LIM, Kennwort: Stolpersteine.
Auf Wunsch stellt der Magistrat der Kreisstadt Limburg an der Lahn eine Spendenquittung aus. Spender werden gebeten, sich dazu beim Stadtarchivar zu melden. (Quelle Stadt Limburg)
Hamm/Sieg (ots)
Zur einer Körperverletzung kam es in der Mittwochnacht, gegen 22:30 Uhr in Hamm im Bereich des Parkplatzes des Rewe Marktes. Hier stellte ein 24 Jahre alter Mann eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei weiteren männlichen Personen fest, die anschließend in einer körperlichen Auseinandersetzung fortgeführt wurde. Der 24-Jährige beabsichtigte schlichtend einzugreifen und wurde dabei selber Opfer eines Körperverletzungsdeliktes. Beim Einschreiten ging einer der Streithähne auf den Schlichter los, schlug ihn zunächst mehrfach mit der Faust ins Gesicht, zog ihn zu Boden und traktierte ihn weiteren Faustschlägen. Anschließend verletzte der Täter den 24-Jährigen mit einer Glasscherbe derart im Gesicht, dass eine Schnittwunde im Bereich der Stirn entstand. Der männliche Täter flüchtet daraufhin vom Tatort. Der Verletzte musst ambulant im Krankenhaus behandelt werden. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet. Zeugen hinsichtlich des geschilderten Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Altenkirchen unter der der Nummer 02681/9460 oder per Email Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zu melden.
Mit Liedern wie „Sound of Silence“ und „Bridge over Troubled Water“ schuf das US-amerikanische Duo Simon & Garfunkel poetische Hymnen für eine ganze Generation und ging spätestens mit „The Boxer“ und „Mrs. Robinson“ in die Musikgeschichte ein.
Seit einigen Jahren spürt das Duo Graceland mit „A Tribute to Simon and Garfunkel“ intensiv dem musikalischen Geist seiner Vorbilder nach. Immer mit dem nötigen Respekt vor den großen Kompositionen und dem Anspruch, musikalisch hochwertige Interpretationen der Welthits von Simon & Garfunkel zu bieten. Dabei ist den beiden Musikern aus Bretten eines besonders wichtig: „Wir wollen keine Kopie sein, nicht visuell, auch nicht stimmlich. Wir bleiben stets nahe am Original, geben den Kompositionen aber auch eine eigene Note.“
Und so beweisen Thomas Wacker (Paul Simon) und Thorsten Gary (Art Garfunkel) mit ihrem aktuellen Projekt eindrücklich: die Klassiker des wohl erfolgreichsten Folkrock-Duos der Welt harmonieren perfekt mit dem Klang eines Streichensembles. Das Zusammenspiel der beiden Stimmen und zweier Gitarren mit den klassischen Instrumenten lässt die Songs von Simon & Garfunkel zu einem außergewöhnlichen Musikerlebnis werden.
Die Zahl der Konzertbesucher spricht für sich: seit Jahren touren die beiden Musiker erfolgreich durch Europa. Mal zu zweit, mal mit klassischem Streichquartett und ein paar Mal im Jahr sogar mit einem 52-köpfigen Orchester. Bei ihren Konzerten durchstreifen sie die gefühlvollen Lieder und „rocken“ an anderer Stelle ihr Publikum.
Ein Abend mit Graceland ist daher nicht nur etwas für Nostalgiker, die gerne ihre alten Platten oder CDs aus dem Regal holen. Die zeitlos gute Musik von Simon & Garfunkel, interpretiert von hervorragenden Musikern mit ganz eigenem Sound, spricht Musikliebhaber aller Altersklassen an.
Graceland – A Tribute to Simon and Garfunkel meets Classic spielen am Sonntag, den 24.01.2020, um 20 Uhr – in der Josef-Kohlmaier-Halle in Limburg. Tickets gibt es unter Reservix und in allen bekannten Vorverkaufsstellen. (Quelle Graceland)
Wir verschenken 3x2 Karten für die Veranstaltung. Anrufen unter o2624 95o289 oder Email an wunsch [at] radiowesterwald.de oder per PN über Facebook. Viel Glück!
Limburg-Weilburg. In der Gemeinde Villmar (Gemarkung Villmar), der Stadt Runkel (Gemarkung Ennerich) und der Stadt Limburg (Gemarkung Lindenholzhausen) wurde bei tot aufgefundenen Feldhasen die meldepflichtige Tierkrankheit Tularämie (Hasenpest) amtlich festgestellt. Darauf hat der zuständige Dezernent, der Erste Kreisbeigeordnete Jörg Sauer, hingewiesen.
´Kreis Altenkirchen. Die Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege (AGZ) für den Kreis Altenkirchen hat dieser Tage die Gewinnerklassen des Schulwettbewerbs „Zahnputz-Stars“ des Schuljahres 2024/2025 gekürt und die Preise für die beste Vorsorge an die jeweiligen Klassen überreicht.
Weiterlesen ...Sperrungen zum autofreien Gelbachtag
Am 13. Juli findet zwischen Montabaur und Weinähr im Zuge der L 313 und der L325 der alljährlich wiederkehrende autofreie „Gelbachtag“ statt. Aus diesem Grund werden an dem Sonntag, der Radfahrenden und Wandernden ein besonderes Erlebnis bietet, die beiden Landesstraßen zwischen Montabaur und Weinähr für den übrigen Verkehr gesperrt. Umleitungsstrecken sind entsprechend ausgeschildert. (Kreisverwaltung des Westerwaldkreises)
Motorsport trifft Musikfestival mit Country-Abend, Party-Highlights, Retro Camp und Familienprogramm.
Neben packendem Motorsport, Fachmesse und Symposium bietet der ADAC Truck-Grand-Prix 2025 (11.–13. Juli) auch ein hochkarätiges Festivalprogramm, das die Müllenbachschleife in eine große Open-Air-Partyzone verwandelt. Ob Musikfans, Familien oder Trucker – beim Rahmenprogramm kommen alle Besucherinnen und Besucher auf ihre Kosten.
Weiterlesen ...Sommerfeste in Limburg – Livemusik, Stimmung und freier Eintritt inklusive
Die Innenstadt Limburgs wird in diesem Sommer erneut zur Bühne für stimmungsvolle Live-Musik: An vier Samstagabenden jeweils ab 20 Uhr im Juli und August verwandelt sich der Serenadenhof, gelegen zwischen Stadthalle (Josef-Kohlmaier-Halle) und St. Anna Kirche, in eine Open-Air-Konzertlocation. Die Besuchenden dürfen sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit bekannten Rock- und Coverbands freuen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Sitzplätze können nicht reserviert werden.
Weiterlesen ...Limburg (ots)
Sperrung des Eschhöfer Wegs (L 3020)
Ab Montag, 14. Juli, wird der Eschhöfer Weg (L 3020) an mehreren Tagen im Juli sowie im August jeweils nachts zwischen 20:15 Uhr und 6:00 Uhr für den Fahrzeugverkehr gesperrt.
Weiterlesen ...TOP-Acts zur Jubiläumskirmes: 30 Jahre Vereinsring Sessenhausen
Seit drei Jahrzehnten steht die Zeltkirmes in Sessenhausen für Gemeinschaft, Ehrenamt und außergewöhnliche Festtage, die das ganze Dorf in seinen Bann zieht. Vom 18. bis 21. Juli 2025 feiert der Vereinsring sein Jubiläum – mit einem Programm, das Tradition und Top-Acts vereint und die Kirmes zu einem der größten Highlights der Region macht.
Weiterlesen ...