Niederdreisbach (ots)
Drei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag auf der Kreisstraße 112 zwischen Niederdreisbach und Weitefeld leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 12.500 Euro geschätzt. Unfallursache dürfte eine Ölspur auf der Fahrbahn und nicht angepasste Geschwindigkeit sein. Ein 34-Jähriger hatte die K112 von Niederdreisbach kommend in Richtung Weitefeld befahren. Aufgrund eines technischen Defektes am Getriebe verlor er Getriebeöl in nicht geringer Menge. Ein 19-Jähriger, welcher mit seinem Pkw ebenfalls in Richtung Weitefeld unterwegs war, verlor ausgangs einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Das Heck brach aus und der Pkw geriet auf die Gegenfahrspur. Dort kam es zu Kollision mit dem entgegen kommenden Pkw eines 29-Jährigen. Die Pkw wurden erheblich beschädigt und waren nicht mehr fahrbereit. Der 19-Jährige, sowie ein 20-Jähriger Mitfahrer, und der 29-Jährige wurden leicht verletzt. Die Feuerwehr war wegen auslaufender Betriebsstoffe im Einsatz. Zur Unfallaufnahme, Bergung der Fahrzeuge und Reinigung der Fahrbahn musste die K 112 kurzfristig gesperrt werden. (Quelle Polizei Betzdorf)
PASt Montabaur, Gem. Koblenz (ots)
Am 28.01.2020 um 18:20 Uhr befuhr eine 43-jährige Fahrzeugführerin mit einem Personenkraftwagen den rechten Fahrstreifen der Bundesautobahn 48 in Fahrtrichtung Autobahndreieck Dernbach. Auf der Rheinbrücke kam die Fahrerin nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der neben der Fahrbahn befindlichen Schutzplanke. Nach der Kollision kam das Fahrzeug auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. In Folge des Zusammenstoßes konnte die Fahrertür nicht mehr geöffnet werden, sodass es der Fahrerin nicht möglich war aus dem Fahrzeug zu steigen. Die Tür wurde durch die Feuerwehr mittels hydraulischem Rettungsgerät geöffnet. Die Fahrzeugführerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt und im Anschluss an die Unfallaufnahme in ein Krankenhaus gebracht. Ermittlungen zur Unfallursache dauern an. Der entstandene Sachschaden wurde auf 3000EUR geschätzt. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Fahrbahn für ca. eine halbe Stunde vollständig gesperrt. Bedingt durch den Berufsverkehr bildete sich ein ca. fünf Kilometer langer Rückstau.
PASt Montabaur, Gem. Hümmerich (ots)
Am 28.01.2020 gegen 19:25 Uhr befuhr eine 31-jährige Fahrzeugführerin mit einem PKW den rechten Fahrstreifen der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln. Auf Höhe der Gemarkung Hümmerich wechselte die Dame unmittelbar vom rechten auf den linken Fahrstreifen. Hierbei übersah sie einen auf dem linken Fahrstreifen fahrenden 37-jährigen Autofahrer, welcher frontal mit dem Fahrzeugheck der 31-jährigen kollidierte. In Folge der Kollision wurde der PKW abgewiesen und kollidierte seitlich mit einem Sattelzug eines 32-jährigen. Nach der Kollision kam der PKW auf dem linken Fahrstreifen zum Stehen. Zwei weitere Verkehrsteilnehmer mussten dem Fahrzeug ausweichen und kollidierten dabei mit dem links neben der Fahrbahn befindlichen Bordstein. Die 31-jährige Fahrzeugführerin erlitt schwere Verletzungen und wurde durch den Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Für den Zeitraum der Unfallaufnahme wurde die Richtungsfahrbahn Köln für zwei Stunden voll gesperrt. Hierdurch bildete sich ein ca. sieben Kilometer langer Rückstau. Neben der Autobahnpolizei Montabaur waren auch die Freiwillige Feuerwehren Pleckhausen, Horhausen und der Rettungsdienst im Einsatz.
(Quelle Polizei Koblenz)
Wiesbaden (ots)
Nach dem folgenschweren LKW-Unfall heute Morgen auf der A 3 im Bereich des Elzer Berges (wir berichteten) ist die Fahrbahn in Richtung Frankfurt wieder frei. Die Bergungsarbeiten gestalteten sich äußerst schwierig, da der beschädigte LKW mit einem Kran von der Unfallstelle entfernt werden musste. Nach der Beseitigung der ausgetretenen Betriebsstoffe stand noch die Entfernung der Ladung von der Fahrbahn aus, was gegen 16:45 Uhr erledigt war. Anschließend konnten zwei Fahrstreifen(inklusive Standstreifen) in Richtung Frankfurt wieder freigegeben werden. Die beiden linken Fahrstreifen der A 3 bleiben in Fahrtrichtung Frankfurt aufgrund von Reparatur Arbeiten an der Mittelschutzplanke gesperrt. In Fahrtrichtung Köln bleib der linke Fahrstreifen ebenfalls wegen Reparaturen an der Mittelschutzplanke voraussichtlich bis 23 Uhr gesperrt. Besonders in Fahrtrichtung Frankfurt hatte der Unfall gravierende Auswirkungen auf den Verkehr und führte zu einem Rückstau von weit über 20 Kilometern Länge. Betroffen waren auch die Ausweichstrecken und das Stadtgebiet von Limburg. (Quelle Polizei Limburg)
Limburg. Eine neue Buslinie steht in Limburg ab Februar 2020, zur Verfügung. Die Linie 6 der Stadtlinie soll eine bessere Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Campus beziehungsweise der kompletten Dietkircher Höhe schaffen. Die Busse verkehren montags bis freitags zwischen 6.47 und 19.14 Uhr etwa alle 30 Minuten zwischen der Innenstadt (ZOB Nord, Alte Schiede) und dem Campus. Nach dem Fahrplan sind die Busse zwölf Minuten unterwegs und fahren auf das Campus-Gelände. Foto:
Ab Montag, 3. Februar, fährt in Limburg eine neue Buslinie – die Linie LM-6 verbindet die Innenstadt mit dem Campus Limburg auf der Dierkircher Höhe. (Foto: Stadt Limburg)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.