Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Ideen sollen trotzdem umgesetzt werden
Die Stadt Montabaur nimmt Abstand von der geplanten Bewerbung zur Landesgartenschau 2032. Einstimmig fiel ein der Empfehlungsbeschluss der städtischen Ausschüsse an den Stadtrat aus, der im Februar final entscheidet. Mit der Bewerbung würden erhebliche finanzielle und andere Risiken einhergehen, die für die Stadt nicht tragbar sind. In der Vorbereitungsphase waren die Bedingungen, die das Land für die Durchführung einer Landesgartenschau (LaGa) stellt, lange unklar. Parallel dazu musste aber die Bewerbung mit der Bürgerbeteiligung und der Arbeit am Konzept zügig vorangebracht werden, um die Abgabefrist im März 2025 einhalten zu können. Das finale Gespräch mit dem Landesministerium zur Klärung der Rahmenbedingungen fand kurz vor Weihnachten statt: Dabei hat sich gezeigt, dass die Risiken vollständig zu Lasten der Stadt gehen würden und derzeit nicht kalkulierbar sind. In der intensiven Konzeptarbeit und in der Bürgerbeteiligung haben sich jedoch viele gute Ansätze gezeigt, die die Stadt auch ohne den zeitlichen, finanziellen und organisatorischen Rahmen einer Landesgartenschau umsetzen kann. Die Ausschüsse empfehlen daher, die Ergebnisse für die weitere Stadtentwicklung zu nutzen: Ein Masterplan, wie die Stadt „grüner“ und „blauer“ werden kann, soll erarbeitet werden. Die Visionen für Montabaur sollen nicht verloren gehen.
Luckenbach/Nauroth/Atzelgift (ots)
Am Montag, den 27.01.2025 um 19:08 Uhr, wurden der Polizeiinspektion Hachenburg durch einen Spaziergänger mögliche Schreie ausgehend vom Wald- und Wiesenbereich um die Luckenbacher Ley / den Nauberg zwischen den Ortschaften Nauroth, Atzelgift und Luckenbach gemeldet. Aufgrund der Angaben, musste von einer möglichen hilflosen Person ausgegangen werden, weshalb der gesamte Bereich zunächst durch die Polizei, u.a. unter Zuhilfenahme eines Hubschraubers, abgesucht wurde. Nach negativem Ergebnis erfolgte die Alarmierung der Feuerwehr, welche das fragliche Suchgebiet anschließend erneut mit verstärkten Kräften und unter Zuhilfenahme mehrerer Drohnen sowie der Rettungshundestaffel absuchte.
Die intensiven Suchmaßnahmen wurden um 01:00 Uhr mit negativem Ergebnis eingestellt. (quelle Polizei Montabaur)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Neue Dreifachsporthalle mit Mensa und Lehrschwimmbecken in Westerburg geplant
KIPKI-Förderung für den Westerwaldkreis
Sportförderung im Westerwaldkreis
57518 Betzdorf - OT Bruche (ots)
Am Sonntag, dem 26.01.2025 gegen 13 Uhr, wurde die Polizeiinspektion Betzdorf durch die integrierte Leitstelle in Montabaur über einen Brand eines Mehrfamilienhauses in der Arrenbrechtstraße in Betzdorf informiert. Sowohl durch die umliegenden Feuerwehren, den Rettungsdienst als auch durch die Polizei Betzdorf wurden unverzüglich starke Kräfte an die Brandörtlichkeit entsandt.
Nachdem alle Hausbewohner aus dem Anwesen evakuiert worden waren, konnte eruiert werden, dass bislang nur eine Kellerwohnung von dem Brand betroffen war. Nach derzeitigem Ermittlungsstand dürfte auch aus dieser Wohnung die Brandursache gesetzt worden sein. Durch die eingesetzten Feuerwehrkräfte konnte der Brand zwar zeitnah eingedämmt und anschließend gänzlich gelöscht werden, die Wohnung brannte jedoch augenscheinlich völlig aus und dürfte folglich aktuell unbewohnbar sein.
Die Bewohnerin der betreffenden Wohnung erlitt eine Rauchintoxikation und wurde daher zur weiteren ärztlichen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht.
Die genaue Brandursache sowie eine genaue Schadenshöhe sind zum jetzigen Zeitpunkt noch unklar. Die Ermittlungen diesbezüglich dauern aber noch an und werden durch hiesige Kriminalinspektion übernommen. (Quelle Polizei Betzdorf)
Die 3. Auflage der Internationalen Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen (International Classification of Headache Diseases = ICHD-3), die im Februar 2018 veröffentlicht worden ist, unterscheidet grob zwischen drei Arten von Kopfschmerzerkrankungen:
• Primäre Kopfschmerzerkrankungen
• Sekundäre Kopfschmerzerkrankungen
• Neuropathien und Gesichtsschmerzen
Die erfolgreiche Aktion „100.000 Bäume für den Westerwald“ geht in die nächste Runde! Gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern aus den Landkreisen Westerwald, Neuwied und Altenkirchen wollen wir dem Ziel 100.000 Bäume für den Westerwald näher kommen. Aktueller Stand 81.600 Bäume.
Der Westerwald, unsere Mittelgebirgsregion, unsere Heimat. Markante Höhen, weite Täler und der raue Wind machen unsere Region einzigartig. Hohe Wälder, saftgrüne Wiesen und Heidelandschaften prägen unser Zuhause.
Weiterlesen ...Das Ziel der Stadt Limburg ist klar, sie will den Bürgerentscheid vom Juni vergangenen Jahres und den damit verbundenen Auftrag, die Taubenpopulation durch Fangen und Töten zu reduzieren, umsetzen. Dazu beantragt die Stadt beim Landkreis nun festzustellen, dass es dafür keiner Sondergenehmigung bedarf. Hilfsweise wird gegenüber dem Landkreis beantragt, eine Sondergenehmigung zu erteilen.
Bis Ende März stellte ein Erlass aus dem Jahr 2022 fest, dass Stadttauben nicht als Wildtiere im Sinne des § 4 der Bundesartenschutzverordnung anzusehen sind. Um sie zu fangen und zu töten war daher keine Genehmigung nach der Bundesartenschutzverordnung erforderlich. Das zuständige Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat diesen Erlass Ende März nunmehr plötzlich und ohne Begründung aufgehoben.
Hiermit laden wir Sie recht herzlich zur 7. Wäller Helfen Business Night am, 12.06.2025 im Adlerland in Rotenhain ein.
Als Speaker konnten wir diesmal gewinnen:
Den Start Up Unternehmer Paul Grieger von Wäller Solar aus Montabaur und Kerstin Dorn CEO von WERIT Kunststoffwerke W. Schneider GmbH & Co.KG
Als besonderes Highlight findet an diesem Abend ein Wein -Tasting von WeinGut Altenkirchen statt.
Dazu gibt es leckere Finger - Food Varianten von Eventservice DD Die Idee aus Nordhofen.
Weiterlesen ...WESTERWALD-VEREIN LÄDT DIE „KURZEN“ EIN IN DIE NATUR
Buchfinkenland. Naturerlebnisse spielen eine wichtige Rolle in der Entwicklung von Kindern! Sie fördern die körperliche Gesundheit, indem sie Bewegung und frische Luft (besonders die im Buchfinkenland!) bietet. Zudem können Kinder in der Natur ihre Sinne entfalten und ein Bewusstsein für Umwelt und Tiere entwickeln, Naturaktivitäten unterstützen auch soziale Fähigkeiten, da Kinder oft gemeinsam spielen und interagieren. Naturerlebnisse tragen zur emotionalen Stabilität und Kreativität bei. Dazu wollen wir mit geeigneten Veranstaltungen weiterhin beitragen….
Weiterlesen ...Siegen (ots)
Am frühen Mittwochmorgen (14.05.2025) hat eine Polizeistreife der Wache Siegen eine etwas ungewöhnlichere Gefahrenstelle auf der Hüttentalstraße entdeckt.
Die Beamten waren gegen 03:40 Uhr von Siegen in Richtung Eiserfeld unterwegs und entdeckten rund 200 Meter vor der Anschlussstelle Siegerlandhalle zwei Fuchswelpen, die an der Mittelleitplanke saßen und nicht mehr weiterkamen.
Die Beamten stoppten den Streifenwagen, um die beiden Tiere aus ihrer misslichen Lage zu befreien. (Polizei Siegen Wittgenstein)