Koblenz (ots)
65 Friseursalons und Barbershops sowie die dort tätigen 263 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden am 5. April 2022 von 80 Beschäftigten der Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamts Koblenz gezielt überprüft. Die Prüfungen waren Teil von bundesweiten Schwerpunktprüfungen. Die Beschäftigten der FKS kontrollierten insbesondere die Einhaltung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten, den unrechtmäßigen Bezug von Sozialleistungen wie Arbeitslosengeld I und II, die Mindestarbeitsbedingungen und Arbeitgeberpflichten nach dem Mindestlohngesetz sowie die illegale Beschäftigung von Ausländern.
Der Krieg in der Ukraine ist überall präsent, ob in den Medien oder bei Gesprächen unter Erwachsenen. Da bleibt es nicht aus, dass auch die Kinder mitbekommen, dass es nicht überall so friedlich ist wie momentan in Deutschland und dass es nicht allen Kindern so gut geht wie ihnen.
Aus diesem Bewusstsein ist besonders unter den Viertklässlern der Wunsch entstanden, etwas für die notleidenden und geflüchteten ukrainischen Familien zu tun. Gemeinsam haben die Kinder überlegt, wie sie helfen können und sind auf die Idee gekommen, Geld durch Arbeit zu verdienen und dieses an die geflüchteten Frauen und Kinder zu spenden. Das Team der Overbergschule fand die Idee prima. Es wurde ein Spendenbogen erstellt und die Kinder zogen in der letzten Märzwoche los, um ihre Arbeitskraft gegen Spenden in der Familie, bei Freunden, Nachbarn oder Verwandten anzubieten. Wer keine Hilfe benötigte, war aber auch oft ohne Gegenleistung bereit, Geld zu geben. Wir danken an dieser Stelle allen so großzügigen hilfs- und spendenbereiten Bürgern aus Siershahn und Umgebung für Ihre Unterstützung, die keinesfalls selbstverständlich ist!
Stolz brachten die Kinder nach einer Woche ihre Einnahmen mit in die Schule, wo am 06.04.22 auf dem Schulhof die offizielle Übergabe des Spendenschecks erfolgen konnte. Alle Kinder waren schon sehr gespannt, wie viel Geld sie erarbeitet haben würden.
Wirges. In diesem Jahr wieder im April, beteiligten sich mehr als 100 Helferinnen und Helfer aus Wirges, den Vereinen und der Grundschule am "Frühjahrsputz" in unserer Stadt.
Ausgangspunkt war der Jugendraum der Stadt, "Dass so viele kommen, ist schon bemerkenswert und zeigt, wie sehr unseren Wirgesern unsere Stadt am Herzen liegt", meinten Stadtbürgermeister Andreas Weidenfeller und erste Beigeordnete Sylvia Bijjou-Schwickert, während sie alle mit den notwendigen Müllsäcken, Utensilien und Routenplänen versorgten.
Viel Müll und Unrat konnte eingesammelt werden. Nach rund 3 Stunden fanden sich alle wieder am Jugendraum ein, wo man sich bei einem Imbiss stärkte und über die Aktion austauschte. Eine erfreuliche Rückmeldung war, dass sich die vorgefundene Menge an Müll in der Landschaft gegenüber vergangenen Jahren leicht reduziert habe. Wir hoffen natürlich, dass das ein Zeichen ist für ein stärkeres Umweltbewusstsein und dass sich dieser Trend fortsetzt. Denn Müll in der Landschaft ist nicht nur unschön, sondern entlässt vielfach auch Schadstoffe in die Umwelt und wird zur Gefahr für Mensch und Tier.
Allen fleißigen kleinen und großen Helferinnen und Helfern ganz herzlichen Dank für den tollen Einsatz!
(Foto: Norbert Schwickert) Quelle Stadt Wirges
Siegen (ots)
Am späten Sonntagabend (10.04.2022, 22:45 Uhr) ist es zu einem tragischen Betriebsunfall in einer Siegener Stahlfirma gekommen. Hierbei kam nach bisherigen Erkenntnissen ein 27-jähriger Arbeiter ums Leben, zwei weitere Arbeiter (ein 33-jähriger und ein 47-jähriger Mann) schweben noch in Lebensgefahr. Ein weiterer 45-jähriger Mitarbeiter erlitt leichte Verletzungen.
Bei der Unfallörtlichkeit handelt es sich um eine Grubenanlage, in welcher Stahl in einem Unterdruckverfahren gehärtet wird. Dazu werden verschiedene Gase wie Stickstoff und Argon verwendet.
Im Rahmen von Vorbereitungshandlungen stieg ein 27-jähriger Mitarbeiter vor Beginn des Brennprozesses zwecks Reinigungsarbeiten in die Grubenanlage. Ein weiterer Mitarbeiter bemerkte kurze Zeit später, dass der 27-Jährige am Boden lag. Der 33-jährige Mitarbeiter wollte ihm zu Hilfe eilen und stieg ebenfalls in die Anlage. Dieser Mann sank ebenfalls zu Boden, was ein dritter Mitarbeiter bemerkte, der nun ebenfalls in die Grube kletterte, um den beiden anderen Kollegen zu helfen. Als auch der 47-Jährige zusammenbrach, alarmierte ein weiterer Mitarbeiter die Rettungsleitstelle.
Welkenbach (ots)
Am Mittwoch dem 10.09.2025 wurde der Polizei in Hachenburg ein Fall von Jagdwilderei gemeldet. Demnach fiel dem Eigentümer eines Wildgatters an der K 6 nahe Welkenbach am Abend des 09.09.2025 ein Schaden an der Umzäunung auf. Bei der Besichtigung des Schadens konnte er feststellen, dass sich hinter dem beschädigten Zaunstück eines seiner Rehstücke, augenscheinlich mittels Schusswaffe erlegt, befand. Zeugen, die in den letzten Tagen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Gatters oder auf den angrenzenden Feldwegen bemerkt haben, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Hachenburg zu melden. (Polizei Montabaur)
Von der Limburger Stadtmitte sind es über sieben Kilometer bis in den Stadtteil Ahlbach. Die Strecke ist nicht kürzer geworden, dennoch ist der Stadtteil gefühlt ein wenig näher an Limburg herangerückt. Die Stadtlinie hat am 1. Juli den Verkehr nach Ahlbach und in alle anderen Stadtteile aufgenommen. Seitdem gibt es Taktverkehr, regelmäßige Verbindungen und eine direkte Fahrt, 21 Minuten sind es vom ZOB West nach Ahlbach zur Haltestelle Ahlbach – Jahnstraße.
Weiterlesen ...7.500 Straßenlampen, 50% Stromersparnis oder mehr, 24 Ortsgemeinden und die Stadt Montabaur gemeinsam, 3 Förderprogamme – und das alles in einem Projekt. Diese Eckdaten umreißen ein komplexes Infrastruktur- und Energiesparprojekt, das ab Oktober flächendeckend in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur umgesetzt wird. Alle Straßenlampen werden einheitlich auf LED-Leuchten umgerüstet und mit einer adaptiven Steuerung versehen. Das spart die Hälfte der Stromkosten in den Mitgliedsgemeinden und damit die Hälfte der CO2-Emmissionen für das Klima. Sämtliche Leuchten werden künftig von der Verwaltung in Montabaur aus gesteuert und überwacht. Dafür werden auch die insgesamt 169 Verteilerkästen mit neuer Technik ausgerüstet. Das Projekt hat ein Gesamtvolumen von 4 Mio. Euro, davon werden rund 3,45 Mio. aus Förderprogrammen von Bund und Land gefördert; 550.000 Euro gibt die VG Montabaur dazu.
Weiterlesen ...Bonefeld (ots)
Am Abend des 09.09.2025 kam es um kurz nach 18:00 Uhr auf der B256 zwischen Straßenhaus und Bonefeld zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Verkehrsunfallverursacherin befuhr die B256 in Fahrtrichtung Bonefeld als sie aus bislang ungeklärter Ursache auf die Fahrspur des Gegenverkehrs geriet. Dort kollidierte sie mit einem entgegenkommenden PKW. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Die beiden Insassen des entgegenkommenden Fahrzeugs wurden leicht verletzt. Die Verkehrsunfallverursacherin wurde schwerverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Bundesstraße musste für die Zeit der Unfallaufnahme vollgesperrt werden. (Polizei Straßenhaus)
Beethoven im Rittersaal
Am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr öffnet der Rittersaal im Schloss Montabaur seine Pforten für klassische Musik der Spitzenklasse, präsentiert von Villa Musica. Einer der besten Bratschenvirtuosen der Welt, der Franzose Adrien La Marca, spielt mit preisgekrönten Solisten der Landesstiftung für Kammermusik. Der prominente Gast aus Paris ist auf allen großen Konzertpodien der Welt unterwegs und hatte bereits im letzten Herbst bei Villa Musica einen sensationellen Erfolg.
Weiterlesen ...Mudersbach (ots)
Aktuell kommt im im Bereich Mudersbach OT Niederschelderhütte zu erheblichen Verkehrsbehinderungen aufgrund eines feststeckenden LKWs. Im Bereich Adolfstraße / Weiherstraße hat sich ein mit einem viele Tonnen schweren Betonteil beladener Lastkraftwagen festgefahren, und blockiert somit die von vielen Verkehrsteilnehmenden genutzte Umfahrungsstrecke der Großbaustelle der gesperrten B 62.
Weiterlesen ...