Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Hachenburg (ots)
Ein polizeilich bekannter, 42 jähriger Mann aus der Verbandsgemeinde Hachenburg geriet am Samstag, 11.01.2025, 19:50 Uhr, vor einem Hachenburger Supermarkt in Streit mit einem 68jährigen Hachenburger. Der jüngere bettelte den anderen um Geld an und stieß ihm, als er nichts bekam, mehrfach mit dem Einkaufswagen gegen die Beine. In der daraus folgenden Rangelei schlug der Störer den anderen mehrfach mit der Faust gegen den Oberkörper. Anwesende Zeugen riefen die Polizei, die eine Strafanzeige wegen Körperverletzung aufnahm und dem Schläger einen Platzverweis aussprach. Zu schwereren Verletzungen dürfte es nach derzeitigem Stand nicht gekommen sein. (Quelle Polizei Hachenburg)
57580 Gebhardshain (ots)
Am Samstag, den 11.01.25 kam es gegen 15:20 Uhr zur Kollision zweier Fahrzeuge auf der L278.
Nach aktuellem Ermittlungsstand bog im Bereich Oberhombach (a.g.O., Gemarkung Gebhardshain) ein Audi A4 aus einer dortigen Nebenstraße auf die L278 ein und beabsichtigte nach links in Richtung Wissen weiterzufahren. Zeitgleich befuhr ein Cupra Formentor die L278 aus Wissen kommend in Richtung Gebhardshain.
Der Cupra Formentor kollidierte frontal mit dem Heck des Audi und kam infolge dessen nach rechts von der Fahrbahn ab, wo er ebenso frontal mit einem dortigen Baum abseits der Straße zusammenstieß.
Der Fahrer des Formentor verletzte sich hierbei schwer und wurde mittels Rettungshubschrauber in das BWZK verbracht, nachdem er von der Feuerwehr aus dem PKW geborgen werden konnte. Der Fahrer des Audi blieb unverletzt. Am Cupra Formentor entstand Totalschaden. Der gesamte Sachschaden dürfte im hohen fünfstelligen Bereich liegen. Die L278 wurde für mehrere Stunden voll gesperrt, ist mittlerweile aber wieder freigegeben.
Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an. (Quelle Polizei Gebhardshain)
Die 14. große Strafkammer – Schwurgericht – des Landgerichts Koblenz hat mit Beschluss vom 02.01.2025 die Anklage der Generalstaatsanwaltschaft Koblenz vom 04.12.2024 gegen den 29-jährigen Arlindo M. wegen versuchten Mordes und vollendeter Sachbeschädigung zur Hauptverhandlung zugelassen und das Hauptverfahren eröffnet.
Dem Angeklagten wird von der Generalstaatsanwaltschaft im Wesentlichen vorgeworfen:
In der Nacht vom 06.09.2024 soll der Angeklagte gegen 02:40 Uhr bewaffnet mit einer Machete mit einer Klingenlänge von 47,30 cm die Dienststelle der Polizeiinspektion Linz betreten haben. Ziel des Angeklagten soll es gewesen sein, alle dort anwesenden Polizeibeamten zu töten. Gleich nach Betreten der Dienststelle habe er mit den Tötungen beginnen wollen.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Ransbach-Baumbach beschließt Haushaltsplan 2025 mit Investitionen von 7 Mio €
MVZ Altenkirchen überzeugt durch medizinische Versorgung
Limburg unterstützt TuS Ahlbach mit Zuschuss für Flutlichtsanierung
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.