Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Wissen (ots)
Am Freitag, den 27.12.24, kam es kurz nach 18:00 Uhr in der Stadionstraße in Wissen zu einem Übergriff auf einen ca. 30 Jahre alten Mann. Dieser ging zu Fuß aus Richtung des Siegtalbads in Richtung Siegbrücke, als sich ein Motorrad aus Richtung Holschbacher Straße näherte. Die mit zwei Männern besetzte Crossmaschine fuhr auf den Mann zu und versperrte ihm den Weg. Der 30-Jährige wurde aufgefordert, Wertgegenstände auszuhändigen. Da er aber nichts Passendes dabeihatte, konnte er der Aufforderung nicht nachkommen. Das Motorrad verließ anschließend den Bereich in Richtung Holschbacher Straße. Die benachrichtigte Polizei leitete Fahndungsmaßnahmen ein, konnten aber die Crossmaschine mit den Tätern nicht mehr ausfindig machen. Bei der schwarzen Motor-Cross-Maschine handelt es sich um ein einfaches Modell, mit weißem Streifen auf dem hinteren Schutzblech. Angaben zum Kennzeichen liegen nicht vor. Beide Täter trugen dunkle Jacken, blaue Jeans, schwarze Handschuhe und schwarze Motorradhelme, von denen einer über einen weißen Streifen verfügte. Die Polizei sucht nun Zeugen, welche sachdienliche Hinweise zu den Personen oder dem Motorrad machen können. Es wird gebeten, sich bei der Polizei in Betzdorf unter der Telefonnummer 02741 9260 oder in Wissen unter 02742 9350 zu melden. (Quelle Polizei Betzdorf)
Neuwied (ots)
In der Silvesternacht gegen 00:50 Uhr wurde die Polizei durch einen Anwohner über einen Brand in der Bendorfer Straße in Neuwied-Engers in Kenntnis gesetzt. Vor Ort konnte eine große Lagerhalle, in der u.a. auch Holz gelagert wurde, in Vollbrand festgestellt werden. Durch die eingesetzten Einsatzkräfte aus Feuerwehr, THW, Rettungsdienst und Polizei konnten die betroffenen Anwohner aus ihren Häusern evakuiert und der Brand unter Kontrolle gebracht werden. Die Löscharbeiten dauern aktuell noch an. Durch die starke Hitzeentwicklung wurden auch benachbarte Gebäude beschädigt. Der Sachschaden wird aktuell auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Ursache für den Brandausbruch dürfte auch in diesem Fall eine Silvesterrakete sein. Die Ermittlungen hierzu dauern noch an. (Quelle Polizei Neuwied)
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Mehrere Brände in der Silvesternacht: Schwerer Schaden im Westerwaldkreis
Stromausfall im Westerwaldkreis: 600 Einsatzkräfte im Einsatz
Standortstrategie bei der Wirtschaftsförderung
Montabaur (ots)
Im Laufe der Silvesternacht ereigneten sich im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Montabaur mehrere Brände, welche vermeintlich durch den falschen Umgang mit Feuerwerkskörpern verursacht wurden.
In Leuterod kam es zum Brand eines Einfamilienhauses mitsamt eines angrenzenden Holzschuppens. Beides wurde durch den Brand vollständig beschädigt, das Wohnhaus ist nicht mehr bewohnbar. Das Feuer wurde gelöscht, die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Der Schaden beträgt circa. 350.000 EUR.
In den Ortslagen Höhr-Grenzhausen, Selters und Wirges wurden Mülltonnen durch Feuer beschädigt, da dort heiße Feuerwerkskörper hingeworfen wurden. Hier blieb es bei Schäden an den Mülltonnen welche durch die eingesetzten Feuerwehren gelöscht werden konnten.
Darüber hinaus kam es in Wirges in der Martin-Luther-Straße zu einem Wohnungsbrand. Hier flog eine Rakete durch ein geöffnetes Fenster und verursachte in der Wohnung einen Brand. Vier Bewohner wurden hierdurch verletzt. Sie wurden mit Verdacht auf Rauchgas-Intoxikation ins Krankenhaus verbracht. Der Schaden beträgt etwa 3.000 EUR.
In Höhr-Grenzhausen und in Alsbach kam es zu Bränden an Carports, es wurden auch jeweils die darunterstehenden Fahrzeuge beschädigt. Die Brände wurden möglicherweise durch Feuerwerkskörper welche in Mülltonnen geworfen wurden ausgelöst. Der Schaden beträgt etwa 80.000 EUR. (Quelle Polizei Montabaur)
Höhn (ots)
Am Donnerstag, 15.05.2025, gegen 10 Uhr wurde ein Bewohner der Marktstraße in Höhn durch zwei ausländische Staatsangehörige angesprochen. Im weiteren Verlauf wurde der Kauf eines Quads vereinbart, dieses jedoch durch die zwei männlichen Täter widerrechtlich erlangt. Die Täter sollen mit einem weißen Transporter unterwegs gewesen sein. Daher bittet die Polizeiinspektion Westerburg um Hinweise aus der Bevölkerung, insbesondere ob jemandem im Zeitraum zwischen 9 Uhr und 11 Uhr ein weißer Transporter in der Ortslage Höhn aufgefallen ist.(Polizei Westerburg)
Auch in diesem Sommer wird Schloss Arenfels in Bad
Hönningen wieder zur Kulisse für ein besonderes Kon-
zerterlebnis: Beim Schloss Open Air 2025 erwartet das
Publikum vom 29. bis 31. Mai ein abwechslungsreiches
Programm mit Livemusik für jede Generation - direkt am
Rhein, vor historischer Schlosskulisse.
Die Selen Food GmbH ruft die Kräutertee-Mischung "Slim Plus - Mate / Petersilien / Apfel" auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Das Produkt enthält Danthron. Diese Substanz wird als krebserregend eingestuft. Betroffen sind die 20-Beutel-Packungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 01/2027 und der Chargennummer LOT: 01/24. (LUA)
Else Schütz Stiftung macht noch mehr Menschlichkeit möglich
Die Else Schütz Stiftung übergab in Selters dem Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) einen neuen Wünschewagen und damit bereits den zweiten. Der Wünschewagen erfüllt schwer kranken Menschen letzte Wünsche.
Stadtbürgermeister Rolf Jung zeigte sich geehrt, Gastgeber der Übergabe sein zu dürfen. Dr. Johann Christian Meier von der Else Schütz Stiftung sagte: „Der Wünschewagen ist eine geniale Idee, die eine Lücke füllt im Dienst der Menschlichkeit.“ Er dankte Joachim Schütz, der seinen Familien- und Firmensitz in Selters habe und den Mitarbeitern der Firma Schütz, die auf der ganzen Welt mit ihrem Einsatz dafür sorgten, dass die Stiftung 6-stellige Beträge spenden könne. „Ich habe große Freude, heute auch einmal Wünscheerfüller zu sein“, sagte Dr. Meyer bei der Übergabe.
Kreis Altenkirchen. Die Wirtschaftsförderung Kreis Altenkirchen macht auf eine wichtige Initiative aufmerksam: die bundesweite Mobilfunk-Messwoche vom 26. Mai bis 1. Juni. Denn eine stabile Mobilfunkverbindung ist längst unverzichtbar, im Privatleben wie in der Wirtschaft. Die Netzverfügbarkeit entscheidet darüber, ob Navigation funktioniert, Nachrichten gesendet werden können oder wichtige Anrufe, wie zum Beispiel Notrufe, durchkommen.
Doch wie ist es eigentlich um das tatsächliche Nutzererlebnis im Mobilfunk in Deutschland bestellt? Um diese Frage zu beantworten, sind alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich an der ersten bundesweiten Mobilfunk-Messwoche zu beteiligen und ihr Netz zu checken. Mit der Aktion wird ein wichtiges Vorhaben der neuen Bundesregierung umgesetzt: Künftig soll die Netzqualität verstärkt anhand des tatsächlichen Nutzererlebnisses beurteilt werden. Genau das macht die Mobilfunk-Messwoche sichtbar.
Schulen und Katastrophenschutz im Fokus des Kreisausschusses
Wie wird die neue Anne-Frank-Realschule in Montabaur aussehen? Informationen hierzu und zu vielen weiteren insbesondere schulischen Themen standen auf der Agenda des Kreisausschusses, der dieses Mal teilweise gemeinsam mit dem Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport (ASKS) sowie dem Schulträgerausschuss (SchTrA) tagte.
Der Neubau der Anne-Frank-Realschule schreitet zügig voran.