In einem Freundschaftsspiel begrüßte die B2 der JSG Siegtal/Heller die Mannschaft der JSG Alchen-Klafeld in der Wallmenrother Dasberg Arena. In der Partie wurde deutlich, dass die Siegtal-Heller-Mannschaft mit besten Voraussetzungen in die neue Saison geht.
Von Anfang an in guter Verfassung
Nach einem gegenseitigen Abtasten der Mannschaften konnten die Gastgeber in der 15. Minute in Führung gehen. Torschütze Tyler Walkenbach baute dann den Vorsprung bereits sieben Minuten später durch einen verwandelten Elfmeter aus.
In der 30. Minute erzielten dann die Gäste ihren ersten Treffer – ebenfalls durch einen verwandelten Elfmeter. Trotz der beiden Strafstöße verhielten sich aber beide Mannschaften äußerst sportlich und lieferten ein faires Spiel ab. Bis zur Halbzeit blieb es dann auch bei dem 2:1-Vorsprung der JSG Siegtal/Heller.
Die Kommunen in Rheinland-Pfalz sind gesetzlich verpflichtet, bis zum 1. Januar 2024 wiederkehrende Beiträge (WKB) im kommunalen Straßenausbau einzuführen. Damit wird das bisherige System der Einmalbeiträge abgelöst. Diese Umstellung ist eine große Herausforderung für die Verbandsgemeindeverwaltung Montabaur, denn es müssen alle Straßen und Grundstücke in den bebauten Lagen der Ortsgemeinden und der Stadt systematisch erfasst, mit den Bebauungsplänen abgeglichen und schließlich Abrechnungsgebiete festgelegt werden. Vielfältige rechtliche und planerische Fragen sind zu klären. Dazu ist erhöhter Personalaufwand erforderlich. Der Verbandsgemeinderat hatte sich mit dem Thema befasst und schließlich die erforderlichen Haushaltsmittel bereitgestellt.
Bild:
Derzeit werden in Eitelborn die Helfensteinstraße und der Bodenweg ausgebaut. Es ist das erste Bauprojekt im VG-Gebiet, das nach dem System der WKB abgerechnet wird. (Bild: VG Montabaur)
Koblenz (ots)
Wie bereits berichtet, kam es am Donnerstag, 29.07.2021, gegen 21.00 Uhr zu einem Überfall auf ein Ehepaar im Koblenzer Stadtteil Stolzenfels. Die 81-jährige Frau wurde leicht verletzt, ihr 86-jähriger Ehemann erlag am 31.07.2021 seinen Verletzungen in einem Koblenzer Krankenhaus.
Bei der Kriminaldirektion Koblenz wurde die Ermittlungsgruppe "Stolzenfels" gegründet.
Zwischenzeitlich konnte ein Phantombild von einem der Täter erstellt werden. Nun bittet die Kripo die Öffentlichkeit um Hinweise, die zur Identifizierung des Täters führen könnten. Er ist männlich, Mitte 20 Jahre alt, ca. 170 cm groß und von schlanker Statur. Er hat ein schmales Gesicht, lockige dunkle Haare und eine Undercut-Frisur. Außerdem trug er eine Herren-Umhängetasche mit breitem Gurt mit sich.
Nacht von Freitag, 06.08.21 - Samstag, 07.08.21 Ort: Selters - Niederselters, Fahrradunterstellplatz am Bahnhof
Durch einen unbekannten Täter wurde das silberfarbene E - Bike der Marke "Bulls" vom Fahrradständer am Bahnhof gestohlen. Der 30 - jährige Eigentümer aus Bad Camberg hatte sein E - Bike im Wert von 3000.- EUR mit dem Vorderrad am Radständer mittels einer Kette gesichert. Als er dann am Samstagmorgen zu seinem Fahrrad zurückkam, musste er den Diebstahl feststellen. Mögliche Zeugen werden gebeten sich mit der Polizei Limburg (06431-91400) in Verbindung zu setzen. (Quelle Polizei Limburg)
Laser, Liturgie und Lieblingssongs: Farbenfrohes Event in der Kirche Fehl-Ritzhausen
Westerwaldkreis. Laserstrahlen zucken durch die Evangelische Kirche; in der Luft wabern Nebelschwaden und dicke Beats. Sowas hat’s im Gotteshaus Fehl-Ritzhausen noch nie gegeben. Und so etwas wie den „Partysegen“ dürften die rund 130 jungen Besucherinnen und Besucher – die meisten von ihnen Konfis aus der Region – auch noch nicht erlebt haben.
Das neue Modul im Online-Angebot „Familiencoach Depression“ der AOK vermittelt Wissen und Strategien bei peripartalen Depressionen. Das kostenfreie, anonyme und für alle Interessierten frei verfügbare Angebot richtet sich an Angehörige von Menschen, die in der Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes mit sogenannten peripartalen Depressionen kämpfen. Diese Situation betrifft laut Studien etwa 10 bis 15 Prozent der Mütter, aber auch etwa fünf Prozent der Väter von neugeborenen Kindern.
Weiterlesen ...Kommunales Energiemanagement – klingt kompliziert, ist aber lebensnah und bringt viel. Das zeigen die Beispiele von drei Schulen in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur, die ohne große Investitionen, aber durch eine Vielzahl konsequent durchgeführter Maßnahmen den Energieverbrauch bei Strom und Wärme um 30% senken konnten. Das spart nicht nur bares Geld, sondern auch klimaschädliche CO2-Emmissionen. Als erste Kommune in Rheinland-Pfalz wurde die VG Montabaur nach dem bundesweit einheitlichen Standard Kom.EMS zertifiziert. Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich dankte dem Energie-Team der Verwaltung und ebenso den Schulhausmeistern, „die mit ihrem Einsatz diesen Erfolg möglich gemacht haben.“
Weiterlesen ...Kalte Tage stehen bevor – und der LBM ist bestens gerüstet! In den vergangenen Wochen und Monaten hat der Betriebsdienst des Landesbetriebs Mobilität Rheinland-Pfalz die erforderlichen Vorkehrungen für den bevorstehenden Winterdienst getroffen. Die rund 1.200 Mitarbeitenden des Betriebsdienstes sorgen in den kommenden Herbst- und Wintermonaten dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger im ganzen Land auch bei Schnee, Eis und Glätte sicher an ihr Ziel kommen.
Weiterlesen ...Montabaur, 17. November 2025. Die Frustration der Wirtschaft wurde bei der traditionellen Herbsttagung des IHK-Regionalbeirats für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis sehr deutlich: Bei der Behandlung von Themenfeldern wie Entbürokratisierung, finanzieller Entlastung der Unternehmen, Kostensenkung auf dem Energiesektor, Modernisierung von Infrastruktur und einer generellen Aufwertung der hiesigen Standort- und Wettbewerbsbedingungen durch die Kommunal-, Landes- und Bundespolitik sehen die Unternehmen für den Westerwaldkreis und den Rhein-Lahn-Kreis keine substanziellen Fortschritte.
Weiterlesen ...Am 21. November wird die K 142 zwischen Wirges und Leuterod von 9 Uhr bis circa 14 Uhr wegen einer Jagd beziehungsweise Verkehrssicherungsmaßnahmen gesperrt. Die Umleitungsstrecke führt über Moschheim.