56422 Wirges (ots)
Am 14.05.2025 ereignete sich gegen 09:40 Uhr auf dem Zubringer zur Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln auf der Bundesautobahn 48 ein Verkehrsunfall. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen befuhr ein Sattelzug hinter drei Pkws die Bundesautobahn 48. Aufgrund stockender Verkehrslage mussten die Pkw-Fahrer ihre Geschwindigkeit deutlich verringern. Der Fahrer des Sattelzugs fuhr auf das Heck des vor ihm fahrenden Fahrzeugs auf und schob diesen durch den Aufprall auf die beiden davor befindlichen Fahrzeuge.
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Motorradfahrer bei Unfall bei Hilchenbach schwer verletzt
Hebammenzentrale Hachenburg startet am 1. Juni
Evangelische Kirche begeistert beim Kreisfamilienfest in Enspel
Bei einem Unfall bei Hilchenbach wurde ein 24-jähriger Motorradfahrer schwer verletzt. Der Mann verlor in einer Rechtskurve die Kontrolle über sein Krad und stürzte. Er blieb verletzt im Grünstreifen liegen und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 7.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Ausrüstung von zwei Waldbrandzügen jetzt vollständig
Zum 1. April dieses Jahres wurde der mit den zehn Verbandsgemeinden erstellte Alarm- und Einsatzplan Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung des Westerwaldkreises in Kraft gesetzt. Dieser sieht unter anderem die Bildung von zwei Waldbrandzügen bei der Feuerwehr vor. Deren Ausrüstung wurde nun durch die Auslieferung von insgesamt vier Rollcontainern vervollständigt. „In den letzten Jahren ist die Gefahr von Vegetations- und Waldbränden stetig gestiegen. Dieser Verantwortung ist sich der Westerwaldkreis bewusst und hat sich mit den beiden Waldbrandzügen gut aufgestellt,“ eröffnete die Erste Kreisbeigeordnete Gabriele Wieland die Übergabe im Feuerwehrgerätehaus in Selters. Markus Brenner, stellvertretender Brand- und Katastrophenschutzinspekteur, führte dies noch weiter aus: „Durch die Klimaveränderungen führen die Bäche und Flüsse immer weniger Wasser. In unwegsamen Gelände wird es somit für die örtlichen Feuerwehren entsprechend schwieriger, ausreichend Löschwasser zur Verfügung zu haben.“
Die Regionalnachrichten immer zur "ungeraden Stunde" hören unter: live.radiowesterwald.de
Demonstrationen in der Region verlaufen störungsfrei
Balkonbrand in Frickhofen durch glühende Grillkohle ausgelöst
Spendenfreude im Westerwald: Über 1.000 Euro für Kinderhospizdienst gesammelt
Auch bei uns hat es kürzlich Demonstrationen für ein Verbot der AfD gegeben. Die Versammlungen fanden unter anderem unter dem Motto „Demokratie verteidigen“ Nach Redebeiträgen führten auch Demonstrationszüge durch die jeweiligen Städte. Die Veranstaltungen verliefen nach Angaben der Polizei und weiterer Sicherheitskräfte ohne Störungen und friedlich. Demonstriert wurde unter anderem in Hachenburg und Flammersfeld.
Kreis Altenkirchen. In seiner Mitgliederversammlung zog der Förderverein der Musikschule des Kreises Altenkirchen jetzt eine überaus positive Jahresbilanz. Der Vorsitzende Dr. Andreas Reingen berichtete über verschiedene Fördermaßnahmen, mit denen der Verein die Arbeit der Kreismusikschule unterstützen konnte.
So wurden beispielsweise Veranstaltungen wie der 4. Drumday mit Prof. Dahmen und das Kinderkonzertprojekt „Die mega-magische Musikmaschine“ finanziell unterstützt.
„Wir haben einen langen Atem und bleiben dran“ – so bringt Markus Kurtseifer, Vorstandsmitglied der Westerwald Bank, das Engagement der Genossenschaftsbank auf den Punkt. Denn seit nunmehr 15 Jahren pflegt diese ihre Baumpflanzaktion – stets gemeinsam mit den Auszubildenden des ersten Lehrjahres und der Unterstützung von „echten Waldexpertinnen und -experten“.
Am vergangenen Freitag lag der Treffpunkt für das Waldprojekt am Rande des Hohnsdeller Seifen, direkt gegenüber dem Rauhen Stein – und damit im Dreieck der Ortsgemeinden Almersbach, Fluterschen und Oberwambach. Die 18 Auszubildenden des ersten Lehrjahres packten gemeinsam an – unterstützt vom Team des Forstamts Altenkirchen, das in diesem Jahr als Partner der Baumpflanzaktion am Start war.
Weiterlesen ...„Hoffnung leben – trotz allem!“
MONTABAUR. Unter dem Leitwort „Hoffnung leben – trotz allem!“ lädt die Pfarrei St. Peter Montabaur vom 1. bis 23. November 2025 zu einem besonderen Gebets- und Themenmonat ein. In einer Zeit, die von Unsicherheiten und Krisen geprägt ist, will die Pfarrei Mut machen und die Frage in den Mittelpunkt stellen, wo Menschen heute Hoffnung finden können.
Die Rockets dominieren die Partie gegen den Neusser EV in allen Belangen und feiern einen hochverdienten und souveränen Heimsieg. Die Überlegenheit der Gastgeber spiegelte sich zu jedem Zeitpunkt des Spiels wider.
Die EGDL ließ bereits im ersten Drittel keine Zweifel aufkommen, dass die drei Punkte am Heckenweg bleiben würden. Nach torlosen ersten zehn Spielminuten sorgte Dylan Florit für die Führung (10.) und nur wenige Sekunden später kam Paul König frei im Slot zum Abschluss und erhöhte auf 2:0 (10.). Noch vor der ersten Pause traf erneut Dylan Florit (13.), so dass die Vorentscheidung bereits früh gefallen war.
Neuss fand zu Beginn des Mittelabschnitts zwar kurz eine Antwort, als Thum in Unterzahl verkürzte (21.), doch die Hausherren ließen sich davon nicht beirren.
Elkenroth (ots)
Eine bislang unbekannte Täterschaft beschädigte vermutlich im Laufe des Wochenendes 25./26.10.2025 mehrere Dachziegeln eines Holzunterstandes in der Nähe des Elkenrother Sportplatzes in der Jahnstraße. Offenbar wurde schwere Steinbrocken auf das Dach geworfen, sodass die einige der Dachpfannen zerbrachen.
Der Ortsgemeinde Elkenroth entstand ein entsprechend hoher Sachschaden. (Polizei Betzdorf)
Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer und Boris Rhein übergeben BUGA-Förderbescheide und unterzeichnen mit Landrat Jörg Denninghoff Absichtserklärung und übergeben Förderbescheide
Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Hessens Ministerpräsident Boris Rhein besuchen das UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, den Schauplatz der von Hessen und Rheinland-Pfalz gemeinsam auszutragenden Bundesgartenschau 2029 (BUGA 2029). Die Regierungschefs unterzeichnen im Niederwaldtempel oberhalb von Rüdesheim am Rhein gemeinsam mit dem stellvertretenden Verbandsvorsteher des Zweckverbands Oberes Mittelrheintal, Jörg Denninghoff, eine Absichtserklärung (Letter of Intent).
Weiterlesen ...