Radio Westerwald : ON AIR >> Flashplayer in eigenem Fenster öffnen << |
Der Landkreis Altenkirchen hat einen Bewilligungsbescheid über rund vier Millionen Euro für sein Fördervorhaben „Lückenschluss des Siegradweges bei Etzbach“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Mit der Richtlinie zur Förderung innovativer Projekte zur Verbesserung des Radverkehrs in Deutschland unterstützt das die Planung und Umsetzung von modellhaften Hoch- und Tiefbaumaßnahmen, die die weitere Entwicklung des Radverkehrs fördern bzw. eine nachhaltige Mobilität durch den Radverkehr sichern. Das Fördervorhaben, welches durch den Projektträger Bundesamt für Güterverkehr betreut wird, erhält eine Förderquote von 100 Prozent und hat eine Laufzeit bis Ende 2024. Dahinter verbirgt sich der Bau einer Brücke über die Sieg im Bereich des Industrieparks Etzbach – der lang ersehnte Lückenschluss des Siegradweges. Bildzeile:
Freuen sich auf den Lückenschluss am Siegradweg: (von links) Landrat Dr. Peter Enders, Etzbachs Ortsbürgermeister Ulf Langenbach, Industriepark-Geschäftsführer Edgar Peters, Berno Neuhoff, Bürgermeister der Stadt- und Verbandsgemeinde Wissen, Dietmar Henrich, Bürgermeister der Verbandsgemeinde Hamm, und Stefan Glässner, zuständiger Mitarbeiter der Regionalentwicklung des Kreises. (Foto: Kreisverwaltung)
Mehr Platz und mehr Privatsphäre für Kunden – Reibungsloser Umzug
Westerwaldkreis. Die Tafel-Ausgabestelle Höhr-Grenzhausen hat ein neues Zuhause. Lebensmittel, die viel zu gut für die Tonne sind, werden ab sofort jeden Dienstag von 14 Uhr bis 15.20 Uhr in der Straße „Am Grübchen 1“ verteilt. Das dürfte vielen der Tafel-Kunden entgegen kommen. Denn dort ist nicht nur deutlich mehr Platz als in der alten Ausgabestelle.
Seit 13 Jahr gibt es in der Kannenbäckerstadt eine Ausgabestelle der Tafel Westerwald. Nach dem ersten Umzug vor zwei Jahren wechselt sie nun abermals ihre Bleibe: weg von dem Gebäude in der Rathausstraße, hin zum doppelt so großen Haus im „Grübchen“. „Dort ist nicht nur alles geräumiger und ebenerdig, sondern auch weniger einsehbar“, sagt die zuständige Mitarbeiterin des Diakonischen Werks, Martina Saal. „Die Kundinnen und Kunden sind so also nicht so exponiert wie in der alten Ausgabestelle.“
Der Umzug ging unterdessen nahtlos vonstatten: Nicht ein Ausgabetermin musste ausfallen, sagt Martina Saal: „Das haben wir vor allen Dingen unseren fast 50 Ehrenamtlichen und der großen Unterstützung der Verbandsgemeinde zu verdanken. Denn die beteiligt sich nach wie vor zu einem großen Teil an den Mietkosten.“
Buchholz/WW (ots)
Am 03.03.2021, kam es gegen 19:42 Uhr zu einem Frontalzusammenstoß zweier PKW auf der Bundesstraße 8 zwischen den Abfahrten Buchholz-Mendt und Buchholz-Griesenbach (Vierwinden). Zunächst bemerkte eine Zeugin, wie ein PKW Honda in Schlangenlinien aus Richtung Uckerath in Richtung Kircheib geführt wurde. In Höhe der Abzweigung Meisenhof geriet der PKW auf die Gegenfahrbahn und kollidierte dort mit einem entgegenkommenden PKW VW Multivan. Hierbei wurde ein Fahrer schwerverletzt, der andere leichtverletzt. Beide Fahrer wurden in Kliniken eingeliefert. Für die Dauer der Unfallaufnahme und der Bergung war die Bundesstraße bis 22:45 Uhr voll gesperrt.
Zeugen werden gebeten, mögliche Hinweise bei der Polizei Straßenhaus zu melden. (Quelle Polizei Straßenhaus)
Oberfischbach, B 274 (ots)
Am 03.03.2021, ca. 14:15 Uhr, befuhr ein 67 Jahre alter Motorradfahrer aus der Verbandsgemeinde Diez mit seiner 63 Jahre alten Sozia die B 274, aus Fahrtrichtung Oberfischbach kommend in Fahrtrichtung Rettert. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet dieser in den Gegenverkehr und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden Pkw. Hierdurch kamen der Kradfahrer und seine Sozia zu Fall und rutschten mit dem Motorrad gegen einen dem Pkw folgenden Lkw. Aus Unachtsamkeit fuhr ein dem Lkw folgender Pkw auf diesen auf. Der Fahrer des Krad wurde mit dem Rtw in ein umliegendes Krankenhaus verbracht, während die Sozia schwerverletzt mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen werden musste. Es entstand Sachschaden von ca. 30.000 Euro. Die B 274 war für die Dauer von circa zwei Stunden bis 16:15 Uhr voll gesperrt. (Quelle Polizei Hachenburg)
Vom Freitag, 30. Mai, bis Sonntag, 1. Juni 2025, lädt die Stadt Limburg wieder zum beliebten Brückenfest rund um die Alte Lahnbrücke ein. Unter dem Motto „Brücken verbinden – durch Raum und Zeit“ verwandelt sich das Gelände in eine farbenfrohe Festzone voller Musik, Kultur, Begegnung und Familienfreude. Mit einem abwechslungsreichen Programm für Groß und Klein gehört das Brückenfest zu einem der Veranstaltungshöhepunkte des Jahres in Limburg.
Weiterlesen ...Der vierte Bauabschnitt der grundhaften Erneuerung der Westerwaldstraße ist abgeschlossen. Bis zum begonnenen fünften Abschnitt, der Erneuerung vor der Einmündung des Offheimer Wegs, ist der Teil nun von der Anbindung an die B8 in Richtung Innenstadt befahrbar.
Die Westerwaldstraße in Richtung Innenstadt ist ab der Einmündung zum Lahneinkaufzentrum eine Sackgasse und steht im weiteren Verlauf dem Anliegerverkehr zur Verfügung. Ab Hausnummer 68 geht dann nichts mehr, dort haben Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens und ihre Maschinen das Heft des Handelns in der Hand. Nachdem die Kampfmittelsondierung keine Anhaltspunkte auf Rückstände aus dem Zweiten Weltkrieg ergeben hat, konnte der teerhaltige Asphalt in der Fahrbahn bereits aufgenommen werden.
Auch Windenergie, Klimaschutz und Energiewende auf der Agenda
Seit November vergangenen Jahres läuft ein umfassendes Artenschutzprojekt zum Blauschillernden Feuerfalter (Lycaena helle) im FFH-Gebiet „Hoher Westerwald“, das sich insbesondere auf die Region rund um die Fuchskaute konzentriert. Die Stiftung „Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz“ fördert das Vorhaben mit Mitteln aus Ersatzzahlungen für Eingriffe in Natur und Landschaft. Das Gebiet zählt zu den bundesweit bedeutendsten Vorkommen dieser gefährdeten Schmetterlingsart.
Kreis Altenkirchen. Intensiv, beeindruckend, nachwirkend und – leider – mitten aus dem Leben: Dieses Schauspiel dürften die Schülerinnen und Schüler der IGS Hamm (Sieg) so schnell nicht vergessen, eben weil aus der Fiktion jederzeit Wirklichkeit werden kann. In der eigenen Familie. Im Freundeskreis. Bei den Nachbarn. Das Ensemble „theaterspiel“ aus Witten gastierte in dieser Woche mit dem Stück „Alkohölle“ an der Schule, in dem es um Sucht, Träume und Familiengeheimnisse geht. Das alles ist perfekt für die „Gen Z“ inszeniert, der mahnende Zeigefinger ist mal ein lockerer Spruch, mal ein Rap.
Weiterlesen ...SELTERS. Über insgesamt 2.000 Euro aus der „evm-Ehrensache“ dürfen sich vier Vereine aus der
Verbandsgemeinde Selters freuen. Mit ihrem Spendenprogramm unterstützt die Energieversorgung
Mittelrhein (evm) jedes Jahr Vereine und Institutionen aus der Region, wenn es um kulturelle, soziale
und gemeinnützige Projekte geht.
Wirges, 23.05.2025. Am gestrigen Abend fand im feierlichen Rahmen der traditionelle Feuerwehrehrentag der Verbandsgemeinde Wirges im Bürgerhaus der Stadt Wirges statt. „Ich freue mich sehr, euch hier im wunderschönen Bürgerhaus, bei gutem Wetter, zu unserem 4. Feuerwehrehrentag begrüßen zu dürfen“, richtete Bürgermeisterin Alexandra Marzi ihre Worte an die zahlreich erschienenen Feuerwehrkameraden und -kameradinnen sowie an alle Ehrengäste und Anwesenden.
Weiterlesen ...