Patienten mit Covid-19-Symptomen können sich an niedergelassene Hausärzte wenden – Kassenärztliche Vereinigung informiert online über Corona-Anlaufstellen Altenkirchen. Mit Wirkung vom 26. Juni wird die Fieber-Ambulanz am DRK-Krankenhaus in Altenkirchen geschlossen. Da es seit Mitte Mai nur noch sehr wenige Neuinfektionen im Kreis gegeben hat und das Krankenhaus seinen Regelbetrieb wieder verstärkt, haben sich die Verantwortlichen des Krankenhauses in Abstimmung mit dem Landkreis dazu entschlossen, die im März eröffnete Einrichtung zu schließen, die in der Turnhalle der Kinder- und Jugendpsychiatrie untergebracht ist. Zuletzt wurden hier wöchentlich zwischen 5 und 15 Testungen auf eine Corona-Infektion durchgeführt. Landrat Dr. Peter Enders dankt allen Beteiligten für ihren Einsatz beim Aufbau und dem Betrieb der Fieberambulanzen sowohl in Altenkirchen als auch in Kirchen, wo die Ambulanz bereits geschlossen wurde: „Die beiden Krankenhäuser haben in Zusammenarbeit mit den Akteuren vor Ort im März sehr kurzfristig die Fieberambulanzen aufgebaut und das Gesundheitsamt bei den Corona-Testungen entlastet.
Betzdorf (ots)
Am heutigen Samstag ging gegen 12:45 Uhr bei der Polizei Betzdorf ein Notruf ein, wonach soeben ein Vater seine erwachsene Tochter erschossen habe. Der Täter sei noch mit der Schusswaffe am Tatort, so die glaubhaft wirkende Mitteilung. Als Ort des Geschehens wurde eine Wohnung in der Kirchstraße in Betzdorf genannt. Unter erhöhter Eigensicherung wurden umgehend starke Polizeikräfte mit besonderer Schutzausstattung, unter Einbindung der benachbarten Dienststellen, zum Tatort entsandt. Das Objekt wurde umstellt, die Eingangstür aufgebrochen und die Wohnung betreten. Dort konnte der Wohnungsinhaber angetroffen und vorläufig festgenommen werden. Es stellte sich nämlich heraus, dass die von ihm stammende Mitteilung ein "Fake" war und jeder Grundlage entbehrte. Das vermeintliche Opfer befand sich ganz woanders und ist wohlauf. Die Ermittlungen zur Motivation des 28-jährigen Mitteilers sind nicht gänzlich geklärt und dauern an. Gegen ihn wird ein Verfahren wegen mehrerer verwirklichter Straftatbestände eingeleitet. Zudem wird geprüft, inwieweit er für die entstandenen Kosten des Einsatzes in Regress genommen werden kann. (Quelle Polizei Betzdorf)
Montabaur (ots)
Montabaur Am Freitag, den 19.06.2020 kam es im Dienstgebiet der Autobahnpolizei Montabaur aufgrund mehrerer Starkregenfälle und nicht angepasster Geschwindigkeit innerhalb von vier Stunden zu insgesamt sieben Verkehrsunfällen. Hervorzuheben sind dabei zwei Verkehrsunfälle. Ein LKW-Unfall auf der BAB48 in Fahrtrichtung Westerwald, im Bereich der Anschlussstelle Bendorf im Baustellenbereich und ein Unfall zwischen zwei PKW mit Personenschaden auf der A3 FR Frankfurt unmittelbar vor der Anschlussstelle Dierdorf. Gegen 16:00h meldeten mehrere Verkehrsteilnehmer und die Leitstelle einen Unfall zwischen einem LKW und einem PKW an der Anschlussstelle Bendorf auf der BAB48 in Fahrtrichtung Höhr-Grenzhausen.
Entwurf für die Sanierung mit Zeitplan wird den Stadtverordneten vorgelegt
Das sogenannte neue Rathaus ist fast komplett geräumt, der Umzug in das Stadthaus am Standort „Über der Lahn“ ist vollzogen. Das Bürgerbüro ist noch Erdgeschoss des neuen Rathauses. Erst wenn dies seinen Platz im direkt benachbarten alten Rathaus gefunden hat, kann der Komplex veräußert werden. Nun zeichnet sich auch eine Zeitschiene für die Sanierung des alten Rathauses und eines Umzugs des Bürgerbüros ab.
Dem Magistrat der Stadt wurde der Entwurf des Umbaus vorgestellt, die Stadtverordnetenversammlung wird sich in ihrer nächsten Sitzung am 29. Juni damit beschäftigen. „Mit der nun vorgelegten Planung gibt es eine klare zeitliche Perspektive“, erläutert der 1. Stadtrat Michael Stanke. Danach soll bis September die Ausführungsplanung vorgelegt und im Dezember mit dem neuen Haushalt die Gelder für den Bau eingestellt werden. Der Start der Arbeiten ist im August kommenden Jahres vorgesehen, im Februar 2023 sollen sie beendet sein. Auf Grundlage des Entwurfs soll der Bauantrag für die Sanierung gestellt werden.
Der nun vorliegende Zeitplan ermöglicht nach Angaben von Bürgermeister Dr. Marius Hahn weitere Schritte. Für ihn heißt dies, in die Vermarktung des sogenannten neuen Rathauses einzusteigen. Mit der Fertigstellung der Sanierung des alten Rathauses und des anschließenden Umzugs des Bürgerbüros sei klar, dass das Gebäude mit Ablauf des zweiten Quartals 2023 von der Stadt geräumt sei. Die Vermarktung des Ende der 1960er Jahre errichteten und später aufgestockten Neubaus soll wesentlich auch an Konzepte gebunden werden, die die Interessenten mit vorlegen.
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...