Der Verein für Nassauische Altertumskunde gibt jedes Jahr einen Sammelband zu historischen Themen aus der Region heraus, die Nassauischen Annalen. Der Band 131, der im Frühjahr 2020 erschienen ist, enthält gleich zwei Kapitel über Montabaur, an denen das Stadtarchiv beteiligt war. Die Geschichte der „Amtsapotheke von Montabaur“, die 1789 in Montabaur eingerichtet und 2001 wieder aufgegeben wurde, ist Thema des ersten Beitrags. Ein zweiter Aufsatz befasst sich mit den „Symbolen der Stadt Montabaur – Wappen, Siegel, Fahne“ und beschreibt anhand vieler Bildbeispiele ihre Herkunft, Bedeutung und Entwicklung. Autor der beiden Texte ist Bernd Schrupp vom Stadtarchiv, der gemeinsam mit Archivleiter Dennis Röhrig im vergangenen Jahr eine Ausstellung über die Symbole der Stadt Montabaur zusammengestellt hatte.
Der Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e. V. aus Wiesbaden ist im Verbund dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Herausgeber der Nassauischen Annalen, die jeweils eine bunte Mischung aus Beiträgen zur Geschichte im ehemaligen Herzogtum Nassau enthalten. Der aktuelle Band 131 aus 2020 kostet 39,- Euro und ist im Montabaurer Buchhandel erhältlich. Ein Ansichtsexemplar liegt in der Präsenzbibliothek im Stadtarchiv aus. (Quelle Stadtverwaltung Montabaur)
Die US-Präsenz in Baumholder, Kaiserslautern, Landstuhl, Ramstein oder Spangdahlem ist nach Überzeugung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Innenminister Roger Lewentz seit vielen Jahrzehnten Teil der internationalen Sicherheitspolitik und geprägt von einer freundschaftlichen Beziehung der Menschen zueinander. „Die Landesregierung steht daher auch weiterhin zur Präsenz der US-Streitkräfte im Land und ist in gutem und engem Austausch“, betonten Ministerpräsidentin Dreyer und Minister Lewentz nach einer Sitzung des Ministerrats.
Die Berichterstattung über angebliche Pläne der US-Regierung zum Abzug von Streitkräften aus Deutschland war auch Thema der Kabinettssitzung. Nach wie vor gibt es keine offiziellen Informationen oder gesicherten Erkenntnisse zu einem möglichen Abzug amerikanischer Streitkräfte aus Deutschland. An Spekulationen über betroffene Standorte oder Truppenteile beteilige sich die Landesregierung nicht, so Lewentz.
Im Zeitraum vom 16.06.2020 bis 26.06.2020 ist die Kreisstraße 59 (Höhenstraße) in Großseifen wegen Durchführung von Arbeiten im Straßenraum gesperrt. Umleitungsstrecken über Bad Marienberg – Langenbach und umgekehrt sind entsprechend ausgeschildert.
Koblenz (ots)
Am Samstag, dem 30.05.2020, ereignete sich gegen 12:45 Uhr, eine Sexualstraftat zum Nachteil einer 17-jährigen Jugendlichen. Die Tat geschah zwischen dem Netto-Markt Engers und der Bendorfer Straße in Bendorf-Mühlhofen sowie an der Eisenbahnunterführung in Richtung der Straße "Am Schulenberg".
Bereits im Netto-Markt soll der Täter die Geschädigte angesprochen haben, womit sie jedoch nicht einverstanden war. Dies teilte sie ihm auch mit.
Auf ihrem Heimweg passte er sie ab und hielt sie an den Händen fest, sodass sie nicht weglaufen konnte.
Die Kripo Koblenz bittet die Bevölkerung um Mitteilung verdächtiger Beobachtungen, die mit de9r Tat im Zusammenhang stehen könnten. Insbesondere Informationen zu verdächtigen Personen, die im genannten Tatzeitraum in der Nähe der Tatorte gesehen wurden.
Laut einer Zeugenaussage soll ein blonder Mann mit einem blauen Fahrrad in der Unterführung an den beiden vorbeigegangen sein. Auch dieser wird gebeten, sich bei der Kripo Koblenz, Telefon: 0261-1032690, zu melden. (Quelle Polizei Bendorf)
Die International Fisch & Meat Deutschland GmbH ruft "Coraya Fish & Dip Cocktail", eine Fischzubereitung aus Fischmuskeleiweiß und Cocktail-Sauce, auch in Rheinland-Pfalz aus dem Handel. Grund: Auf der Verpackung sind die darin enthaltenen Allergene Milch und Senf nicht deklariert. Für Personen mit Allergien gegen Milch oder Senf besteht ein Gesundheitsrisiko. Betroffen von diesem Rückruf ist die Packung mit dem Verbrauchsdatum 08.12.2025.
Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Caan e.V. ruft zur Registrierung für eine mögliche Stammzellenspende für einen Kameraden und langjährigen ersten Vorsitzenden des Fördervereins, Bernhard auf.
Die Aktion findet am Samstag, 29. November 2025, von 10 Uhr bis 15 Uhr, im
Feuerwehrhaus in Caan statt und wird besonders unterstützt von Michael Merz,
Bürgermeister der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach.
Die Besucher erwartet ein Wochenende, das hochkarätigen Truck-Rennsport, Festival-Atmosphäre und Innovation aus der Nutzfahrzeug-Industrie auf einzigartige Weise verbindet.
Tickets sind ab sofort unter www.truck-grand-prix.de erhältlich.
Weiterlesen ...Gemeinsame Andacht und Austausch in Höhr-Grenzhausen
Zum 17. Ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Welt-Aids-Tages laden die Aids-/Infektionsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Montabaur, die WW-Selbsthilfegruppe HIV und die Pfarrgemeinden von Höhr-Grenzhausen ein. Unter dem Motto „Leben und Wandel mit HIV“ beginnt dieser am 28. November um 18 Uhr – erstmals in der Evangelischen Kirche in der Kirchstraße 9 in Höhr-Grenzhausen. Die Gestaltung übernehmen Pfarrerin Monika Christ und Pastoralreferent Simon Beranek. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst durch den Chor DaCapo unter der Leitung von Björn Adam.
Ein vielfältiges Projekt ist am Start
Es waren nur wenige Handgriffe, die Bürgermeister Ulrich Richter-Hopprich brauchte, um mit Hilfe eines Monteurs die erste Straßenlampe in der Verbandsgemeinde (VG) Montabaur mit einem neuen LED-Leuchtenkopf auszustatten. Gleich nebenan stand Stadtbürgermeisterin Melanie Leicher, um in luftiger Höhe die nächste Straßenlampe umzurüsten. Freilich werden die beiden nicht alle Leuchten selbst auswechseln, aber sie setzten gemeinsam das Startsignal für ein Projekt, das in Deutschland seines Gleichen sucht: In den nächsten Monaten werden alle 7.500 Straßenlampen in der VG flächendeckend mit LED-Leuchten mit adaptiver Steuerung ausgerüstet. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der VG mit ihren Mitgliedsgemeinden, das gleich doppelt spart: Die LEDs brauchen 50% weniger Strom als herkömmliche Leuchtmittel, was die kommunalen Haushalte entlastet, und mit dem Strom werden auch 50% der klimaschädlichen CO2-Emmissionen eingespart.
Weiterlesen ...Die EG Diez-Limburg gewinnt eine einseitige Partie deutlich gegen den Grefrath Phoenix und festigt damit ihre Position in der Tabelle.
Die Rockets begannen furios und erwischten einen Traumstart. Bereits nach 16 Sekunden verwertete Emil Gabrielson ein Zuspiel von Tim Lutz zum 1:0 (1.). Die Marschroute war klar, und Isak Spahija legte nur wenig später nach (3.). Die EGDL dominierte in der Folge das Geschehen und setzte Grefrath massiv unter Druck. Die logische Konsequenz waren weitere Treffer durch Tim Lutz (13., 18.) und Maximilian Kolesnikov (19.), die das Ergebnis auf 5:0 schraubten. Das Spiel war damit früh entschieden, auch wenn Dorian Kielbasa im Powerplay noch der erste Treffer für die Gäste gelang (20.).
Weiterlesen ...