Zur Bereitschaftsversammlung waren alle Angehörigen des aktiven Dienstes des DRK Ortsvereins Kannenbäckerland e.V. ins Vereinsheim in Höhr-Grenzhausen eingeladen worden. Bereitschaftsleiter Guido Kastenholz begrüßte die zahlreich erschienen Helfer und bedankte sich für die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit in den vergangenen fünf Jahren. Nachdem die Anwesenden den Verstorbenen des letzten Jahres gedacht hatten, wandte sich Kreisbereitschaftsleiter Markus Bersch mit einem Grußwort an die Aktiven. Auch er bedankte sich für die hervorragende Zusammenarbeit und lobte das hohe Engagement der Helfer. Gerade der unmittelbar zurückliegende Einsatz bei einem schweren Verkehrsunfall in Hilgert habe gezeigt, dass man sich auf die Einsatzkräfte aus dem Kannenbäckerland jederzeit verlassen könne. Bei den anstehenden Neuwahlen wurde die Bereitschaftsleitung der letzten Jahre erneut einstimmig im Amt bestätigt. Guido Kastenholz und Rafaela Lind werden das Amt in den kommenden fünf Jahren gleichberechtigt ausüben, Laura Roos wird weiterhin als stellvertretende Bereitschaftsleiterin aktiv sein.
Eine jahrzehntelange Tradition hat die Karnevalsfeier am Gymnasium im Kannenbäckerland. Doch selten hatten die einzelnen Klassen und Kurse ein so bunt gemischtes und gelungenes Programm wie in diesem Jahr vorbereitet. Das diesjährige Motto „Zeitreise“ wurde schon beim Einzug des 12er Rats deutlich, die einheitlich im Stil der 50er Jahre gekleidet die Sitzung eröffneten.
Eine erste Neuerung war in diesem Jahr die Premiere des eigens komponierten Karnevalslieds „Karneval am GiK“, das gleich für eine tolle Stimmung im Publikum sorgte.
Es folgten gelungene Sketche, lustige Spiele – in der Regel Lehrer gegen Schüler – und mit viel Mühe einstudierte Tänze, bis die Prinzenpaare Bastian I. und Laura I. bzw. Felix I. und Emilia I. die Bühne eroberten.
Drei der vier Tollitäten haben eine besondere Beziehung zur Schule: Bastian und Laura legten vor zwölf Jahren hier ihr Abitur ab und Felix besucht zurzeit die Klasse 5c. Er ließ es sich nicht nehmen, beim im Anschluss aufgeführten Indianertanz seiner Klasse in Prinzengarderobe mitzumachen.
Mitgliederversammlung am 2.3. im Gelbachtal
Buchfinkenland. Heimatpflege, Wandern, Kultur und Naturschutz! Das werden auch künftig die Schwerpunkte im Zweigverein Buchfinkenland des Westerwald-Vereins sein. Mit einem möglichst vielseitigen Programm soll ins 36. Vereinsjahr gestartet werden. Dabei sollen auch die Angebote für Kinder nicht zu kurz kommen. Ein Höhepunkt wird sicher wieder der von Harry Adams organisierte Wochenendausflug vom 4. bis 6.9. (es sind nur noch wenige Plätze frei!). Darüber gesprochen wird in der ordentlichen Jahreshauptversammlung aller Mitglieder des Zweigvereins am Montag, 2. März in der Gaststätte „Bruchhäuser Mühle“ im Gelbachtal. Beginn ist um 19.00 Uhr. Foto (von WWV)
Naturerkundungen und Wanderungen – auch für Kinder - im heimischen Buchfinkenland stehen beim dortigen Westerwald-Verein immer auf dem Programm
Immer wieder kommt es im Verlauf der Landesstraßen L 307 und L310 zu schweren Verkehrsunfällen, noch häufiger sind gefährliche Situationen auf beiden Straßen zu beobachten. Beinah-Unfälle werden in keiner Statistik erfasst und sind aus den tagtäglichen Beobachtungen und Berichterstattungen der Verkehrsteilnehmer abzuleiten. Dabei sind diese Beobachtungen auch auf die objektiven Schilderungen der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verbandsgemeindeverwaltung Höhr-Grenzhausen zurückzuführen.
Die Verkehrssituation wird auch immer wieder in der Unfallkommission besprochen und eine Geschwindigkeitsbeschränkung angeregt.
Der Gesetzgeber knüpft jedoch die weitergehende Beschränkung der allgemein zulässigen und erlaubten Höchstgeschwindigkeit –Tempo 100 außerorts, Tempo 50 innerorts- an strenge Voraussetzungen. So dürfen u.a. geschwindigkeitsbeschränkende Verkehrszeichen nur dort angeordnet werden, wo dies aufgrund der besonderen Umstände zwingend erforderlich ist. Hier kann die Straßenverkehrsbehörde der Verbandsgemeinde Höhr-Grenzhausen jedoch nicht tätig werden, da der Gesetzgeber die Zuständigkeit für die Anordnung von Verkehrszeichen im Zuge von Landesstraßen auf die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises übertragen hat.
Fröhliche Stimmung, zufriedene Gesichter und der Klang von Musik auf dem neugestalteten Neumarkt. Am Freitagnachmittag wurde im Herzen der Limburger Innenstadt nicht nur ein städtebauliches Projekt abgeschlossen, sondern auch ein neuer öffentlicher Raum gefeiert, der zum Verweilen, Begegnen und Genießen einlädt.
Bereits ab 16 Uhr füllte sich der Platz mit den ersten Interessierten. Die Besucherinnen und Besucher schlenderten neugierig über den Platz und testeten die neuen Holzbänke. Parallel sorgte das Team von FFH Radio on Tour mit einem mobilen Studio, Musik, Spielen und Interviews für eine abwechslungsreiche Moderation durch den Nachmittag.
Meudt (ots)
Am Freitag, dem 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr, befuhr ein 29-jähriger Opelfahrer aus Arzbach hinter einem Mercedesfahrer sowie einem langsam fahrenden Traktor, die L300 aus Richtung Meudt kommend, in Fahrtrichtung Boden. Ungefähr auf Höhe der Entsorgungsanlage "WAB Deponie Meudt", kurz vor einer Kurve, setzte der Opelfahrer zum Überholen des Mercedes und des Traktors an, als ihm plötzlich ein anderer, roter Traktor, auf der Gegenfahrbahn entgegenkam. Der besonnene Mercedesfahrer vollzog eine Vollbremsung, um dem Opelfahrer das Weidereinscheren vor sich zu ermöglichen und eine Kollision zwischen dem Opelfahrer und dem entgegenkommenden roten Traktor zu vermeiden.
Zeugen, die am 22.08.2025 gegen 13:15 Uhr im Bereich der L300 in Meudt unterwegs gewesen sind, insbesondere der Fahrer des roten Traktors, werden gebeten sich bei der Polizeiinspektion Montabaur zu melden. (Polizei Montbaur)
Zurzeit gibt es aufgrund von Bauarbeiten massive Einschränkungen für die Fahrgäste
der Sieg- und Oberwesterwaldstrecke. Ab dem 25. August hat der Zweckverband
Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) daher eine weitere
Verbindung im Schienenersatzverkehr (SEV) bestellt: eine schnelle Busverbindung in
Richtung Großraum Köln ohne Umstieg in Au (Sieg). In Troisdorf besteht jeweils An-
schluss in Richtung Köln.
HAHN AM SEE. Am Sonntag, 7. September, wartet die Energienetze Mittelrhein (enm) das Stromnetz in
Gackenbach-Dies, Niederelbert, Oberelbert und Welschneudorf. Für diese Arbeiten schaltet die enm,
die Netzgesellschaft in der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) – zur
Sicherheit der Monteure – die Stromversorgung in der Zeit von 6.30 Uhr bis etwa 9.30 Uhr ab. Dadurch
kann es im Umkreis des Gebiets auch zu Beeinträchtigungen im Telekommunikationsnetz kommen, die
sowohl Festnetztelefone, als auch Internetzugang und Mobilfunk betreffen. (evm)
Edeka ruft braune Linsen in 400-Gramm-Dosen zurück, weil sie kleine Steine enthalten können. Vom Rückruf sie die Produkte “EDEKA Bio Braune Linsen” mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) 31/01/2028 und “EDEKA Herzstücke Braune Linsen” mit dem MHD 31/05/2028. Vom Verzehr wird abgeraten.
Weiterlesen ...Zur Premiere verwandelte sich das Gelände am Sportplatz in ein buntes Fest für alle Generationen
Ein lang gehegter Wunsch vieler junger Montabaurerinnen und Montabaurer ist am Wochenende Wirklichkeit geworden: Der neue Pumptrack am Sportplatz an der Waldschule zwischen Elgendorf und Horressen wurde offiziell eröffnet. Zahlreiche Kinder, Jugendliche und Erwachsene nutzten die Gelegenheit, um die 124 Meter lange asphaltierte Strecke gleich mit ihren Rädern, Scootern und Skateboards auszuprobieren.
Mit dem symbolischen Durchschneiden des roten Bandes gaben die jugendlichen Ideengeber gemeinsam mit Larissa Metz (Projekt „Jugend macht Zukunft“/JumaZu), Ulrich Richter-Hopprich (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Montabaur) und Sascha Kniel (Beigeordneter der Stadt Montabaur) den Pumptrack frei. Danach hieß es für alle: Helm auf, rauf aufs Rad und ab auf die Strecke. Selbst Bürgermeister Richter-Hopprich, der eigens mit dem Fahrrad angereist war, wagte eine vorsichtige Proberunde.